Moin GespannfahrerInnen,
eigentlich ist die Erkenntnis, daß Aluminium- und Aluminiumlegierungen nicht dauerschwingfest sind, überhaupt nichts Neues.
Eine (Kinder-)Anhängerdeichsel, i.d.R. einholmig, wird aus Gewichtsgründen kaum so steif gebaut sein, daß sie beim Fahren nicht etwas schwingt.
Aus diesem Grund geben Hersteller von Kinderanhängern, die solche mit Alu-Deichsel anbieten, meist eine Nutzungsdauerbegrenzunng (der Deichsel) an.
Da kaum jemand die für eine periodische Prüfung der Deichsel auf Haar-Risse notwenigen Arbeitsmittel, z.B. Farbeindringtestset, Wirbelstromgerät oder Röntgengerät im Bastelkeller liegen hat, ist es empfehlenswert, daß die Deichsel rechtzeitig, siehe Nutzungsdauerbegrenzunng-Aufkleber, zu wechseln.
Verschärft gilt dies, wenn die Deichsel eine bleibende Verformung erlitten hat.
Stahldeichseln sind von diesen Einschränkungen nicht betroffen, da Stahl nicht wie Aluminium bzw. dessen Legierungen schlagartig bricht, sondern sehr langsam, den Bruch meistens durch Quitsch- oder Knarzgeräusche ankündigend.
Konkrete Deichselbrüche sind mir zwar nicht bekannt geworden, die hier im Forum vertretene Klientel schätze ich aber als besonders Nutzungs- und Kilometerintensiv auch in Bezug auf die Kinderanhänger ein, deshalb der Hinweis.
Gruß aus HH,
HeinzH.,
der viele Jahre Metallflugzeugbauer war...