Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +...

Posted by: derSammy

Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/16/13 09:16 PM

Ich hätt da mal ein paar Fragen an die radelnden Elektrotechniker:

Ans Tandem soll demnächst ein Forumslader, ob 12V-Automatik oder die "alte" Zwei-Stufen-Version bin ich mir noch nicht ganz sicher. Stromversorgung für den Reisefön brauche ich erstmal nicht, vor allem soll das GPS unabhängig mit Strom versorgt sein und ich möchte die Handys oder später vielleicht mal ein Smartphone laden können.
Handwerklich bin ich nicht ungeschickt, aber dies ist nach dem Zusammenschließen der Tachos an einen (eigentlich zwei, Tempo+Trittfrequenz) Geber (inkl. zweier Dioden gegen Kriechströme) mein erstes größeres Lötprojekt.

Dies aber nur am Rande. Mir geht es vor allem ums Licht:

Bisher werkeln am SON zwei Cyos in Reihe: ein Cyo RT Senso Plus (40 Lux, Tagfahrlicht als Abblendlicht)
und ein Cyo Senso Plus (60 Lux, als Fernlicht, per Schalter überbrückbar). Das Rücklicht ist natürlich am ersten Cyo angeschlossen.

Meine Frage ist nun, wie man das Lichtsystem am besten zur Zusammenarbeit mit dem Forumslader bewegen kann:

Variante 1:
Beides trennen, das heißt per Schalter versorge ich entweder den Forumslader oder das Beleuchtungssystem. Dann hätte ich nichts vom Tagfahrlicht, denn tagsüber soll ja der Forumslader werkeln. Und nachts verschenke ich die hohe Ladeleistung des Forumsladers (nicht sooo tragisch, wir fahren schon eher tagsüber zwinker )

Variante 2:
Die Lichter an den Forumslader hängen. Da ich gern weiterhin die "Aufblendfunktionalität" hätte, kommt eine Reihenschaltung direkt am Ausgang nicht in Frage, wenn ich das Fernlicht überbrücke, feuert es den anderen Cyo durch. Die 12V müsste man also mit dem Schaltregler runter regeln.
Muss ich bei der Versorgung der Cyos mit Gleichstrom was beachten? Wieviel V darf ich anlegen (Jens schreibt 7-7,2V auf der Forumslader-Seite)? Welche Polarität? Welchen Schaltregler brauche ich (d.h. welche Leistung haben die Cyos)? Verkraftet der das Auf- und Abblenden und passt das mit der Sensorautomatik der Cyos zusammen (der Abblend-Cyo hat nur die Schaltstufen Aus (0), Sensorautomatik (S, Tagfahrlicht vs. Nachtlicht) und Dauertagfahrlicht (T). "Dauer(nacht)licht an" ist nicht vorgesehen).
Und das Rücklicht bleibt einfach wie bisher an dem "Abblendlicht-Cyo" angeschlossen?
Fragen über Fragen, aber ich denke mit Variante 2 die elegantere Lösung zu finden.

An fest verlegter Elektronik hätte ich gern noch zwei Tachobeleuchtungen am Tandem, da tut es sicher 2mal die Variante Wiederstand+Diode (oder die parallel geschalteten Dioden in Reihe zu einem Widerstand?), doch wo schließe ich die an? Parallel zum Rücklicht? Dann wären die immer an, wenn das Abblendlicht brennt - vielleicht die sinnvollste Variante.

Und in dem Zusammenhang mach ich noch mal ein Thema auf: Welche Kabel empfehlen sich hierfür, was ist wetterbeständig? Der Forumslader kommt wohl beim Stokerlenker unter, Fernlicht will ich natürlich vorn bedienen, Tachobeleuchtung soll vorn und hinten hin, es kommen also mehrere Litzen zusammen. Was nehmt ihr in so einem Fall? Klar könnte ich mehrere handelsübliche Beleuchtungsdoppellitzen parallel legen (oder zusammenschrumpfschlauchen), sonderlich elegant wäre das nicht. Neulich wurden hier die Ölflex Robust 210-Kabel empfohlen, doch da kommt schnell ein ordentlich breiter Querschnitt zusammen. Und das Tacholicht mit 0,5qmm-Litzen anschließen - na ich weiß nicht.

Schon mal danke für eure hilfreichen Antworten,

Sammy
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/16/13 10:04 PM

Hallo Sammy,

ich habe bisher noch nie einen Scheinwerfer mit Tagfahrlicht vermessen- was passiert da und besonders, wieviel Strom des Dynamos wird da verbraucht und mit welcher Spannung läuft der Dynamo (also- wird aller Strom verleuchtet + verheizt)? Die Antwort darauf ist entscheidend für Deine Variante 1.

Variante 2 erfordert erhebliche Energie für die Scheinwerfer, aber grundsätzlich betreibbar ist so etwas. Leider bringen die Schaltwandler wieder zusätzliche Verluste...

Für eine Reiseelektrik ist meist die Variante mit Fahrradlicht und FL parallel recht praxistauglich- durch die relativ niedrige Spannung eines Scheinwerfers bekommt der Forumslader entweder nur wenig (erste Stufe) oder gar nix (alle anderen Stufen) vom Dynamostrom ab, damit wird der Lichtschalter gleichzeitig auch Umschalter zwischen Licht und FL. Wenn Du aber 2 Scheinwerfer in Serie schaltest sieht das anders aus- dann hätte die erste Stufe des FL Vorrang vorm Licht und das kann nicht gewollt sein.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/16/13 10:16 PM

Kann mal versuchen das mit dem TFL zu vermessen. Ich hab nur so ein Multimeter mit "Dranhaltekontakten", aber vielleicht bekomme ich ne Messung hin.

Zu Variante 2: Das mit den Verlusten stimmt, der Lader selbst funktioniert ja auch nicht mit 100%, dazu noch die 80% des Wandlers...


Bezüglich deiner letzten Aussage kommt natürlich noch Variante 3 ins Spiel:
Abblendlicht und FL parallel und das Aufblendlicht über den Forumslader?

Welche Kabel würdest du denn nehmen?
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 07:48 AM

Deine Variante 3 klingt vernünftig, ich glaube Cyberman hat das so an seine Liege gebaut. Die Energie für den Zusatzscheinwerfer kommt dann aus dem Akku, der sollte daher ruhig etwas grösser sein- er hat 1600mAh am 4-fach-Automatiklader verbaut. Zusatzlicht kann man ja sowieso meist nicht so lange anhaben...

Ich löse das durch einen Eigenbauscheinwerfer mit 2 Stromstufen- gibts sowas inzwischen evt. auch schon fertig für E-Bikes? Die haben ja für Licht Strom ohne Ende und da sollten eigentlich solche Schaltungen auf den Markt kommen.

Als Kabel verwende ich recht einfaches Material- 2-adriges Flachkabel in 2x0.75mm² zum Dynamo (schön reissfest), sonst oft ebensolches Flachkabel in 2x0.5mm² (zweifarbig) für 12V und ähnliches- das Bumm-Kabel sieht doch aber auch gut aus.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: kajakster

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 05:41 PM

In Antwort auf: JensD


Ich löse das durch einen Eigenbauscheinwerfer mit 2 Stromstufen- gibts sowas inzwischen evt. auch schon fertig für E-Bikes? Die haben ja für Licht Strom ohne Ende und da sollten eigentlich solche Schaltungen auf den Markt kommen.



Es könnte gut sein dass der Luxos E für diesen Einsatzzweck gut passt:

Im Normalmodus leuchtet er mit 60Lux, die Dynamoversionen mit 70Lux. Könnte also gut sein dass man ihn am Forumslader im Normalmodus betreiben kann ohne die Akkus zu entladen.

Aufgeblendet dann 140Lux. Wobei dass sicherlich kein echtes Fernlicht, sondern helleres Normallicht ist.
Posted by: Dergg

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 05:57 PM

In Antwort auf: derSammy

Muss ich bei der Versorgung der Cyos mit Gleichstrom was beachten?

Ich hab das vor Ewigkeiten mal am Labornetzteil ausprobiert. Der Cyo hat eine ziemlich steile Strom/Spannungskurve, ähnlich einer LED ohne Elektronik drumrum. Du solltest also einen Strombegrenzer vorschalten. Man brauchte so gut 7V für vernünftige Ströme.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 06:52 PM

Etwas konkreter für DummeUnbedarfte. Bei ner LED nehm ich zur Strombegrenzung nen Widerstand, aber hier? Ne Schmelzsicherung begrenzt den Strom auch, ist wohl aber nicht gemeint. Gibts so nen Strombegrenzer als (kleines) Bauteil?
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 07:04 PM

In Antwort auf: derSammy
Kann mal versuchen das mit dem TFL zu vermessen. Ich hab nur so ein Multimeter mit "Dranhaltekontakten", aber vielleicht bekomme ich ne Messung hin.

Zum Messen bin ich (noch) nicht gekommen. Ist grade auch unpraktisch, draußen Schnee und Tandem im Keller eingemottet. Aber manchmal hilft denken ja auch weiter:
Optisch ist es so, dass das Licht zwischen TFL- und Nacht-Modus nur anders verteilt wird. entweder strahlen die TFL-LEDs heller oder die Beleuchtungs-LED. Da in beiden Modi das Rücklicht brennt (ob unterschiedlich hell konnte ich jetzt nicht prüfen, ich denke, dass es keinen Unterschied gibt), vermute ich, dass sich der Widerstand (und damit die Leistung) des Cyos sich nicht ändern, er tagsüber genauso viel "verbrät" wie nachts. Ein weiteres Indiz ist, dass er auch im Tag-Modus die Fahrradlichtzulassungskriterien erfüllt.
Oder sehe ich da was falsch?
Posted by: Dergg

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 07:05 PM

So einfach als Bauteil gibts das nicht. Es gibt einige Fertigplatinen zu kaufen, oder man macht es eben selber. Wie genau, hängt von den Spannungen ab, bei geringem Spannungs-Überhang tuts ein Low-Drop-Linearregler, sonst halt ein Step-Down-Regler. Wie sich letzterer mit der internen Cyo-Elektronik verträgt, wäre noch zu erforschen.

Entweder beschäftigst Du Dich tiefer mit der Materie oder Du solltest den Cyo lieber nicht an der Konstantspannung betreiben. In Kürze läßt sich das Thema nicht ausführlich darstellen.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 07:13 PM

In Antwort auf: derSammy
Da in beiden Modi das Rücklicht brennt (ob unterschiedlich hell konnte ich jetzt nicht prüfen, ich denke, dass es keinen Unterschied gibt), vermute ich, dass sich der Widerstand (und damit die Leistung) des Cyos sich nicht ändern, er tagsüber genauso viel "verbrät" wie nachts.

Genau diesen Verdacht habe ich aus mehreren Gründen auch. Damit wäre ein Ladebetrieb gleichzeitig mit Tagfahrlicht nahezu sinnlos weil das Tagfahrlicht die spärliche Dynamoleistung verbraucht.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 07:26 PM

Das ist mir nun auch klar. Andererseits brauche ich das TFL nicht zwingend, es war halt an dem gebraucht gekauften Cyo dran. Ich kann gut damit leben, tagsüber *mystery-Modus an* unbeleuchtet *mystery-Modus aus* durch die Gegend zu fahren. Und wenn mir danach ist, kann ich es immer noch anmachen, unser einziger Dauerverbraucher am FL (ein Vista HCx) sollte sehr genügsam sein und stundenlang vom Akku zehren können.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 07:43 PM

Ja so geht das. Und es soll ja Leute geben die täglich ohne TFL mit dem Rad fahren träller

Einen Cyo habe ich Dank einer grosszügigen Spende von Job hier, den kann ich ja mal bezüglich Gleichspannungsbetrieb ausmessen.

Eine recht steile Kennlinie hat auch der IQ Fly, bei recht genau 7.2V hat er aber die korrekte Stromaufnahme auch an Gleichspannung. Denke mal, von 7V bis 7.2V kommt die Helligkeit im Vergleich zum Dynamobetrieb ganz gut hin (so ists beim IQ Fly).

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 08:05 PM

Das wäre sehr nett!
Bin grade dabei mich in die Materie rein zu lesen, hatte aber den Eindruck, dass der FL-Schaltregler genau das tut, worum es hier geht, oder? Eigentlich steht nur die Frage nach der korrekten Spannung im Raum. Dass "ein bisschen zu viel"="zu viel" bedeutet ist mir klar.

Mir kommt aber grade noch eine andere, "mechanische" Idee: Den Kippschalter, mit dem ich bisher das Fernlicht zuschalte, könnte man doch auch als Doppelschalter auslegen:
(1) Schalterstellung Abblendlicht: FL angeschlossen, Fernlicht überbrückt
(2) Schalterstellung Fernlicht: FL getrennt vom Strom, Fernlicht an (Überbrückung offen)
Hätte den Vorteil, dass in diesem Fall für das Fernlicht gar kein Licht aus den Pufferakkus genommen wird.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 08:35 PM

Ja warum nicht- musste halt beim Löten des Schalters erheblich aufpassen und gründlich drüber nachdenken, aber so hättest Du keine Verluste.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/17/13 09:10 PM

Ich glaub das ist ne viel kleinere Herausforderung als irgendwelche Wandlerkondensatorkapazitäten zu berechnen und das dann fehlerfrei zu verlöten zwinker
Ich muss selbst bei Dioden immer noch dreimal überlegen, wo nun der dicke Strich sitzt und in welche Richtung die dann sperrt.
Posted by: kossihh

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/18/13 11:59 AM

Moin,

häng mich hier mal rein...

In Antwort auf: derSammy
An fest verlegter Elektronik hätte ich gern noch zwei Tachobeleuchtungen am Tandem, da tut es sicher 2mal die Variante Wiederstand+Diode (oder die parallel geschalteten Dioden in Reihe zu einem Widerstand

Wie baut man sowas ?

LG Christian
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/18/13 01:15 PM

Schau mal mit der Suchfunktion, "Tachobeleuchtung" oder so, hab hier sehr clevere Anregungen gefunden:
(1): Die Genialste: Eine winzige (smd-) LED im Tachogehäuse unter bringen und (z.B. über den Trittfrequenzanschluss) eine Stromversorgung reinführen. Sowas winziges kann ich nicht traurig

(2): Jens hat mit besagen smd-LEDs (zwei gegenpolig parallel geschalten), davor einen passenden Miniaturwiderstand in einem dünnen Röhrchen unter gebracht. Dieses passend gebogen und per Gummiring so am Lenker befestigt, dass es von oben auf den Tacho leuchtete. Sehr elegant, kann ich aber wohl auch nicht traurig

(3): Ein dünnes Plexiglasröhrchen nehmen, halbseitig mit Alufolie auskleiden und an beide Enden ne LED einsetzen. Ebenfalls beide gegenpolig parallel schalten (wie oben), passend dimensionierten Vorwiderstand dazu und das Gesamtpaket z.B. per Klett auf dem Tacho anbringen. Ist einer meiner Favoriten.

(4) Irgendwo so ne "Schwanenhals"-Beleuchtungs-LED (z.B. für USB) hernehmen und diese "handwerklich geschickt" anschließen oder zumindest den "Schwanenhals recyclen".
Auf solch eine Lösung läuft sicher die Tachobeleuchtung für den Captain am Tandem hinaus, der Tacho ist auf dem Oberrohr plaziert, die LED findet gut am Steuerrohr Platz.

Achso: Bezüglich der Schaltung: Da musst du zwischen dem Betrieb an Gleichstrom (z.B. am Forumslader, reicht eine LED+Vorwiederstand) und dem Betrieb an (z.B. direkt am NaDy) Wechselstrom (hier sind die gegenpolig geschalteten LEDs angeraten) unterscheiden.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/18/13 01:28 PM

Variante (1)
Variante (2)
Variante (3)
Idee zu Variante (4)
Posted by: tadzio

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/18/13 06:16 PM


Jens, wie würde sich denn die Variante verhalten, wenn man den FL einfach parallel zum Abblendscheinwerfer hängt, also zwischen Abblendscheinwerfer und Fernscheinwerfer abgreift?

Mein Verständnis:

- Fernlicht aus (überbrückt): dann ist die Schaltung identisch mit einer normalen Parallelschaltung von Scheinwerfer und FL, d.h. wenn das Licht an ist, kriegt der FL in der unteren Stufe noch ein bisschen Strom ab, in der schnellen Stufe nichts mehr -> gewünschtes Verhalten.

- Fernlicht an (Schalter offen): der FL kriegt hier doch höchstens die halbe Dynamospannung ab. Wäre das nicht - zumindest in der schnellen Stufe - niedrig genug, um ihn im Zaum zu halten, sprich: das Abblendlicht hat Vorrang? Das wäre auch das gewünschte Verhalten.

Cheers
tadzio
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/18/13 07:10 PM

Sorry, Denkfehler.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/18/13 07:19 PM

Ja du könntest Recht haben. Andererseits hängt das Rücklicht am Abblendlicht. Das könnte beim Umschalten auf Fernlicht dunkler werden.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/19/13 10:22 AM

Hallo Tadzio,

ja so würde ich das auch machen, der Forumslader würde sich nicht vordrängeln können- bei nur Abblendlicht in der langsamen Stufe nur ganz wenig und sobald der Dynamo genug Strom fürs Fernlicht mitliefert ist die Frequenz sowieso so hoch dass der FL am Eingang mindestens 12V braucht -> Licht volle Kraft, FL null Energie.

Damit würdest Du Deine bestehende Verschaltung praktisch gar nicht ändern müssen schmunzel !

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/19/13 10:26 AM

In Antwort auf: derSammy
Ja du könntest Recht haben. Andererseits hängt das Rücklicht am Abblendlicht. Das könnte beim Umschalten auf Fernlicht dunkler werden.

Da brauchst Du keine Angst haben, Rücklichter brauchen heutzutage nur wenig Spannung für volle Helligkeit- Du kannst sowieso erst bei ordentlicher Marschgeschwindigkeit auf Fernlicht schalten (ok, könnte bei den modernen neuen LED-Scheinwerfern besser aussehen wie früher beim Glühobst aber 20km/h würde ich gefühlt auch jetzt als Minimaltempo für eine Serienschaltung zweier Scheinwerfer ansehen?)

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/19/13 10:00 PM

Die entsprechende Geschwindigkeit werde ich bald noch mal austesten. Es ist ja ein SON28 im 26"-Laufrad eines Tandems. Unser Durchschnittstempo ist meist über den 20km/h, die Zeit in der man über 20 km/h unterwegs ist, entsprechend deutlich mehr als die Hälfte.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 11:32 AM

In Antwort auf: JensD
Einen Cyo habe ich Dank einer grosszügigen Spende von Job hier, den kann ich ja mal bezüglich Gleichspannungsbetrieb ausmessen.

Hab am WE mal einen IQ Cyo Senso Plus an Gleichspannung vermessen- dieser Scheinwerfer verhält sich lange nicht so kritisch wie der IQ Fly (um 7.2V stark ansteigender Stromverbrauch- Kennlinie sieht aus wie eine Z-Diode).
Der Stromverbrauch stieg zwischen 6V und 9V relativ gleichmässig an, um 7.5V bis 8V lag der Verbrauch dann bei 0.4A bis 0.5A- hier sollte ja etwa die normale Helligkeit am Nabendynamo liegen vermute ich mal.

Richtig interessant für den Betrieb am Forumslader ist übrigens der Bumm IQ Fly E, ein für E-Bikes zugelassener Scheinwerfer. Dieser ist für Gleichspannungsbetrieb von 7V-75V(?) entwickelt, hat einen 6V-Ausgang fürs normale Rücklicht und zieht an 12V gerade mal 230mA!
Damit würde sich zusammen mit dem Forumslader echtes Standlicht mit voller Helligkeit ergeben, auf nicht so schweren Touren wäre sogar trotz Dauerlicht einiger Strom übrig (GPS?). Das funktioniert natürlich nicht mehr bei anspruchsvollen Bergtouren, da darf dann kein Dauerlicht leuchten damit noch Stromüberschuss herrscht.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: MatthiasM

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 11:49 AM

In Antwort auf: JensD
Richtig interessant für den Betrieb am Forumslader ist übrigens der Bumm IQ Fly E, ein für E-Bikes zugelassener Scheinwerfer. Dieser ist für Gleichspannungsbetrieb von 7V-75V(?) entwickelt, hat einen 6V-Ausgang fürs normale Rücklicht und zieht an 12V gerade mal 230mA!

Ist zwar dann je nach Paragraphenauslegung nicht mehr ganz StVO-gemäß, aber macht nix.
Umso mehr wird dann auch der Luxos E oder andere E-Bike-Scheinwerferinteressant, solang sie in ihren hellsten Stufen nicht mehr Leistung ziehen, als der NaDy dauerhaft im Mittel hergibt...
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 12:47 PM

In Antwort auf: JensD
In Antwort auf: JensD
Einen Cyo habe ich Dank einer grosszügigen Spende von Job hier, den kann ich ja mal bezüglich Gleichspannungsbetrieb ausmessen.

Hab am WE mal einen IQ Cyo Senso Plus an Gleichspannung vermessen- dieser Scheinwerfer verhält sich lange nicht so kritisch wie der IQ Fly (um 7.2V stark ansteigender Stromverbrauch- Kennlinie sieht aus wie eine Z-Diode).
Der Stromverbrauch stieg zwischen 6V und 9V relativ gleichmässig an, um 7.5V bis 8V lag der Verbrauch dann bei 0.4A bis 0.5A- hier sollte ja etwa die normale Helligkeit am Nabendynamo liegen vermute ich mal.

Dies deckt sich auch mit meiner Beobachtung, dass eine Reihenschaltung der Cyos recht gut funktioniert. Danke fürs Messen und nochmal für Unbedarfte: Mit deinem Schaltregler ist damit ein Betrieb an der Gleichspannung des FL sinnvoll möglich?

In Antwort auf: JensD

Richtig interessant für den Betrieb am Forumslader ist übrigens der Bumm IQ Fly E, ein für E-Bikes zugelassener Scheinwerfer. Dieser ist für Gleichspannungsbetrieb von 7V-75V(?) entwickelt, hat einen 6V-Ausgang fürs normale Rücklicht und zieht an 12V gerade mal 230mA!
Damit würde sich zusammen mit dem Forumslader echtes Standlicht mit voller Helligkeit ergeben, auf nicht so schweren Touren wäre sogar trotz Dauerlicht einiger Strom übrig (GPS?). Das funktioniert natürlich nicht mehr bei anspruchsvollen Bergtouren, da darf dann kein Dauerlicht leuchten damit noch Stromüberschuss herrscht.

Laut Bumm maximal 42V - am FL ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite - nur genügt der Fly meinen optischen Ansprüchen nur unzureichend, aber das ist ja für viele zweitrangig.
Fernlicht ist beim "Bergauffahren" eh nicht nötig, für die geringe Geschwindigkeit ist eine gute Nahfeldausleuchtung (ein Grund an unserer ursprünglichen 60Lux-Cyo-Konfiguration was zu ändern) völlig ausreichend.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 12:52 PM

In Antwort auf: MatthiasM
In Antwort auf: JensD
Richtig interessant für den Betrieb am Forumslader ist übrigens der Bumm IQ Fly E, ein für E-Bikes zugelassener Scheinwerfer. Dieser ist für Gleichspannungsbetrieb von 7V-75V(?) entwickelt, hat einen 6V-Ausgang fürs normale Rücklicht und zieht an 12V gerade mal 230mA!

Ist zwar dann je nach Paragraphenauslegung nicht mehr ganz StVO-gemäß, aber macht nix.

So ziemlich jeder Anschluss eines FL sollte nicht mehr StVO-konform sein (formal darf die Schaltung zwischen Dynamo und Licht durch nichts beeinflusst werden; bei einem parallel geschalteten FL ist dies sicher nicht mehr der Fall), ich sehe das aber hier pragmatisch, da das Ergebniss allen ernsthaften Anforderungen (genügend hell, nicht blendend) entspricht.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 01:25 PM

Der 1A-Schaltregler von meiner Webseite? Naja, der geht zwar aber der damals verwendete Schaltregler ist vom Wirkungsgrad her nicht mehr recht zeitgemäss. Damals hatte ich nirgends einen in der Ausgangsspannung einstellbaren Schaltwandler finden können- es könnte sich lohnen da heutzutage nochmal zu suchen um die Wandlerverluste zu reduzieren.

Aber grundsätzlich würde das alte Teil funktionieren, ja.

Ob es evt. auch den Cyo als E-Bike-Version gibt? Die in den Bumm-Scheinwerfern eingebauten Wandler sind mit Sicherheit verlustärmer, deshalb meine Empfehlung des Fly E. Mir selber gefällt der Fly auch nicht- aber nur weil er für mich eine schlechte Ausleuchtung und sowieso zu wenig Licht hat. Trotzdem ist er ja kein schlechter Scheinwerfer und preislich auch noch ok.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 01:36 PM

In Antwort auf: derSammy

So ziemlich jeder Anschluss eines FL sollte nicht mehr StVO-konform sein (formal darf die Schaltung zwischen Dynamo und Licht durch nichts beeinflusst werden; bei einem parallel geschalteten FL ist dies sicher nicht mehr der Fall)...

Warum nicht- man kann einen FL auch abschalten wenn man das will. Die geringfügig niedrigere Helligkeit in der ersten Schaltstufe ist weniger stark bemerkbar als ein schlechter Kontakt am Dynamo, schau Dir das in der Praxis mal an wieviel Unterschied in der Helligkeit 20-30mA (maximal!) bei nem LED-Scheinwerfer ausmachen.

Ein Betrieb eines Scheinwerfers nur über den Akku des FL ist aktuell tatsächlich nicht STVZO-konform, richtig.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 04:56 PM

Zunächst mal eins vorweg: Ich find den FL von der Idee her toll, dein Engagement in der Richtung absolut lobenswert und habe aus rein pragmatischen Gründen nicht den geringsten Einwand gegen den Einsatz eines Forumsladers! Genial wenn solche "Bastler" wie du (und alle die noch an der FL-Entwicklung beteiligt waren), hier sogar Entwicklungsdruck auf die großen Hersteller ausüben und die Messlatte hochlegen (ich sag nur "E-Werk", "Luxos",...).

Ich bin aber nicht 100% sicher, ob die Parallelschaltung von FL und Radbeleuchtung, selbst mit theoretisch abschaltbarem FL StVO-konform ist (obwohl ich zumindest im abschaltbaren Fall zu "könnte legal sein" tendiere).
Ich hab mal irgendwo den Gesetzestext zu den Beleuchtungsmodalitäten gelesen und da steht ziemlich explizit drin, dass das Licht direkt an den Dynamo anzuschließen ist und keinerlei Elektronik diese Schaltung beeinflussen darf. Schon das Aufladen eines Standlichtes wird damit kritisch, aber dies wird wohl so interpretiert, dass das Licht (inkl. der inneren Kondensatorauflade-Elektronik) als "Black Box" behandelt wird, die in ihrer Summe bei Funktionieren die ~~K?????-Nummer bekommt.
Da der FL diese aber nicht hat ...
Posted by: MatthiasM

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 05:44 PM

<Haarspaltmodus> der Scheinwerfer ist ja direkt am Dynamo angeschlossen. Wenn Du dazu parallel einen feuchten Kaugummi anschließt oder ein Glühwürmchen oder einen Forumslader, so ist der Scheinwerfer immer noch direkt am Dynamo angeschlossen. Auch die Elektronik des Forumslader, die da einfach dazugeklemmt ist, beeinflußt nicht, daß der Scheinwerfer direkt am NaDy hängt. </Haarspaltmodus>
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 05:56 PM

Das nicht, aber wenn ich statt des feuchten Kaugummis einen in Salzwasser eingelegten Kupferdraht nehme, siehts schon anders aus, dann wird die Schaltung schon (durch drastischen Spannungsabfall am Licht) beeinflusst... Da die Rennleitung in den FL nicht "reingucken" kann, weiß sie nicht, dass er sich eher wie der Kaugummi und weniger wie der Kupferdraht verhält.
Aber lassen wir diese allzu "gesetzmäßig" Diskussion und erfreuen wir uns an guter Beleuchtung und permanenter Stromversorgung am Rad.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 01/21/13 10:12 PM

Lass es mich mal so formulieren- für "gesetzmäßige" Diskussionen bin ich auch einfach nicht der richtige Gesprächspartner... und war es auch noch nie. Gesetze aller Art ändern sich mitunter- und das ist allermeist auch gut so.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/14/13 12:16 PM

In Antwort auf: tadzio

Jens, wie würde sich denn die Variante verhalten, wenn man den FL einfach parallel zum Abblendscheinwerfer hängt, also zwischen Abblendscheinwerfer und Fernscheinwerfer abgreift?

Mein Verständnis:

- Fernlicht aus (überbrückt): dann ist die Schaltung identisch mit einer normalen Parallelschaltung von Scheinwerfer und FL, d.h. wenn das Licht an ist, kriegt der FL in der unteren Stufe noch ein bisschen Strom ab, in der schnellen Stufe nichts mehr -> gewünschtes Verhalten.

- Fernlicht an (Schalter offen): der FL kriegt hier doch höchstens die halbe Dynamospannung ab. Wäre das nicht - zumindest in der schnellen Stufe - niedrig genug, um ihn im Zaum zu halten, sprich: das Abblendlicht hat Vorrang? Das wäre auch das gewünschte Verhalten.

Da ich gerade an der praktischen Umsetzung dieser theoretischen Überlegung sitze, hier noch ne Verständnisfrage:

Wenn ich das Fernlicht nicht überbrücke (und es an ist), das Abblendlicht aber (ob manuell oder durch Defekt) ausgeschalten ist, dann hab ich effektiv ne Reihenschaltung von Scheinwerfer und FL.
Schadet das wem, muss ich diesen Fall absichern? Eher nicht, oder? Der Strom bleibt ja der gleiche, den Scheinwerfer sollte es nicht durchhauen, der Forumslader wird durch den zusätzlichen Widerstand wohl auch eher in der Leistung gedrosselt. Oder liege ich falsch?
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/14/13 01:20 PM

Absichern musst Du da nix, ich frage mich aber bei welcher Betriebsart der FL da überhaupt mal volle Dynamospannung abbekommt...
In Variante 1 dürfte der FL nix abbekommen weil der Dynamostrom durch den kurzgeschlossenen Fernscheinwerfer fliesst.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: tadzio

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/14/13 03:22 PM

In Antwort auf: JensD
ich frage mich aber bei welcher Betriebsart der FL da überhaupt mal volle Dynamospannung abbekommt...


Falls sich Deine Frage auf meinen Schaltungsvorschlag bezieht, dann wäre die Antwort: wenn beide Scheinwerfer aus sind - das Fernlicht überbrückt-aus und das Abblendlicht getrennt-aus. So wie gewünscht. schmunzel

In Antwort auf: JensD
In Variante 1 dürfte der FL nix abbekommen weil der Dynamostrom durch den kurzgeschlossenen Fernscheinwerfer fliesst.


Falls Du mit "nix" elektrische Leistung meinst und nicht Beschädigungen, dann verstehe ich Deine Aussage nicht. Ein kurzgeschlossener Fernscheinwerfer ist doch elektrisch nur ein Stück Draht, warum sollte der einen Einfluss auf den FL haben?

Cheers
tadzio
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/14/13 06:29 PM

Ich hab mal einen endgültigen schematischen Schaltplan erstellt:

Ich sag schematisch: Tacho- und Rücklicht sind nur eingezeichnet um anzudeuten, dass sie parallel geschaltet am Rücklichtausgang des Abblendlichts hängen. Auch die Drehschalter an den Scheinwerfern hab ich mir gespart einzuzeichnen, ebenso die Ausgänge des FL die hier nicht interessieren.

Es gibt 3 Hauptschaltstufen:
(1) Forumslader aktiv: Schalter überbrückt, beide Scheinwerfer aus.
(2) Abblendlicht: Schalter überbrückt, Abblendlicht eingeschlatet. Durch den hohen Widerstand des FL (zumindest in den höheren Schaltstufen) fließt der meiste Strom durch den Scheinwerfer, der FL ist (fast) aus.
(3) Abblend+Fernlicht: Schalter offen, beide Scheinwerfer an

Ich fragte mich, was die mögliche, aber wohl nicht sinnvolle Schaltung
(4) Schalter offen, Fernlicht an, Nahlicht aus
für Konsequenzen hätte.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/15/13 07:03 AM

Ah, das Bild hilft sehr.

Bei Deiner Variante 4 sind dann ein Scheinwerfer und der FL in Serie geschaltet. Das geht grundsätzlich, der Scheinwerfer wird später leuchten (weil die Dynamospannung höher werden muss), der Forumslader wird auch laden (langsame Stufe recht gut denke ich, die schnelle Stufe wird aber nicht optimal passen). Ab der Umschaltfrequenz zur 2. Stufe muss der Dynamo beachtliche 18V min. liefern, dafür ist aber die voreingestellte Umschaltfrequenz zu niedrig -> vermutlich wird das Licht wieder (etwas?) dunkler und bei noch höherem Tempo wieder heller. Auch wird die Ladeleistung des FL insgesamt niedriger ausfallen weil die Resonanzbeschaltung durch den Scheinwerfer in Serie nix bringt...

Also kaputt geht nix, ist ne Schaltung die man interessehalber mal probieren kann.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: skämt åsido !

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/15/13 06:23 PM

Es wäre mal an der Zeit, einen Forumslader zu entwickeln, der sich über das Tretlager oder eine normale Nabe auflädt... zwinker träller
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/17/13 10:17 PM

Hallo,
zwei Ideen kamen mir gerade:

Das Abblendlicht würde ich eher in Reihe zum Lader anschließen, denn vielleicht tritt mal der Fall ein, dass man den Lader + Licht benötigt und wäre da die Reihenschaltung nicht vorteilhafter? Das Fernlicht kann man eher deaktiviert lassen.
Oder ganz anderer Ansatz: Die Cyos parallel und in Reihe dann den Lader?

Zweite Idee wäre die Cyos intern am Lader anzuschließen und dessen Schwingkreis mitzunutzen. Warum soll der Dynamo denn den zusätzlichen Strom nur nutzen um einen Akku zu laden? Das dürfte auch bei 2 Cyos ohne Lader von Vorteil sein, je nach dem wie der Lader abgeschaltet wird.

Aber bis jetzt nur mal in den Raum geworfen, müsste mir jetzt selbst nochmal durch den Kopf gehen lassen wie sich die Cyos verhalten, denn die reagierten bei mir damals irgendwie komisch in Reihenschaltungen, wenn man sie an den eigenen Schaltern deaktivierte. Irgendwas war da...? Hatte ich damals beim Testen selbst übersehen und während der Fahrt wollte ich den Cyo abschalten und die Zweite Lampe ging mit aus - bzw flackertere nur ganz schwach.


Gruß, Steffen
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/17/13 11:16 PM

In Antwort auf: Schadddiiieee

Das Abblendlicht würde ich eher in Reihe zum Lader anschließen, denn vielleicht tritt mal der Fall ein, dass man den Lader + Licht benötigt und wäre da die Reihenschaltung nicht vorteilhafter? Das Fernlicht kann man eher deaktiviert lassen.

Bei Reihenschaltung von Cyo und Lader muss man ziemlich schnell radeln, damit beide was davon haben. In der Praxis wird wohl von den meisten Scheinwerfer und Lader parallel betrieben, eingeschalteter Scheinwerfer bedeutet dann ein (defakto) Abschalten des Laders.
Stört mich aber nicht. Entweder ich will laden (tagsüber), oder es ist dunkel, dann darf gern die ganze Energie in die Beleuchtung gehen. Nur das TFL ist jetzt ein bissl für die Katz, aber was solls.


In Antwort auf: Schadddiiieee

Oder ganz anderer Ansatz: Die Cyos parallel und in Reihe dann den Lader?

Das ist glaub ich ne dumme Idee. Da der Dynamo annähernd ne Konstantstromquelle ist, würde dies eine Stromhalbierung pro Cyo bedeuten. Das kann nicht gewollt sein.

In Antwort auf: Schadddiiieee

Zweite Idee wäre die Cyos intern am Lader anzuschließen und dessen Schwingkreis mitzunutzen. Warum soll der Dynamo denn den zusätzlichen Strom nur nutzen um einen Akku zu laden? Das dürfte auch bei 2 Cyos ohne Lader von Vorteil sein, je nach dem wie der Lader abgeschaltet wird.

Welchen Schwingkreis? So wie ich den Lader verstanden habe, ist der erste Schritt eine Gleichrichtung, danach schwingt nicht mehr viel.
So ganz grundsätzlich wäre auch der Betrieb der Cyos an der Konstantspannung des Forumsladers möglich. Nur müsste man die nötigen ca. 7V erst passend (und überspannungssicher) transformieren.
Zwei Cyos in Reihe entnehmen dem Dynamo ja schon wesentlich mehr Energie als beim normalen Fahrradbetrieb üblich. Es ist schon sinnvoll, diese vor den FL zu hängen und nicht dahinter. Lediglich bei einem Scheinwerfer würde ich davon ausgehen, dass die höhere Energieentnahme durch den FL den Mehrverbrauch durch Schaltung und anschließende Spannungstransformation kompensieren kann.

In Antwort auf: Schadddiiieee

Aber bis jetzt nur mal in den Raum geworfen, müsste mir jetzt selbst nochmal durch den Kopf gehen lassen wie sich die Cyos verhalten, denn die reagierten bei mir damals irgendwie komisch in Reihenschaltungen, wenn man sie an den eigenen Schaltern deaktivierte. Irgendwas war da...? Hatte ich damals beim Testen selbst übersehen und während der Fahrt wollte ich den Cyo abschalten und die Zweite Lampe ging mit aus - bzw flackertere nur ganz schwach.

Das ist ja auch bei ner Reihenschaltung zu erwarten: Wenn du die unterbrichst (einen Cyo abschalten), ist Essig. Praktisch kann man "Abschalten" in dieser Situation nur durch Überbrücken bewerkstelligen. Unabhängig von FL könnte man auch einen Ein-Aus-Ein-Schalter verwenden, die Cyos in Reihe schalten und mit dem Schalter entweder den einen oder den anderen überbrücken. Somit kann man zwischen den Modi Scheinwerfer 1/beide Scheinwerfer/Scheinwerfer 2 umschalten - in meinen Augen eine sehr elegante Lösung.

Ich hab das zur Sicherheit übrigens grade noch mal im Keller getestet: Läuft schon alles so wie es soll. Bischen ulkig ist die Standlichfunktion, die die Scheinwerfer nachleuchten lasst. Aber das tut ja nicht weh. Flackern im Doppelbetrieb ist da, liegt aber an der zu niedrigen Geschwindigkeit beim "Rad andrehen".
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/18/13 01:13 AM

Zum Lader kann ich natürlich nichts sagen, allerdings sehe ich immer zu dass ich im Bereich von 14V mit dem Dynamo arbeite. Wenn der Forumslader da schon recht nahe arbeitet bringt das natürlich nichts. Ich wollt mich sowieso über den nochmal schlau machen.

Die Stromhalbierung beim Cyo sollte im Allgemeinen aber vermutlich nicht schlecht sein, laut diesem Diagramm zb:
http://fahrradzukunft.de/bilder/04/doppelt-hellt-besser/08.gifBild in Link geändert. slatibart

Warum das jetzt bis 20Kmh besser als die Serienschaltung geht? Vermutlich wird der Cyo bei seinen 7V (oder gar 8V?) nicht mehr den vollen Dynamostrom nutzen.


Natürlich war die Sache mit der Parallelschaltung auch nur in Verbindung mit dem o.g. Schwingkreis gedacht, der meiner Ansicht nach garantiert in dem Lader stecken muss.
Nicht nur wegen der Leistung, die der Lader bereit stellen kann, auch die "Umschaltung" muss ja ein Zuschalten eines weiteren Kondensators beinhalten um die Kapazität zu vergrößern und damit dann den Strom bei langsamer Fahrt zu erhöhen.
Dann kommt wie du sagtest der Gleichrichter und dann schwingt nichts mehr. Wenn ich mich da nicht irre, dann hätte ich in den bereits vorhandenen Schwingkreis eben die Cyos mit angeklemmt.

Bevor ich da aber was mit einer Begrenzung des Laderausgangs bei 7,x V anfange, dann hänge ich den/die Cyos lieber direkt an eine weitere KSQ (die am Akku des Laders hängt?). Nur dann wär ich mir sicher, dass die Sache läuft.

Sind jetzt alles keine direkten Lösungsvorschläge, aber ich denke sie stellen die Dinge jetzt sicher etwas besser so dar wie sie auch gemeint waren.


Vermutlich würde ich - weiterhin auf den Schwingkreis bestehend- den Haupt-Cyo dort anklemmen, denn du willst den Überschuss des Forumsladers tagsüber ja nutzen und damit reichts dann auch für USB + Tagfahrlicht.
Was in den int.Akku geladen wird könnte man für eine kleine KSQ (knapp 2cm³ ist ja möglich für <10€) nutzen, die mit 500mA den FernlichtCyo Nachts versorgt.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/18/13 04:53 AM

Hallo Steffen,

richtig, der FL arbeitet auf Schwingkreisbasis. Zusätzlich aber noch mit einer Spannungsanpassung- indem die erste Laderstufe nicht über nen Brückengleichrichter sondern über eine Spannungsverdopplung die Ladeleistung entnimmt.
Damit ist die Arbeitsspannung des Dynamos in der ersten Stufe um 7-8V, in der/den nächsten Stufe(n) dann etwa 13-14V. Hängt damit zusammen dass die Leerlaufspannung des Dynamos bei langsamem Tempo nicht für 13-14V Ladespannung reicht und sich mit der Spannungsverdopplung damit deutlich mehr Leistung bei niedriger Drehzahl entnehmen lässt.

Viele Grüße von
Jens.
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/18/13 02:48 PM

Hallo Jens,

danke für die Info. Auf den Verdoppler hätt ich selbst kommen müssen. War wohl schon im Halbschlaf. :-)

Gruß, Steffen
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/18/13 04:07 PM

Was den Schwingkreis betrifft hab ich wieder mal was dazu gelernt. Eigentlich klar, dass man den kapazitiven Widerstand im Wechselstromkreis erhöhen muss, wenn man vom Dynamo eine höhere Spannung abgreifen will (welche dann gleichgerichtet wird).

In Antwort auf: Schadddiiieee

Die Stromhalbierung beim Cyo sollte im Allgemeinen aber vermutlich nicht schlecht sein, laut diesem Diagramm zb:
http://fahrradzukunft.de/bilder/04/doppelt-hellt-besser/08.gif
Warum das jetzt bis 20Kmh besser als die Serienschaltung geht? Vermutlich wird der Cyo bei seinen 7V (oder gar 8V?) nicht mehr den vollen Dynamostrom nutzen.

Interessante Grafik. Nur hab ich das Fernlicht ja in erster Linie für die Situationen hoher Geschwindigkeit (15km/h aufwärts, 26"-Laufrad) vorgesehen - wenn der 40LuxCyo nicht weit genug scheint. Und da ist die Reihenschaltung deutlich überlegen.
Im Übrigen ist der Vorteil der parallelen Flys gegenüber einem einzelnen Fly eher ernüchternd.

Aber mit dem 330muF-Kondensator bringst du mich auf eine Idee - wäre es sinnvoll so einen mit in meinen Schaltungsentwurf zu integrieren? Direkt neben das Fernlicht? Der Lichtzuwachs ist laut Grafik merklich.

Achso: Die Antwort auf deine Frage ist, denke ich, einfach: Es wird ja die Lichtleistung beider Scheinwerfer gemessen. Damit diese parallel geschalten (in Summe) heller sind, reicht es ja aus, wenn sie bei halben Strom mehr als den halben Lichtstrom liefern. Aber dieses Verhalten ist typisch für LEDs.
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/18/13 04:52 PM

Bin ja weiterhin dafür den mit zubenutzen, den du im Lader eh schon spazieren fährst, wenn es sich irgendwie realisieren lässt. Nicht nur deswegen, damit es keine Probleme gibt wenn der FL mit seinem Schwingkreis dazugeschaltet wird.

Auf 330µF würde ich mich jetzt ebenfalls nicht verlassen, das ist vorallem Lastabhängig. Das kann bei einem Scheinwerfer noch halbwegs passen, in all meinen Lampen bringt er mir mittlerweile zu wenig Leistung. Bei meiner "Single"LED-Lampe steckt zb ein Schaltwandler dahinter, der damit garnichts anfangen kann. Damit komme ich nicht über 600mA, halbiere ich die Kapazität mache ich bei 14-15Km/h etwa 1,2A. Deshalb nicht gleich den nicht billigen 330er besorgen.

Aber nutzen würde ich diesen Effekt bei deinem erhöhten Strombedarf unbedingt, nur halt erstmal klären: wie.


Da ich dir jetzt nicht wirklich eine sinnvolle Lösung genannt habe noch eine Idee... Die Schaltung könnte zb in Fall
#1 CYO + Lader bzw
#2 CYO + Fern-CYO
so aussehen, dass die beiden Cyos dann mit Zuschalten des Fernlichtcyos im Schwingkreis arbeiten, also den Kondensator zum Fernlicht-Cyo klemmen. Schaltest du den FernlichtCYO dagegen aus und schaltest dann zum normalen CYO den Lader dazu hast du ja auch wieder den Schwingkreis am werkeln, wenn mehr Leistung gebraucht wird.

Für genauere Angaben müsst ich jetzt Diagramme raussuchen, aber vielleicht hilfts schon etwas weiter.

Gruß, Steffen
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/18/13 05:44 PM

In Antwort auf: Schadddiiieee
Bin ja weiterhin dafür den mit zubenutzen, den du im Lader eh schon spazieren fährst, wenn es sich irgendwie realisieren lässt. Nicht nur deswegen, damit es keine Probleme gibt wenn der FL mit seinem Schwingkreis dazugeschaltet wird.

Das elektrische Problem (Resonanz?) hab ich noch nicht wirklich verstanden, die Mitverwendung des Kondensators des Laders ist aber schwierig. Ich will den im Stokervorbau eines Tandems unterbringen, also weit weg von den Scheinwerfern. So wie ich das bisher verstehe (ob möglich oder nicht, die Spannungsverdopplung spielt da ja noch mit rein), wäre bei deinem Vorschlag aber dann eine mindestens vierpolige Kabelverlegung zwischen Steuerrohr und Lader nötig - und erhöhter Lötaufwand beim Lader. Ich wäre daher über eine Variante, die ohne Basteleien am Lader auskommt, froh.

In Antwort auf: Schadddiiiee

Damit komme ich nicht über 600mA, halbiere ich die Kapazität mache ich bei 14-15Km/h etwa 1,2A. Deshalb nicht gleich den nicht billigen 330er besorgen.

Gut, aber wie finde ich dann die passende Kapazität raus? Ein bisschen konservativ möchte ich das schon auch halten, nicht das ich bei 70km/h (trotz Fahrtwind) die Cyos schrotte. Und konservativ bedeutet hier wohl hohe Kapazität und damit auch hoher Preis (irgendwas zwischen 5€ und 10€ laut Conrad für besagte Kondensatoren, wenn ich richtig geschaut habe).


In Antwort auf: Schadddiiieee

Da ich dir jetzt nicht wirklich eine sinnvolle Lösung genannt habe noch eine Idee... Die Schaltung könnte zb in Fall
#1 CYO + Lader bzw
#2 CYO + Fern-CYO
so aussehen, dass die beiden Cyos dann mit Zuschalten des Fernlichtcyos im Schwingkreis arbeiten, also den Kondensator zum Fernlicht-Cyo klemmen. Schaltest du den FernlichtCYO dagegen aus und schaltest dann zum normalen CYO den Lader dazu hast du ja auch wieder den Schwingkreis am werkeln, wenn mehr Leistung gebraucht wird.

Das war doch genau mein Vorschlag von oben. Meinen Schaltplan von oben um den Kondensator direkt neben dem FernCyo ergänzen. Schaltet man auf Nahlicht, d.h. FernCyo und Kondensator sind überbrückt, sollte alles klar sein (Der Kondensator wird ja im Wechselstrom nicht wirklich aufgelagen, oder ist eine mögliche Entladung über den FernCyo hier kritisch?).
Schaltet man ihn zu (Schalter offen), dann sollte der Kondensator für mehr Lichtleistung an den Cyos sorgen. Kritisch ist nur der Einfluss auf das Schwingverhalten des Forumsladers in diesem Fall. Den könnte man aber durch einen doppelpolig ausgelegten Schalter in diesem Fall physisch trennen, so dass damit kein Problem entsteht.
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 02/19/13 07:19 PM

In Antwort auf: derSammy

Das elektrische Problem (Resonanz?) hab ich noch nicht wirklich verstanden, die Mitverwendung des Kondensators des Laders ist aber schwierig. Ich will den im Stokervorbau eines Tandems unterbringen, also weit weg von den Scheinwerfern. So wie ich das bisher verstehe (ob möglich oder nicht, die Spannungsverdopplung spielt da ja noch mit rein), wäre bei deinem Vorschlag aber dann eine mindestens vierpolige Kabelverlegung zwischen Steuerrohr und Lader nötig - und erhöhter Lötaufwand beim Lader. Ich wäre daher über eine Variante, die ohne Basteleien am Lader auskommt, froh.



Ein weiterer Kondensator im Kreise kann die Sache wieder etwas beeinflussen, das meinte ich damit. Könnte aber auch sein, dass der Cyo normal bestromt wird, mit Zuschalten des FL wird der Mehrbedarf optimal gedeckt, was passiert bei eingeschaltetem Lader ohne Belastung? Keine Ahnung, ich muss mir erst nochmal genau den Lader ansehen, ich will dir nichts Falsches erzählen. Ich kann problemlos 800 mA aus dem Dynamo holen ohne dabei über 20Km/h zu fahren.

In Antwort auf: derSammy
In Antwort auf: Schadddiiiee

Damit komme ich nicht über 600mA, halbiere ich die Kapazität mache ich bei 14-15Km/h etwa 1,2A. Deshalb nicht gleich den nicht billigen 330er besorgen.

Gut, aber wie finde ich dann die passende Kapazität raus? Ein bisschen konservativ möchte ich das schon auch halten, nicht das ich bei 70km/h (trotz Fahrtwind) die Cyos schrotte. Und konservativ bedeutet hier wohl hohe Kapazität und damit auch hoher Preis (irgendwas zwischen 5€ und 10€ laut Conrad für besagte Kondensatoren, wenn ich richtig geschaut habe).


Bei höheren Lasten als einer stink normalen Lampe macht bei MIR der 330er im mittleren Bereich MEHR als "obenrum". Der Strom nimmt also wieder ab, daher verwende ich einen anderen um meinen Schaltwandler richtig nutzen zu können. Damit schaffst du aber noch kein Ampere, sondern der Strom steigt eher etwas anstatt direkt wieder zu fallen Oder verläuft zumindest gleichmäßiger.

Angst brauchst du da keine haben, solange der Kondensator nur im Spiel ist wenn beide Cyos arbeiten.
Sagen wir du hast am Cyo alleine bei 7 Km/h: 120 mA ; bei 13Km/h 350mA und bei 20 Km/h 440mA anliegen.
Mit einem Kondensator kannst du nun den Strom steigern, entweder einigermaßen ausgewogen, also hauptsächlich in der "Mitte" aber auch bei 20Km/h auf 600mA gehen, kannst aber auch 700mA erreichen wenn du auf die Steigerung in der Mitte verzichtest.

Diese Werte erreichst du aber mit 2 Cyos in Reihe nicht, dafür aber folgende Werte bei 2 versch. Kondensatoren.
13 bzw 20 Km/h
#1 135 mA 300 mA (ohne Kondensator)
#2 210 mA 400 mA (größerer Kondensator)
#3 230 mA 485 mA (kleinerer Kondensator

Ist also verkraftbar, gleicht eher den schwächelnden Dynamo aus ohne wirklich zuviel Strom zu liefern, aber trotzdem sehr vorteilhaft. #3 wäre natürlich am geeignetsten, könnt bei 150-180µF liegen, eher weniger. Siehe im "Warmweiß"Thread.


Zitat:

Das war doch genau mein Vorschlag von oben. Meinen Schaltplan von oben um den Kondensator direkt neben dem FernCyo ergänzen. Schaltet man auf Nahlicht, d.h. FernCyo und Kondensator sind überbrückt, sollte alles klar sein (Der Kondensator wird ja im Wechselstrom nicht wirklich aufgelagen, oder ist eine mögliche Entladung über den FernCyo hier kritisch?).
Schaltet man ihn zu (Schalter offen), dann sollte der Kondensator für mehr Lichtleistung an den Cyos sorgen. Kritisch ist nur der Einfluss auf das Schwingverhalten des Forumsladers in diesem Fall. Den könnte man aber durch einen doppelpolig ausgelegten Schalter in diesem Fall physisch trennen, so dass damit kein Problem entsteht.


Eigentlich schon. Da das schon ganz gut zu passen scheint nur der Einwand mit dem Kondensator als I-Tüpfelchen. Entladen tut sich der Kondensator nicht, wenn er in Reihe geschaltet wird. Parallel kann man schnell einen Fehler einbauen, wenn zb durch einen Schalter der Glättungselko getrennt wird, sich auflädt und dann wieder zugeschaltet wird kannst die längste Zeit geleuchtet haben bäh. Das ist hier abern icht der Fall.

Zum Forenlader, wie gesagt, ich guck ihn mir mal an wenn ich dazu komme. Aber momentan wag' ich mich da nicht irgendwas dazu zu sagen.

Gruß, Steffen

PS: Weiterhin würde ich keinen Cyo über die SPannung regeln, sofern von Akkus gespeißt wird. Einfach eine KSQ mit 500-600mA und er arbeitet zuverlässig wie er es soll. So habe ich es längere Zeit getan.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 03/27/13 03:43 PM

So, bei eisigen Außentemperaturen, hab ich mal ein paar Praxisversuche mit meiner Doppellichtanlage gemacht.
Zunächstmal: Die beiden Cyos ergänzen sich super: Der Lichtkegel des 40Lux-Cyos ist sehr scharf nach oben abgeschnitten (um Gegenverkehr nicht zu blenden). Ich habe diese Grenze auf den Boden gerichtet, vll 10m vor mir. Der Nahbereich ist damit sehr gut ausgeleuchtet und für gemäßigte Fahrt bis 20 oder 25km/h reicht dies, um keine "Dunkelfluggefühle" aufkommen zu lassen. Den Lichtkegel des 60Lux-Cyos hab ich auf den davor liegenden Dunkelbereich gerichtet. Damit blendet er wahrscheinlich etwas den Gegenverkehr, aber um dies zu vermeiden ist ja der (Abblend-)Schalter am Lenker gedacht (da hab ich übrigens eine Konstruktion fertig, von der ich bald mal ein Bild reinstellen kann).
Ganz kleiner Wermutstropfen: Der hellste Fleck des Nah-Cyos überstrahlt etwas die ansonsten sehr homogene Ausleuchtung, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Ab einem Geschwindigkeitsbereich von 10-15km/h erzeugen die beiden Cyos zusammen mehr Licht als der Nah-Cyo allein, die Lichtausbeute steigert sich dann noch bis vll 25 km/h, darüber wird die Anlage nicht mehr wesentlich heller. Dies korrespondiert auch mit meiner Spannungsmessung am Ausgang des Fern-Cyos, die sich dann bei etwa 7,4V einpegelt.

Erfolglos verliefen jedoch meine Versuche mit den vorgeschlateten Elektrolytkondensatoren zur Spannungserhöhung: Ich hatte antiseriell geschaltete 2,2mF, 1mF, 820mF, 680mF und noch ein oder zwei kleinere Kapazitäten zur Verfügung (d.h. effektiv jeweils die halbe Kapazität). Auf lowESR und relativ hohe Spannungsfestigkeit (25V aufwärts) hab ich im Rahmen der "Nochbezahlbarkeit" geachtet. Der ganze Aufbau war sehr nach Daniel Düsentrieb mit reichlich Krokodilklemmen, aber durch wiederholte Versuche, möchte ich doch Kurzschlüsse ausschließen.

Fazit: mit den 1,1mF effektiv, hab ich die Cyos zum Leuchten bewegen können - eine wirklich signifikante Helligkeitssteigerung im interessanten Geschwindigkeitsbereich von 10-20 km/h konnte ich jedoch nicht feststellen.

Mit 0,5mF effektiv, hab ich teilweise ein Leuchten hinbekommen, in den meisten Fällen blieb die Anlage aber reproduzierbar finster (bzw. beschränkte sich auf das Standlicht). Ebenso bei den Kapazitäten darunter. Ich vermute, dass hier die interne Elektronik der Cyos aus irgendeinem Grund nicht mitspielt.

Die Kondensatoren wurden übrigens trotz Wechselstrom aufgeladen - beim Hantieren mit den den Anschlüssen hab ich deutliche Kurzschlussblitze erzeugen können.

Fazit: Ich werde wohl von den Kondensatoren zur Spannungserhöhung absehen und den nun freien Platz im Umschaltgehäuse nutzen, um eine blaue Status-LED für das Fernlicht einzubauen.
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 04:35 PM

Hallo,

bin grad durch Zufall nochmal hier drauf gestoßen. Deshalb möchte ich das nochmal ausgraben.

mit 1,1mF kannst du eignetlich überhaupt nichts anfangen, vielleicht finde ich nochmal meine Tabelle/Grafik damit man sehen kann in welchem Bereich der Kapazität man arbeiten muss damit das Ganze etwas bringt. Darüber wirds nämlich nichts und mit zu wenig ebenso.
Testweise hätte ich bei 165-220µF probiert. Das ergab bei mir im Schnitt 60-65% Mehrleistung bei 20Km/h. Bei extrem langsamer Fahrt ca das Doppelte. Das ist aber ohnehin in einem Bereich in dem so wenig los ist, dass es zwar erwähnenswert, aber nicht umwerfend ist.

Gängige Werte (zb aus nem alten ATX Netzteil):
400V (20 fache Spannungsfestigkeit eines Nicht-Bipolaren!) mit 220µF, oder eben Antiseriell 2x330µF oder 165-180µF bipolar.

Hätte mich ja mal interessiert wieso die Anlage bei dir Dunkel blieb, könnte ich mir im Augenblick nicht erklären.
Naja falls du nochmal Bastelst kann man sich ja da Gedanken drüber machen.
Bei meinen Tests hatte ich versuchsweise den Kondensator kurzgeschlossen (war aber auch nur einer) und der Unterschied war mehr als deutlich.

Die Sache mit deiner Ausleuchtung von 60 und 40lux Cyo hört sich gut an, so etwa hätte ich es auch gemacht.

Gruß, Steffen
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 05:24 PM

Hallo Steffen,
die Anlage ist erstmal fertig: Der Forumslader werkelt und der Fernlichtumschalter (inkl. Status-LEDs) tut zuverlässig seinen Dienst. Auch Tachobeleuchtungen und ne Beleuchtung der Rohloffganganzeige sind installiert (dekadent, dekadent cool ).
Erinnert mich daran, dass ich noch mal Bilder einstellen wollte. Mal schaun.

Nachdem ich meine ganze Anlage installiert hatte, blieb diese übrigens dunkel. Da biste schon kurz vorm "im Boden versinken", wenn du grad erfolgreich alle möglichen Kabel in dem kleinen Kästel am Lenker versenkt hast...
Ursache war ein Kabelbruch an einem der NaDy-Kontakte, kann gut sein, dass der meine Testreihe mit den Kondensatoren schon verhagelt hatte. Merkwürdig war das ganze aber schon. Vielleicht starte ich in naher Zukunft noch mal einen neuen Versuch.

Bei den Kapazitätswerten habe ich mich an den Artikel aus der Fahrradzukunft gehalten. Dort wurden 220 - 470 muF bipolar getestet. Die 2mF-Teile hab ich eher spaßeshalber zum Probieren mit geholt.
Umso kleiner die Kapazitäten, umso schwerer ist es hohe Spannungsfestigkeiten und "ripple currents" zu bezahlbaren Preisen zu finden. Und auf geringe Geschwindigkeiten will ich wie gesagt gar nicht optimieren, da fahre ich eh mit Nahlicht. Ich brauche die Mehrleistung so bei 15-24 km/h, darüber pendelt sich die Sache wohl eh beim Maximum ein.

Was deine Wertvorschläge betrifft: Du meinst ein nichtpolarer (also "gewöhnlicher") Kondensator ginge auch, wenn er genügend Spannungsfest sei? Ein bisschen alte Computerelektronik hab ich auch noch da, werd da mal nachschauen.
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 07:36 PM

Jupp, so wars gemeint.

Hört sich ja gut an mit deiner Instrumentenbeleuchtung. (Bilder!)

In Antwort auf: derSammy

Bei den Kapazitätswerten habe ich mich an den Artikel aus der Fahrradzukunft gehalten. Dort wurden 220 - 470 muF bipolar getestet. Die 2mF-Teile hab ich eher spaßeshalber zum Probieren mit geholt.


Den 71er Shimano hab ich auch gemessen, ich hatte etwas andere Werte. Aber gut wenn das laut deren Messungen mit größeren Werten auch geht, probiers halt nochmal mit 220µF wenn du einen findest und/oder mit deinem 330er. Entscheide dann selbst welcher dir besser passt.
Die Cyos hab ich aber alle verscherbelt, so schnell werd ich das nicht mehr selbst testen können. Kann es aber eventuell an Eigenbaulampen in etwa vergleichen. (Dazu mache ich vielleicht später nochn Thema auf)

Zum Testaufbau: ich fixier die Kondensatoren/Schaltungen und den Krempel immer schnell mit Klettbändern an der Gabel wenn ich alles verlötet habe und vergleiche dann mit dem Akkuschrauber am Vorderrad. Das überlebt dann auch ne Testfahrt. Vielleicht kommste ja nochmal dazu.

Gruß Steffen
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 07:54 PM

Ich hab zum Testen ne Uraltplatine genommen (aus nem Netzteil ner Stehlampe), alles abgelötet und mit den Kondensatoren bestückt. dann entsprechend mit den Krokos die Kondensatoren beschaltet. Daniel Düsentrieb eben, aber tat, was es sollte - bis auf den Ausfall. Die Lenkertasche war zum Verstauen der Kabellage sehr hilfreich.
Akkuschrauber hab ich nicht, Bohrmaschine könnte man nehmen. Aber spricht eigentlich auch nix gegen ne Testfahrt. Tacho ist eh hinten installiert und ich will die Leistungssteigerung ja in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich.
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 08:04 PM

Jo klar, geht ja auch. Meine Lenkertasche quillt bei mancher Testfahrt auch über. Frag mich nur wann das Ding mal Feuer fängt zwinker

Mit dem AKkuschrauber (und Digitacho natürlich) teste ich dann verschiedene Geschwindigkeiten und trage den gemessenen LED-Strom dann penibel ein um richtige Vergleichswerte zu haben. Alles andere ist doch oft (gerade bei kurzen Testrunden) abhängig ob man nicht gerade noch in ne Glühbirne geschaut hat und die Augen alles etwas dunkler empfinden. Kann alles passieren, wie beim Augenarzt halt: Jetzt besser oder schlechter? Öhhh...? Bei mir zumindest, daher der Aufwand.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 08:18 PM

Ja, das ist sicher sinnvoll. Leider misst mein Multimeter keinen Wechselstrom traurig
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 08:26 PM

4 Dioden zum Brückengleichrichter. vorm Cyo... funktioniert.

PS: Habt ihr hier nen Bereich für Gebasteltes? Sonst schreib ichs in den Ausrüstung unterwegs-Bereich
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 08:56 PM

Wenns um Reiseradausrüstung im weitesten Sinne geht, dann passt es wohl da ganz gut.
Kannst unter "Ausrüstung unterwegs" aber auch nen neuen Faden aufmachen. Wenns mit nem Reiserad gar nix zu tun hat dann unter "Dies und Das".

Was den Brückengleichrichter betrifft: Den Cyo quasi mit Gleichstrom versorgen? Bin noch nicht ganz überzeugt.

Alternativ hab ich mal zwei Dioden antiparallel geschalten und das Messgerät zu einer in Reihe gehangen. Messwert dann eben mal zwei.

Aber bewirken die Dioden nicht einen Spannungsabfall?
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 09:23 PM

Ehh Ja.. Reiseradausrüstung... In meinem Fall wäre das meine Ausrüstung für die Reise. Auch wenn ich keine langen Reisen hinter mich bringe, so wie manch Anderer hier.

Ach ich mach was Eigenes auf. Ist ja schließlich kein kleines Zwischendurchgebastel sondern eigentlich ein (Groß)-Projekt.



Du MUSST ihn natürlich nicht damit versorgen, kannst es aber. Den Luxos auch, hat weder Vor noch Nachteile abgesehen davon, dass du es messen kannst. Spannungsabfall liegt bei Schottky-Dioden unter 0,5V, jedenfalls weit von 0,5W entfernt. Da wirst du keinen Unterschied feststellen. Außerdem kannst du davon ausgehen ohne den Brückengleichrichter zumindest eher wenige mW "mehr" zu haben als vorher gemessen.

Kaputt geht da nichts, vor allem, wenn ich lese was manche Leute CYO, Luxos und co an Gleichspannung hängen anstatt an eine (Gleich-)Stromquelle. Wird sich ähnlich verhalten wie bei der LED selbst, der man ja auch keine Festspannung gibt, sondern über limitierten Strom versorgt.

Bei deiner Diodenkonstruktion steh ich grad auf dem Schlauch, was hast du damit versucht?
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/04/13 11:38 PM

Durch parallelgeschaltet Dioden (gegenpolig parallel) fließt ja ein gleichgerichteter Strom: zyklisch einmal durch die eine, einmal durch die andere Diode. Also quasi von der Sinuskurve die obere (oder untere) Hälfte "abschneiden" und dies messen. Verwirrend genug ausgedrückt?

Beim Vermessen meiner Tachobeleuchtung (wo nur max. 20mA durch sollen) bin ich mit diesem Verfahren aber skeptisch geworden und hab dann testweise einfach Gleichstrom angelegt.
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/05/13 11:31 AM

Ach...

du meinst die Leucht"dioden"? Ähnlich wie man das bei der MCE mit ihren 4 DIEs gemacht hat, je 2 in Reihe, dann antiparallel.

Für solche Fälle können diese Dinger ganz brauchbar sein:
(Bitte keine Verweise zu ebay-Angeboten!)

Edit: #120451975791
Oder im ebay suchen nach: "KSQ 24 20"

Bräuchte eigentlich auch keinen Brückengleichrichter davor, soviel Leistung wird ja nicht gebraucht, da würde ich mir 3 der Schottky-Dioden sparen.

Gruß, Steffen

PS:
Hab grad festgestellt, dass ich gar kein Thema aufmachen kann und werde dann wohl in deinem Verlinkten reinschreiben. Lieber wär mir halt was Eigenes gewesen, das ich dann nach und nach vervollständigen bzw ergänzen kann.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/05/13 03:00 PM

Du musst langsam mit mir reden, ich bin kein E-Techniker. MCE= MediaCEnter? Eher nicht.
DIE? Sind das nicht die Einzelkerne der moderenen Mehrkehrnprozessoren? Oder so? zwinker
Verstehe nur Bahnhof.

Ich versuchs nochmal langsam: Wenn ich in einen Wechselstromkreis zwei antiparallel geschaltete Dioden hänge, dann hat das keine (großen) Auswirkungen, der Strom fließt in der einen Polariationsrichtung durch die eine Diode, in der anderen Polarisationsrichtung durch die andere. Meine Idee war nun, den Strom durch eine der beiden Dioden zu messen, also damit den halben effektiven Wechselstrom.

Was die Tachobeleuchtung betrifft, so habe ich immer zwei LEDs antiparallel geschalten (ergibt dann eine "Wechselstrom-LED"), dann drei dieser Doppel-LEDs in Reihe und zur Stromreglung hab ich auf einen simplen Wiederling zurückgegriffen. Deine Konstantstromquelle wäre zwar eleganter (und vor allem auch sehr klein) gewesen, doch ich hab keine Lust, den Schrumpfschlauch noch mal auf zu machen (war nötig geworden, die Lötstelle am Widerstand war gebrochen - Installation an mechanisch kritischer Stelle).

Den passenden Widerstand kann man sich zwar vorher ausrechnen, aber ich wollte einfach mal nachmessen, wieviel Ampere wirklich fließen, daher meine Überlegungen, wie ich den Wechselstrom mit meinem einfachen Multimeter messen könnte.
Letztlich hab ich Gleichspannung angelegt und so die passende Widerstandsdimensionierung überprüft. Bei knapp 9V fließen nun 20mA durch die LEDs; soviel sollte in der Praxis aber nie am Wechselstromausgang der Cyos rausgelassen werden, ich hab bei 35km/h 7,4V Wechselspannung gemessen (bei kaum steigender Geschwindigkeits-Spannungskennlinie jenseits von 15 km/h an einem Cyo, bei zweien sind die Geschwindigkeiten entsprechend höher).
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/05/13 04:19 PM

Sorry! Gemeint war die CREE MC-E. Mit den Kernen lagst du garnicht mal so daneben. Ist eine LED mit 4 Einzelchips, daher die Anspielung drauf.
War doch damals der Tipp überhaupt, bevor es XM-L und Co gab, nen E6 Schmidt-Reflektor mit dieser LED, wobei man je 2 Leds in Reihe anschließend antiparallel verschaltete.
Manchmal überschätze ich die Geläufigkeit solcher Begriffe und verlange den Leuten wohl zuviel ab, aber besser als dass sich die Leute für Blöd verkauft fühlen weil man sie unterschätzt. schmunzel

PS: Der Strom müsste annähernd gleich beiben bei deiner Messmethode.

PPS: Kombiniert man die KSQ mit nem Einwegegleichrichter dürfte die Leerlaufspannung sogar bei 0,5V pro Km/h liegen. So ohne Last ist das ja nicht immer ganz unkritisch, auch wenn die KSQ mehr als 24V aushielt. (Offiziell stirbt sie bei 24Km/h ohne Lampe vorne, so wären es inkl Toleranz bestimmt 60Km/h... Alles so Problemchen)
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/05/13 04:42 PM

Musst dich nicht entschuldigen. Ja, CREE ist mir schon begegenet, aber mit MCE konnte ich nix anfangen. Da ich nie in die Verlegenheit gekommen bin, mir nen Fahrradstrahler selbst bauen zu müssen/wollen, sind mir die LED-Varianten nicht geläufig.

Warum sollte der Strom gleich bleiben? Der Spitzenstrom schon, gemessen wird doch aber ein Effektivstrom, oder? Und wenn ich da jede zweite Welle wegschneide, dann messe ich eben nur die Hälte. Oder sehe ich da was falsch bzw. ist mein naives Verständnis der Wirkungsweise des Multimeters falsch? Im Prinzip sollte dies ja ein Problem jeder Wechselstrommessung sein: Sie ist Frequenzabhängig. Wenn 0,01Hz anliegen, kann ich den Wechselstrom auch mit meinem Multimeter messen - fungiert dann als Oszilloskop mit Digitalanzeige zwinker

Was willst du mir mit deinem PPS sagen? Gleichrichter+KSQ geht bei keinen weiteren Verbrauchern nicht lange gut? Schon aus Schaltgründen (Forumslader, Fernlicht, s.o.) hängt die Tachobeleuchtung am Stromausgang des Nahlicht-Cyos, also immer hinter einem Verbraucher. Außerdem gibt es wohl eine Strombegrenzung am Cyo-Ausgang, damit das Rücklicht nicht durchbrennen kann, aber die genaue interne Schaltung des Cyos kenne ich nicht. Auf jeden Fall werden die Kontakte nicht simpel durchgeschleift: laut Bumm sei eine Versorgung des Cyos über die Ausgangsanschlüsse "aus elektrischen Gründen nicht möglich".
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/05/13 05:38 PM

Genau das wollte ich damit sagen. Ohne Last steigt die Spannung (annähernd leerlaufspannung eben) in die Höhe. Bei einer meiner Lampen nutze ich genau den Fall (ich glaub der Forumslader auch?) indem ich einfach etwas unter dem Dynamostrom bleibe und die höhere Spannung nutze, ab da dann der Stepdown.

Der Ausgang des Cyos fürs Rücklicht ist auch bei etwa 8,4V begrenzt wenn ich mich nicht täusche? könnte man auch zum Nachladen für 8,4V Akkupacks nutzen (für Chinalampen als Fernlicht *g*)

Schade, dass ich keinen Cyo mehr hier rumliegen hab, damit hätt ich gerne nochmal etwas rumgespielt. Bis auf das Licht war das Ding ja garnicht mal so verkehrt. Damit kann man mit neueren Komponenten auch heute noch sicherlich richtig was zaubern.
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/11/13 09:48 PM

So, dann kommt jetzt endlich mal die Vorstellung unserer Tandemelektronik.

Zunächst der Schaltplan:

Das ganze ist etwas schematisch. Die Tachobeleuchtung (und natürlich das Rücklicht) sowie die Fernlichtanzeige hängen jeweils an den Ausgängen der Cyo-Scheinwerfer.
Der Schalter ist zweipolig ausgelegt und gleichschließend.
Die genauen Vorwiderstandwerte (R1 und R2) weiß ich nicht mehr genau - die Dimensionierung kann man aber bei Bedarf leicht im Internet (oder auch per Hand) berechnen lassen.
Einen Serienkondensator hab ich nicht verbaut, das ist vielleicht noch mal ein Projekt für die Zunkunft.

So sind die beiden Scheinwerfer angeordnet: oben das Abblendlicht (40Lux-Cyo), unten das Fernlicht (60 Lux-Cyo)

Der Fernlicht-Cyo kann permanent auf "an" stehen, über den Schalter des Abblend-Cyos wird die Lichtanlage an bzw. abgeschalten.

Von und zu den Scheinwerfern führen jede Menge Anschlusskabel, die ich durch einen gemeinsamen Schrumpfschlauch (der noch von Spiralkabel umhüllt ist) geführt habe:


Das Fernlicht wird per Daumenschalter zugeschalten:

Dieser Schalter dient bei ausgeschalteter Fahrradbeleuchtung gleichzeitig als An- und Abschalter des Forumsladers.

Für das Fernlicht gibt es eine Kontrollanzeige, umgesetzt durch zwei antiparallel geschaltete blaue LEDs, die in Reihe zu einem Vorwiderstand am Rücklichtausgang des 60-Lux-Cyos hängen:

Das ganze flackert natürlich etwas, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten, stört mich aber nicht. (Mittels Gleichrichtung oder Glättunskondensator könnte man das natürlich anpassen.)

Parallel zum Rücklicht habe ich noch LED-Beleuchtungen für die beiden Tachos des Tandems und die Rohloffganganzeige gehangen. Bei der Umsetzung hab ich mich grob an den Bastelvorschlag von Jens gehalten. Obwohl der Rahmen bisher spannungsfrei ist, fand ich es ganz sinnvoll, das Messingröhrchen zum Rahmen hin mit Schrumpfschlauch in Fahrradrahmenfarbe zu isolieren cool



Gerade beim Captaintacho (oberes Bild) sieht die Verkabelung noch etwas wüst aus. Das Spiralkabel habe ich später nachgerüstet und wollte dabei die Kabel nicht nochmal auseinanderdröseln.

Auf Bildern ist es schwer einen Eindruck von dem Beleuchtungszustand festzuhalten, aber das ganze tut prima, was es soll. Der orange Farbton ist eigentlich ganz angenehm.




Vom Fernlichtumschalter geht das Licht für die Tachobeleuchtungen und den Forumslader nach hinten zum Stokervorbau. Das Kabel für die synchronisierten (d.h. ein Geber an zwei Abnehmer zusammengelötet und LEDs gegen Kriechströme zwischengelötet) Fahrradcomputer zweigt von da wiederum nach hinten zu den Trittfrequenz- und Geschwindigkeitsgebern ab.


Der Forumslader ist in einem selbstgebauten Stokervorbau untergekommen.
Dafür hab ich den montierten verstellbaren Stokervorbau hergenommen (ähnlich diesem), das eine Ende herausgezogen und eine Sattelstütze in 1 1/8"-Breite mittels eines aufgebogenen Sattelstützenadapters eingeklemmt. Darin habe ich den Forumslader eingesetzt, etwas Weiten des Durchmessers durch "Ausfeilen" war nötig. Da am Stokerlenker ja keine Lenkkräfte wirken, halte ich dies für unbedenklich. In das abgesägte Ende der Sattelstütze hab ich etwas Kork geklemmt und daran eine AHead-Kappe verschraubt. Außerdem ist alles mit einer aushärtenden Dichtmasse aus dem Baumarkt gedichtet und angeklebt worden. Gegen Kondenswasser sollte ein winziger Spalt im unteren Bereich der Klemmung zwischen Stokervorbau und eingesetzter Sattelstütze reichen.
Zur Lenkeraufnahme kommt ein kurzer Vorbau zum Einsatz. In preisgünstig und kurz (4cm) hab ich leider nur so nen Knochen aus dem DownHill-Bereich gefunden. Tut aber was er soll. zwinker

Auf dem Bild sieht man unten auch einen Superseal-Stecker über den man den Forumslader auch per Netzteil aufladen kann. Allerdings ist bei unserem nicht grade langsamen Tandemtempo die Ladeleistung so groß (bzw. der Verbrauch nicht hoch genug), dass dies bisher nicht nötig war.

Der verwendete Trialenker wird mit Löchern zur Innenverlegung von Zügen ausgeliefert - dies habe ich genutzt, um die Ausgangskabel des Forumsladers einzuführen. Die Ausgänge sitzen in den Enden und können mit gewöhnlichen Lenkerendkappen abgedeckt werden. Wie Sie sehen, sehen Sie sie erstmal nichts: rechte Seite:

und linke Seite:


Darunter befindet sich dann auf der einen Seite der 12V-Ausgang, realisiert durch einen mit Kork und Dichtmasse wasserdicht verschlossenen Mini-Tamiya-Stecker

und auf der anderen Seite (ebenfalls mit Dichtmasse und Kork versiegelt) der USB-Ausgang und die Kontroll-LED des Forumsladers

Leider stecken USB-Kabel in diesem Ausgang mechanisch sehr exponiert und die Buchse ist schon reichlich ausgebaddelt. Kommt man an das Kabel, kann es zu Stromunterbrechungen beim USB-Verbraucher kommen. Nachbauern empfehle ich entweder eine stabiliere USB-Buchse oder gleich einen völlig anderen Steckertyp (Mini-Tamiya?) zu nehmen.
Posted by: Schadddiiieee

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/11/13 10:43 PM

stark!

Auch die Stecker in den Lenkerenden gefallen mir. Wie machen sich die beiden Cyos? Dürfte doch recht lang sein vom Kegel oder? Der 40er leuchtet ja mehr in die Länge als der 60er.

Wahnsinn wie sauber man dermaßen viel Gekabel verstauen kann*g*.

Gruß, Steffen

Was ist das für eine"aushärtenden Dichtmasse aus dem Baumarkt" und wie hart wird die?
Posted by: derSammy

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/12/13 06:06 AM

Die Cyos ergänzen sich ganz gut. Jeweils einzeln "korrekt" ausgerichtet, hat der 40er ein deutlich breiteres, aber zum Rand hin auch stark abgegrenztes Leuchtbild. Das vom 60er ist schmaler, deutlich länger und zum Rande hin diffuser.
Ich hab den 40er nach unten ausgerichtet, die hell-dunkel-Grenze liegt vll. 10m vor dem Rad.
Bei geringer Geschwindigkeit ist diese etwas zu knappe Einstellung verschmerzbar.
Der 60er ist bereits in ner gewissen Blendstellung, leuchtet damit aber auch Verkehrsschilder in 100m Entfernung an und erfasst z.B. auch Äste, etc. die höher über den Weg ragen.

Ja, das mit der Kabelage war aufwändiger als der Schaltplan zunächst vermuten ließ. Das Zauberwort ist wie gesagt Spiralkabel, damit kann man das sehr gut zusammendröseln. Bietet sich im Übigen auch als Schutz für stinknormale Rücklichtkabel, etc. an. Man nehme eine etwas stärkere Ausführung, die auch etwas mechanischen Schutz bietet.

Welche Dichtmasse ich genau verwendet habe, müsste ich zu Hause mal nachschauen. Gabs in ner kleinen Tube, in etwa Zahnpastagröße, luftaushärtend und bleibt ziemlich elastisch. War ganz gut verarbeitbar. Die LEDs im Schalter habe ich mit Heißleim an Ort und Stelle fixiert und gedichtet. Darin war dann doch weniger Platz, als ich zunächst dachte. Insbesondere mit Kondensatoren darin wäre es echt eng geworden.
Zur Lenkerklemmung der Box verwende ich übrigens den Unterbau einer alten Klingel - von unten gegen die Box geklebt.
Posted by: JensD

Re: Forumslader + Cyo + FernlichtCyo +... - 06/12/13 07:20 AM

Donnerwetter- so sauber kann man das alles verlegen?

Wenn ich da an meine Wurfleitungen denke... peinlich

Viele Grüße von
Jens.