Du musst langsam mit mir reden, ich bin kein E-Techniker. MCE= MediaCEnter? Eher nicht.
DIE? Sind das nicht die Einzelkerne der moderenen Mehrkehrnprozessoren? Oder so?

Verstehe nur Bahnhof.
Ich versuchs nochmal langsam: Wenn ich in einen Wechselstromkreis zwei antiparallel geschaltete Dioden hänge, dann hat das keine (großen) Auswirkungen, der Strom fließt in der einen Polariationsrichtung durch die eine Diode, in der anderen Polarisationsrichtung durch die andere. Meine Idee war nun, den Strom durch eine der beiden Dioden zu messen, also damit den halben effektiven Wechselstrom.
Was die Tachobeleuchtung betrifft, so habe ich immer zwei LEDs antiparallel geschalten (ergibt dann eine "Wechselstrom-LED"), dann drei dieser Doppel-LEDs in Reihe und zur Stromreglung hab ich auf einen simplen Wiederling zurückgegriffen. Deine Konstantstromquelle wäre zwar eleganter (und vor allem auch sehr klein) gewesen, doch ich hab keine Lust, den Schrumpfschlauch noch mal auf zu machen (war nötig geworden, die Lötstelle am Widerstand war gebrochen - Installation an mechanisch kritischer Stelle).
Den passenden Widerstand kann man sich zwar vorher ausrechnen, aber ich wollte einfach mal nachmessen, wieviel Ampere wirklich fließen, daher meine Überlegungen, wie ich den Wechselstrom mit meinem einfachen Multimeter messen könnte.
Letztlich hab ich Gleichspannung angelegt und so die passende Widerstandsdimensionierung überprüft. Bei knapp 9V fließen nun 20mA durch die LEDs; soviel sollte in der Praxis aber nie am Wechselstromausgang der Cyos rausgelassen werden, ich hab bei 35km/h 7,4V Wechselspannung gemessen (bei kaum steigender Geschwindigkeits-Spannungskennlinie jenseits von 15 km/h an einem Cyo, bei zweien sind die Geschwindigkeiten entsprechend höher).