Hallo,
der eigentliche Sitzrohrwinkel (meinetwegen 73°) ist über die Stütze (gekröpft oder nicht, Sattelgestell mit mehreren cm Verstellbereich, Lage des Gestells unter der Sitzfläche) tüchtig variabel. Ebenso natürlich sowohl die Höhe des Lenkers als auch dessen Abstand zum Sattel. Auch ob der Lenker 6° oder 12° Kröpfung hat macht sich in der Sitzlänge stark bemerkbar.
So sind die Punkte die die Sitzposition definieren in großem Maße variabel und rechtfertigen auch nur selten eine Individualanfertigung (da sprechen sehr viele andere Punkte für).
Wenn man allerdings die Sitzposition an einem bestehenden Rad durch Verändern der Kontaktpunkte anpasst, kann das Fahrverhalten darunter durchaus leiden. Durch Vorbauerhöhungen und Verkürzungen wird das Vorderrad entlastet, das kann zu größerer Flatteranfälligkeit oder schlechtem Grip führen.
Daher ist es im Vorfeld einer Rahmenanschaffung sinnvoll sich über das Gesamtpaket wie die Hinterbaulänge (Gewichtsverteilung, Fussfreiheit), Oberrohrlänge, front-center distance/also Abstand Nabenachse vorn-Tretlager, die Tretlagerabsenkung, Lenkgeometrie, die Winkel und auch die Rohrdimensionierung Gedanken zu machen....
Wenn ich mir eine Geometrie überlege und zeichne, dann schaue ich zunächst, dass ich die gewünschte Sitzposition mittels "Standardkomponenten" erreiche (ich rechne also meinetwegen mit einem 100mm Vorbau in 0° über 3cm Spacern der dann in der Praxis in alle Bereiche noch Spielraum eröffnet). Es wäre unsinnig gleich von einem 60mm Vorbau mit 35° auszugehen und noch 80mm Spacer einzuplanen um die gewünschte Sitzposition zu erreichen. Dann wäre schlicht das Steuerrohr zu kurz, und das Oberrohr zu lang. Wobei wie gesagt das Gesamte betrachtet werden muss und bei kleineren Leuten die Fussfreiheit vorn oft ein Thema ist...
Über Geometrien kann man beliebig lange diskutieren und es gibt kein Patentrezept.....