Zitat
naja sobald ich das Fahrrad mit rein nehme, ändert sich die Auswahl der Züge von stündlich auf gar keine mehr.
Die zylindrischen Naben waren auf einer Seite aufschraubbar. Die frühen Schäden hatten mit dem Druckunterschied durch Temperaturveränderungen und dem vergleichsweise großen Volumen zu tun. Bei Kälte entstand im Inneren ein Unterdruck und die Außenluft drang durch die Dichtungen und die Lager ein. Die enthaltene Feuchtigkeit sorgte für Korrosion und die Volumenzunahme durch Rost für Schleiferscheinungen und -geräusche. Bei meinem ersten SON von 2001 ist eben das passiert. Nach der Reparatur beim Hersteller, bei der auch die Belüftungeinrichtung nahgerüstet wurde, lief die Nabe ohne jemals wieder zu mucken mit der Matsch- und Wintermühle, bis sie 2017 beim Einkaufen überraschend ausgeflaggt wurde.

Bei der Spezi so etwa 2007 sagte mit Kamerad Schmidt persönlich, dass die Umstellung auf die Kugelnaben, die zum Lagerwechsel ausgespeicht werden müssen, damit zusammenhängt, dass Lagerschäden durch die Druckausgleichseinrichtung so selten geworden sind, dass sie kaum ein Nutzer jemals wieder erleben wird. Wirklich begeistert bin ich über diese Änderung nicht, aber zumindest bis jetzt hatte er zumindest bei meinen Naben Recht.