Was nicht viel an den grundsätzlichen überschlagsmäßigen Überlegungen ändert. Es bleibt dabei, die Scheibe allein kann die Energie nicht "speichern", sondern sie muss sie abgeben können, damit das System unter Dauerbelastung nicht versagt. Einen sehr wesentlichen Anteil hat daran die an der Scheibe vorbeiströmende Luft. Ist es warm, und man hängt wirklich im Windschatten eines LkW, dann muss man nicht nur die fehlenden Bremskräfte des (reduzierten) Luftwiderstandes kompensieren, sondern auch die Kühlung der Scheibe leidet. "Gutes Material" hin oder her - unter extrem ungünstigen Bedingungen kann man wohl jedes Fahrradbremssystem zum Versagen bringen. Dafür werden die Dinger eben auch nicht gebaut, dafür haben die Einflüsse der Radsportler (eh keine Dauerbremser, leicht, leicht, leicht) einfach einen zu starken Einfluss auf die Bremsenentwicklung.