Ich hab einen Rahmen gesehen, der durch die Fräsung gerissen war, diese war auch recht hoch am Sitzrohr angebracht.
Gibt es dazu Bilder? Alternativ der Hersteller des Rahmens, bei dem ich um solche bitten kann. Das würde ich den Knaben vom hiesigen ADFC gerne unter die Nase reiben! Aber halt nur, wenn ich was in den Fingern habe und nicht bloß mit unscharfen "Hörensagen" dienen kann. Also bitte: Liefere Fakten!
Ansonsten viele Rostschäden, angefangen von unterwandertem Rost bis hin zu Lochfrass innerhalb der Fräsung, weil kaum noch Wandstärke übrig war.
Das halte ich für vergleichsweise harmlos an einer gering belasteten Stelle. Ist halt unschön. Bei mir sehe ich zwar eine etwas unsaubere Fräsung, aber keinen Rost. Der Bereich wurde nach dem Fräsen gut entfettet und der Aufkleber fest angerieben.
Was willst Du bei Wandstärken von 1mm erwarten?!? Das verkennt der ADFC oft.
Keiner der Hersteller, die ICH kenne unterstützt diese Fräsungen, Alurahmenhersteller wie Maxcycles und Stevens untersagen sie ausdrücklich. ALLE Hersteller verweisen auf die eigene, einmalige Rahmennummer, die den Rahmen einmalig macht.
Nunja - verbieten ist einfach. Ob da immer seriöse Tests/Berechnungen dahinter stecken, würde ich mal bezweifeln. Ich erinner mich düster mal auf einer Messe mit dem Chef von Maxcycles geplaudert zu haben - das schien mir nun nicht gerade ein Berechnungs-Ingenieur zu sein.
Lasst ihr euer Auto auch extra fräsen oder euren Namen in Karosserie und Motor einschlagen?!? DA ist eine Seriennummer drin und die ist ebenso einzigartig wie bei einem hochwertigen Rad.
Eine Freundin hat im letzten Frühjahr ein Velotraum Rad gekauft. Sie ist damit sehr zufrieden. Die Rahmennummer ist unter dem Pulverlack aber mit bestem Bemühen nicht eindeutig abzulesen. Pulvern andere Hersteller dünner oder fräsen die Nummer nach dem pulvern? Zudem ist die Rahmennummer halt meist unterm Tretlager und dort ist es i.A. maximal dreckig. Am Auto gibt es hingegen definierte Plätze für die Nummer und sie ist eindeutig ablesbar.
Mir leuchtet das Codiersystem des ADFC schon ein: Jeder Polizist kann die Nummer leicht finden und ablesen. Ohne große Mühe kann er damit die Adresse des Eigentümers herausfinden. Wenn eine Wagenladung Fahrräder an der Grenze kontrolliert werden sollte, hat er so schnell einen Anfangsverdacht. Ich selber als bestohlene muß mir gar keine Nummer merken. Die Gefahr, dass ich die Rahmennummer anders falsch ablese als der kontrollierende Polizist oder derjenige, der ein paar Wochen nach meiner Diebstahlmeldung die Nummer vom Formular in die Datenbank der Polizei hackt, scheint mir hoch.
Liebe Grüße
Maja