Entscheidend ist die Oberrohrlänge und die Steuerrohrlänge(in Relation zur Steuersatzbauhöhe, Gabelbauhöhe, Tretlagerabsenkung *1).

Dann gucke ich mir den Sitzrohrwinkel an und korrigiere damit für mich die Oberrohrlänge.


Sagen wir Ausgangswert oder halt Vergleichsrahmen): 545 mm Oberohr 73.5 ° Sitzrohr

1 Grad flacher ist wie 1 cm kürzeres Oberohr (535 mm). (Sattel kann für die selbe Sitzposition (in Bezug auf Tretlager/Kurbel) 1 cm nach vorn.)
1 Grad steiler ist wie ein 1 cm längeres Oberohr(555 mm) (Sattel muss für die selbe Sitzposition (in Bezug auf Tretlager/Kurbel) 1 cm nach hinten.)

Die Sitzrohrlänge spielt erst dann eine Rolle, wenn die Stütze nicht weit genug raus gezogen werden kann (entweder weil die Stütze nicht lang genug oder es ggf. Stabilitätsprobleme geben kann) oder zu weit drin stecken muss (geht bei einigen nach oben schlanker werdenden bzw. FederStützen nicht oder es kommt damit automatisch das Oberrohr zu nah an die Oberschenkel, so dass man mit denen am Oberrohr schleift *2).

Ein weiterer wichtiger Faktor kann die Standoverhigh sein. Also wie viel Platz zwischen Schritt und Oberohr bleiben wenn man über dem Oberrohr mit den Füßen auf dem Boden steht.




*1

Wie weit das Tretlager unter der gedachten Linie von vorderer und hinterer Nabenachse liegt.

*2

Gibt es damit keine Probleme, so gibt es immer noch einen Komfortaspekt. Eine länger ausgezogene starre Stütze dämpft deutlich besser Stöße.