Die Dichtungen bei Shimano Naben sind über die Jahre besser geworden.
Da gibt es Gummilippen an günstigen Naben, die es bei den beliebten höherpreisigen Naben der 90er nicht gab.

Auch sind die voluminöser gewordenen Naben so konstruiert, dass selbst dünnes Fett besser gehalten wird.

Aber auch die sehr einfachen Konuslager-Naben halten sehr lang, wenn man höherviskoseres Fett verwendet. Der Vorteil der Konuslagernaben ist allgemein, dass sie in einem üppigeren Fettmantel laufen. Das schützt vor Korrosion, wäscht nicht so schnell aus und kann mehr Abrieb aufnehmen, bevor die Schmiereigenschaften signifikant abnehmen.

Bei Rillenkugellagern braucht es effizientere Dichtungen und auch Möglichkeiten der Entlüftung der Nabe. Selbst Kondensat lässt manche Rillenkugellager rosten und rauh laufen.
Was auch helfen würde, sind Schmiernippel und eine Fettpresse. Neues Fett rein und das alte verbrauchte Fett drängt heraus. Bei alten Speedplay Pedalen halten so die kleinen Lager sehr lang.

Sehr gute Dichtungen und einen Druckausgleich hat SON. Außerdem eine lange Garantie und einen super Service. Insofern auch von mir pro SON für das Dynamolaufrad, das viele Kilometer abreißen muss.
Ansonsten hab ich sehr gute Erfahrungen mit Shimano Nadys in unserem Fuhrpark. (Nur SON zu verbauen, sprengt die Bank.) Wir haben gar einen 37er Nady für 25 € aus dem Sale. In all den Jahren ist lediglich ein 80er stromlos geworden.

Den SON Nady, der auf einen Aufbau wartet, hab ich gekauft, da die Auswahl an Steckachsen Nadys sehr gering ist. Und ich hatte Lust darauf.

Auch muss man sich IMHO nicht von einem Nady-Laufrad abhalten lassen, weil man sich keinen SON leisten kann. Es gibt genug, die selbst mit den einfachen Nadys viele tausend Kilometer problemlos abreißen. Zur Not ist der halt am Lebensende eine Rumpelkiste, wenn der falsch eingestellt war. Dafür hat das komplette Nady-Laufrad vielleicht nicht einmal 100 € gekostet.