Der begrenzende Faktor bei Bergabfahrten ist sicherlich die Scheibe. Da geht momentan nicht mehr als 203mm (zumindest bei der Pino Standartgabel).
Santana setzt bei seinen Tandems mittlerweile auf Bremsscheiben mit 10"-Durchmesser (also etwa 250mm). Rein konstruktiv ist es aber kaum noch sinnvoll, die Bremszangen dann über Adapter an die 160mm-Aufnahme zu basteln. Die Bremszange sollte sich dann ohne Adapter montieren lassen. Sprich der Rahmen muss spezifisch auf solche Bremsmonster ausgelegt sein - sowohl von der Stabilität, als auch von der Aufnahme her.
Ideen, die Wärmeabfuhr der Scheiben zu erhöhen gibt es viele. Die innenbelüfteten Scheiben (Ventidisc) wurden erwähnt. M.E. ist es einen Versuch wert, die auch zwischen Nichthope-Zangen zu stecken. Die Scheiben sind um 3mm dick, das sollte eventuell gerade noch im Stellbereich der üblichen Zangen liegen. Zumindest mit angefahrenen Belägen sollte es klappen.
Wieviel diese mehrteiligen Bremsscheiben bringen, kann ich nicht beurteilen. Aber es gibt ja mittlerweile einen großen Markt an Scheiben, wo der Reibring nur noch über solche Nietenteile mit dem Achsträger verbunden ist. Da kann der Reibring sich problemlos bei Erwärmung ausdehnen, ohne die Bremsscheibe zu verziehen. Das ist mir mit unseren einteiligen Bremsen schon aufgefallen: Bei heftigen Abfahrten neigten die gegen Ende der Abfahrt zum Dauerschleifbremsen, was sich nach ein paar km Abkühlfahrt aber bisher immer gegeben hat.
Die Wärmeabfuhr grundsätzlich durch Kühlkörper zu verbessern, ist sicher keine schlechte Idee. Einen Alukern (wegen der besseren Wärmeleitung) zu nehmen, liegt nahe, im PC-Kühlerbereich haben sich ja sogenannten Heat-Pipes etabliert. Die wären wohl noch besser geeignet. Aber anders als beim PC, wo der Prozessor sich nur auf so maximal 120°C erwärmt, kommt man bei der Bremsscheibe halt in ganz andere Temperaturbereiche. Und dass Alu einfach wegschmilzt und die Scheibe so total ausfällt, ist natürlich der Super-GAU, der keinesfalls passieren darf.
Im Motorrennsport nimmt man ja mittlerweile irgendwelche Verbundwerkstoffscheiben (Carbon, oder so was). Das wäre vielleicht auch noch ein Ansatz.
Ich fürchte nur, dass der Schwerlastradmarkt für große innovative Verbesserungen zu klein ist. Da traut sich kein Hersteller groß was zu bauen, rechnet sich nicht. Einfacher könnte ein Ansatz sein, der über den Tellerrand hinaus schaut. Z.B. eine Möglichkeit zu schaffen Bremsen aus dem Motorradbereich an die Fahrradnabe zu bekommen. Allerdings sind diese Teile dann teils wieder erheblich schwerer als für Fahrrräder üblich.