@HS:
"Selbstbau ist so eine Sache, vor allem aus rechtlicher Sicht falls tatsächlich mal ein Unfall passiert. Versicherungen und ihre Sachverständigen suchen gern die Schuld beim Unfallgegner. Selbstgebaute Bremsen sind für diese Leute ein gefundenes Fressen." schriebst Du.
Das betrifft prinzipiell natürlich jedes selbst auf- bzw. gebaute Fahrrad.... Beruflich bin ich in diesen Fragen nicht so ganz unbeleckt. Entscheidend ist für mich weniger die Bauart der Bremsen, sondern die Bremskrafterzeugung und die Ansteuerung. Aber ob ich es tue, wird sich erst später zeigen.
Im Übrigen bin ich mir nicht sicher, ob Umbauten von Fahrrädern oder Kinderanhängern den TÜV tangieren, vielleicht ist das auch nur eine Frage der Herstellergewährleistungen.
@Thomas: Leggero Fan? Der Finne gefällt mit auch gut, der Weber "Ritschie" und der Winther "Dolphin" auch. Aber, es sind alles Zweisitzer. Den Cuatro gibt es als schlanken Einsitzer.....
@outbikingalex:
"Und sie haben den weiteren Vorteil, dass sich die Karre nicht selbst ohne Ende einsaut - vorausgesetzt, man verwendet einen zumeist sehr häßlichen Spritzschutz am HR des Zugrades." schriebst Du.
Die Standardschutzbleche unserer 20" Räder sind allerdings so tief, daß da wenig Dreck hoch spritzt. Ansonsten finde ich den "Dolphin" auch optisch sehr schön.
Geschwindigkeit: Mit Sandsack bin ich vor Finns Geburt für Trainigszwecke 37km/h mit dem
BEVO-Bike als Zugfahrrad gefahren. Mit Finn als Passagier fahre ich selten und nur unter guten Bedingungen über dreißig.
Auf der niederländischen
Fietsersbond Seite findet ihr eine Tabelle, auf der die Fahrwiderstände (Roll + Luftwiderstand) der verschiedenen getesteten "Kinderkarren" (NL) prozentual verglichen werden unter dem Begriff "Trapenergie"*. Unter dem niederländischem Begriff "Trilling"** werden wohl die Erschütterungen beim Fahren verglichen. Gewonnen hat übrigens der "Dolphin".
Beschreibung der Messverfahren für "Trapenergie" und "Trilling":
2.*Gemeten is hoeveel trapenergie er nodig is om met een kinderkar te fietsen (20 km/h), veroorzaakt door de rolweerstand en luchtweerstand. De meting werd verricht in een hal met twee dummy's van ieder 15 kg en 10 kg bagage in de aanhanger. De waarde van de lichtst lopende aanhanger is op 100% gesteld.
3.**De trilling van de kinderkar is gemeten met twee dummy's van ieder 15 kg en 10 kg bagage in de aanhanger. Gefietst is over een regelmatig stuk klinkerweg met 18 km/h. De trillingsmeter was geplaatst op een dummy. In de tabel is de kar die het minst trilde op 100% gezet.
Ich denke, das versteht sinngemäß jeder, oder
![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
...
So, Gruß erst einmal aus HH,
HeinzH.