vielleicht läßt es sich so zusammenfassen:
ein zu fest eingestelltes Konuslager verschleißt schnell,
ein zu locker eingestelltes sehr schnell.
Da bin ich nicht überzeugt, ich würde es eher so sehen:
- Ein Lager, in das Wasser oder Schmutz eindringt, verschleißt umgehend. (Wie schon andere geäußert haben, glaube auch ich, dass daran die meisten Konuslager bei Fahrrädern "sterben".)
- Ein Lager, dass zu stramm eingestellt ist, verschleißt vorzeitig. (Meiner Meinung nach führt der deutlich spürbare Widerstand beinahe zwingend dazu. Das Lager angeblich erst unter zu strammer Einstellung einlaufen müssen, mag ich nicht glauben.)
- Ein Lager, dass sehr viel Spiel aufweist, verschleißt möglicherweise vorzeitig. (Beim leichtem Spiel glaube ich das eher weniger.)
Aber auch hier gilt: Sichere Erkenntnis würde entsprechende Versuchsserien und Studien voraussetzen. Mag sein, dass es die in der Fachliteratur irgendwo gibt.