Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner?

Posted by: Ozzy

Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/19/13 07:52 PM

Hallo,

ich habe vor, mit dem Rad von Nürnberg nach Bozen (Südtirol) über Mittenwald-Innsbruck und den Brenner zu fahren. Ich hätte nur leichtes Gepäck dabei (Klamotten in 2 Ortliebs).

Ist das machbar mit einem Stevens Xenith Leichttrekkingrad mit vorne 2-fach-Kurbel 50/34 und hinten 9-fach Kassette mit 32er als größtem Ritzel?

Oder sind die zu erwartenden Steigungen so stark, dass ich mit meinem Intec M2 Rohloffrad fahren sollte?

Vielleicht kennt ja jemand die Strecke und kann mir einen Rat geben.

Gruß, Ralf
Posted by: derSammy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/19/13 08:42 PM

Ich kenne die Strecke leider nicht, kann mir ne allgemeine Anmerkung aber nicht verkneifen.
Neben deiner Gepäckmasse hängt das Vorhaben auch wesentlich von deiner individuellen Physis und favorisierten Trittfrequenz ab.
Ich bin in der Schweiz immer mit einer 1:1-Übersetzung hingekommen (allerdings meist mit sehr wenig Gepäck), auch wenn das auf jeden Fall grenzwertig war. Heute fahre ich eher Trittfrequenzen über 90, da würde ich mir das nicht mehr antun.
Posted by: Machinist

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/19/13 08:46 PM

Wenn du einigermassen gut trainiert bist sollte das gut gehen, hängt aber wie bereits gesagt auch von deinen Vorlieben und der Gesamtmasse ab. Der Brenner ist nach meiner Erinnerung weder sonderlich steil noch lange.
Posted by: Wendekreis

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/19/13 08:46 PM

Machbar wäre es für viele in diesem Forum. Dein persönliches Leistungsvermögen solltest Du im heimischen Revier mit voll beladenem Rad an gleichwertigen Steigungen antesten. Besorge dir bitte ein Höhenprofil für den Brenneraufstieg. Wenn du nicht gewohnt bist, über mehrere Kilometer gleichmäßig Steigung zu treten, würde ich ein Sicherheitspolster in Richtung kleinster Entfaltung in die Rechnung mit einbeziehen: http://www.ritzelrechner.de/

Deine Kettenschaltung (auf 28 Zoll-Rad) liefert eine minimale Entfaltung von 2,23 m. Das ist schon eine kräftige Ansage.
Deine Rohloff (mit der Standard-Konfiguration), 42-er Blatt, 16-er Ritzel liefert dir 1,54 m.

Ich fahre in den Alpen eine Rohloff mit kleinster Entfaltung 1,20 m.
In deinem Profil sind die Angaben zu "Mein Fahrrad" veraltet.
Posted by: Ozzy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/19/13 09:05 PM

In Antwort auf: Wendekreis
In deinem Profil sind die Angaben zu "Mein Fahrrad" veraltet.

Behoben!

Vielleicht nehme ich doch meinen "Leo I" (Intec M2 Rohloff 38/16), ich bin eigentlich eher wenig trainiert.
Posted by: kleinerblaumann

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/19/13 10:00 PM

Wenn du dich als eher untrainiert einschätzt, dann wirst du vermutlich auch nicht mit einer 100er Trittfrequenz unterwegs sein - jedenfalls ist meine Erfahrung, dass untrainierte Leute eher größete Gänge treten. Es geht bestimmt, allerdings ziehen dann auch nur kurze steile Passagen mehr Kraft als mit Rohloff-Gängen. Aber es ist sicher sinnvoll, einfach mal mit Gepäck und der Übersetzung zu fahren (am besten natürlich möglichst viel bergauf). Dann solltest du ein Gefühl dafür bekommen. Dann zum Vergleich mit Rohloff fahren - nicht um zu schauen, ob du damit gut bergauf kommst, sondern um sich den Unterschied zu verdeutlichen.
Posted by: Wendekreis

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/19/13 10:01 PM

Mein Fuhrpark ist ähnlich ausgestattet.

Du solltest auch testen, ob das voll beladene Stevens bei Fahrt bergab in Kurven mit 12 Prozent Gefälle bei 50 km/h noch steif und stabil bleibt. Die Andra 40 des Leo (er)trägt auch Schwergewichte wie mich.
Posted by: Falk

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/19/13 10:11 PM

Zitat:
ich bin eigentlich eher wenig trainiert.

Dann wird Deine Heldenübersetzung zu längeren Schiebeeinlagen führen.
Posted by: Sickgirl

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 03:42 AM

Bei Rennradlern ist 50/34 eine Mädchenkurbel, wahre Heldenübersetzung wäre wenn er mit 52/39 und 11-25 da rauf wollte.
Posted by: kettenraucher

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 05:53 AM

Zitat:
ich habe vor, mit dem Rad von Nürnberg nach Bozen (Südtirol) über Mittenwald-Innsbruck und den Brenner zu fahren. Ich hätte nur leichtes Gepäck dabei (Klamotten in 2 Ortliebs).
Ist das machbar mit einem Stevens Xenith Leichttrekkingrad mit vorne 2-fach-Kurbel 50/34 und hinten 9-fach Kassette mit 32er als größtem Ritzel?

Pauschal gesagt: Ja. Denn wenn Du mit dieser Übersetzung von Nürnberg bis Innsbruck gefahren bist bzw. diese Strecke schaffen solltest, dann wirst Du ausreichend eingerollt und trainiert sein, um den Brenner mit 34/32 zu überwinden. Der Brenner von Nord nach Süd ist vergleichsweise kurz und flach. PS: Aber ich persönlich bevorzuge generell die 48/36/26er Kurbel.
Posted by: ctub

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 05:58 AM

Hallo Ralf,

hier findest Du das Steigungsprofil: Klick
Insgesamt sind das ca. 44 km mit ca 900 Höhenmetern, wovon 400 auf den ersten 6 km liegen. Im Profil sind einige kurze Stücke mit 10% und mehr angegeben. Das wird mit 34/32 sehr mühsam. Wenn machbar, würde ich es in der Umgebung ausprobieren und dann entscheiden. Mit Deinem Intec bist auf der sicheren Seite.

Viel Spass auf der Tour
Christian
Posted by: Yasec69

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 06:14 AM

In Antwort auf: Sickgirl
Bei Rennradlern ist 50/34 eine Mädchenkurbel, wahre Heldenübersetzung wäre wenn er mit 52/39 und 11-25 da rauf wollte.


53/39 grins
Posted by: Mike42

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 06:16 AM

Ich bin zwar den Brenner noch nicht gefahren, vom Profil her würde ich aber sagen: Geht!
Den Loser im Salzkammergut bin ich mit leichtem Gepäck und 36 vorne, 34 hinten gefahren. Am Donauradweg mit 36-28 und vollem Gepäck beim Eisernen Tor die alte Straße (die hat zwar nur 400hm oder so, ist aber richtig fies).
Kraft habe ich eigentlich kaum, die Berge werden nur durch 65kg Körpergewicht auf 1,8m und ein 9kg Fahrrad erträglich. Zur Not kann man im Wiegetritt auch noch mit sehr niedriger Trittfrequenz gleichmäßig und überraschend ausdauernd fahren.
Posted by: Toxxi

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 06:31 AM

In Antwort auf: Falk
Dann wird Deine Heldenübersetzung zu längeren Schiebeeinlagen führen.

Er hat eine Kompaktkurbel 50/34. Eine Heldenkurbel ist 53/39.
Posted by: Toxxi

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 06:41 AM

In Antwort auf: RalfK
ich habe vor, mit dem Rad von Nürnberg nach Bozen (Südtirol) über Mittenwald-Innsbruck und den Brenner zu fahren. Ich hätte nur leichtes Gepäck dabei (Klamotten in 2 Ortliebs).

Ich glaube, Du liegst gerade dem Trugschluss "Alpen = hohe Berge = steil" auf. Der Brenner wird vermutlich der einfachste Teil Deiner Reise sein. Von Innsbruck bis Steinach geht es ziemlich moderat hoch, erst kurz vor der Passspitze kommt ein längere steiles Stückchen. M.E. ist das mit 34-32 fahrbar, ibs. weil es sich ja nur um einen einzigen Berg handelt.

http://radreise-wiki.de/Brenner

Brenner bei Quäldich

Wenn alle Stricke reißen, nimmst Du von Innsbruck aus eben die S-Bahn. schmunzel

Die deutsche Mitelgebirge haben jedoch meistens deutlich steilere Anstiege als die Alpen. Wenn Du bis Mittenwald gekommen bist, dann schaffst Du den Brenner in jedem Falle auch. Ich würde mir an Deiner Stelle viel mehr Sorgen über den Weg durch Bayern machen.

Der Weg vom Brenner nach Bozen kann auch sehr eklig sein, wenn Du den Eisacktal-Radweg benutzt. Zwischen Freienfeld und Brixen kommen Steigungen bis zu 20%, die vermutlich alles andere in den Schatten stellen:

http://radreise-wiki.de/Eisack#Freienfeld

Nutze dort die Staatsstraße SS12, die läuft schön glatt ohne größere Steigungen durch das Tal. Ab Brixen dann wieder auf den Radweg.

Gruß
Thoralf
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 08:08 AM

Der Brenner ist total flach, da wirst Du selbst dein 32er Ritzel nicht brauchen, wenn Du nur mit leichtem Gepäck unterwegs bist.
Posted by: Ritzelschleifer

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 08:11 AM

Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen - der Brenner ist auch für eher wenig Trainierte gut fahrbar. Relativ Steil sind nur die Serpentinen kurz nach Innsbruck, dann rollt es recht eben dahin.
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 08:13 AM

In Antwort auf: Toxxi
Von Innsbruck bis Steinach geht es ziemlich moderat hoch, erst kurz vor der Passspitze kommt ein längere steiles Stückchen. M.E. ist das mit 34-32 fahrbar, ibs. weil es sich ja nur um einen einzigen Berg handelt.

Ich habe auf der Strecke das erste Stück von Innsbruck an der Schanze vorbei als das heftigste in Erinnerung. Den Teil muss man auch auf der Strasse fahren. Danach ists aber auch easy. Zwischen Sterzing und Bozen ist es auch sehr entspannt, zumindest wenn man auf der Strasse fährt - da gehts eigentlich konstant bergab. Den Radweg dort kenn ich nicht.
Posted by: Ritzelschleifer

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 08:29 AM

Zitat:
Zwischen Sterzing und Bozen ist es auch sehr entspannt, zumindest wenn man auf der Strasse fährt - da gehts eigentlich konstant bergab. Den Radweg dort kenn ich nicht.


Da bin ich letztes Jahr mehrfach entlanggerollt. Alles asphaltiert und größtenteils abseits des Verkehrs.
Posted by: Ozzy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 09:57 AM

Danke euch allen für die Hinweise!

Ich werde auf Nummer sicher gehen und meinen "Leo I" nehmen (Intec M2).

Gruß und schönen Pfingstmontag,

Ralf
Posted by: Wendekreis

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 10:56 AM

Eine weise Entscheidung.

Der Weg durch Bayern von Nürnberg nach Mittenwald ist nicht so gefährlich und bergig wie hier dargestellt. Du kannst eine Strecke ohne nennenswerte Steigungen finden. In der derzeit laufenden Beitragskette "Venedig bis Augsburg" empfiehlt der erfahrene Alpenbezwinger per Rad "m.indurain" die Strecke Mittenwald - Leutasch - Telfs. Am Ortsrand von Mittenwald rechts ab. Hier hast du nur auf einem Kilometer 10 Prozent Steigung; der Rest hat nur etwa 2 Prozent. Ins Inntal Richtung Telfs hat es auf 10 Kilometern fast durchweg 10 Prozent Gefälle. Den Fernpass und den Zirler Berg solltest du möglichst meiden, schon wegen des starken Verkehrsaufkommens.
Posted by: Andycam

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 12:28 PM

Den Brenner würde ich möglichst früh erklimmen, bevor die Motorradfahrer wach sind...

Dafür gibts oben nach dem Pass eine schöne neue Abfahrt auf einer alten Bahnlinie:
http://www.bahntrassenradwege.de/index.php?page=eisacktal-radweg-1

LG
Andreas
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 01:02 PM

In Antwort auf: Sickgirl
Bei Rennradlern ist 50/34 eine Mädchenkurbel, wahre Heldenübersetzung wäre wenn er mit 52/39 und 11-25 da rauf wollte.


Ich dachte, 25er-Ritzel gäbs auch nur an Mädchenrädern?

Back on topic: ich sehs ähnlich wie Toxxi, der Brenner ist wahrscheinlich übersetzungstechnisch das kleinste Problem. Trotzdem schaden ein paar Gangreserven nie. Wir haben auf unserer Alpentour in den letzten 2,5 Wochen tatsächlich nie den kleinsten Gang gebraucht und den zweitkleinsten auch eher selten...

Martina
Posted by: Toxxi

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 01:34 PM

In Antwort auf: Andycam
Dafür gibts oben nach dem Pass eine schöne neue Abfahrt auf einer alten Bahnlinie:
http://www.bahntrassenradwege.de/index.php?page=eisacktal-radweg-1

Das Stück von Sterzing nach Brixen ist richtig ätzend, wie ich weiter oben schon schrieb. Näheres dazu hier:

http://radreise-wiki.de/Eisack

Ich hatte echt das Gefühl, dass der Weg aus purer Schikane wirklich JEDE Steigung an der Talkante mitnimmt. Bei jedem Hügel mit 15% Steigung hat sich meine Wut mehr angestaut, weil ich immer die schöne glatte Staatsstraße im Blick hatte. Maximal habe ich 20% gemessen, und das auch noch geschottert. bäh

Mindestens einmal muss auch Schmiergeld gezahlt worden sein, um den Weg einen steilen Berg hoch zu einem Hotel zu legen und wieder runter, obwohl es unten einen bequemen, kurzen und flachen Weg gegeben hätte. traurig Das Stück Von Sterzing nach Brixen fahre ich nie wieder, und würde mit 34-32 und Gepäck dringend davon abraten. entsetzt Wenn ich da nochmal langfahre, dann nur auf der Straße. schmunzel

Bis Sterzing und ab Brixen ist der Weg super zu befahren. Aber wer sich in dem Glauben sonnt, vom Brenner bis Bozen einfach rollen zu können (so wie ich damals), der wird ein böses Erwachen erleben.

Gruß
Thoralf
Posted by: kettenraucher

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 04:25 PM

Hi Toxxi,
ich kann Deine Erfahrungen zu 100 Prozent bestätigen. Ich musste letztes Jahr den Radweg nehmen, weil meine Frau darauf bestanden hat. Es war ein völlig absurdes und sinnloses Auf und Ab genau so wie Du es beschrieben hast. Schrecklich bescheuert.
Posted by: rolf7977

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 05:32 PM

In Antwort auf: Toxxi

Er hat eine Kompaktkurbel 50/34. Eine Heldenkurbel ist 53/39.


Sehe ich ein wenig anders. 53/39 ist doch Kinderkram. Bei mir steht noch ein altes Rennrad aus den 80ern, das hat eine Suntourkurbel 53/42. Da ist dann schon eher was für die Helden (ich sehe mich nicht als solcher, denn ich fahre damit keine Pässe). Bis vor einem Jahr hatte mein Sohn ein Tourenrad mit der alten Campa SuperRecord. Da war auch 53/42 montiert. Scheint also nicht so selten gewesen zu sein.

Rolf
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 06:00 PM

In Antwort auf: kettenraucher
Hi Toxxi,
ich kann Deine Erfahrungen zu 100 Prozent bestätigen. Ich musste letztes Jahr den Radweg nehmen, weil meine Frau darauf bestanden hat.


Ich hab nach den ersten paar Metern hinter Franzensfeste darauf bestanden, die Straße zu nehmen. zwinker War offensichtlich eine weise Entscheidung.

Martina
Posted by: Flying Dutchman

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 06:47 PM

Bei den klassischen Schraubkränzen war aber auch das 14er das kleinste Ritzel.
Posted by: mgabri

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 07:06 PM

In Antwort auf: Flying Dutchman
Bei den klassischen Schraubkränzen war aber auch das 14er das kleinste Ritzel.

Nö, es gab hin und wieder auch 12 oder 13. Das ist aber für Passauffahrten irrelevant.
Posted by: Tom@NOeGS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/20/13 07:09 PM

In Antwort auf: rolf7977
Sehe ich ein wenig anders. 53/39 ist doch Kinderkram. Bei mir steht noch ein altes Rennrad aus den 80ern, das hat eine Suntourkurbel 53/42. Da ist dann schon eher was für die Helden ...

Danke. Dann darf ich mich ja auch zu den Helden zählen grins
Damit war ich auch schon in den Alpen unterwegs. Allerdings ohne Gepäck.

Gruß
Tom
Posted by: Toxxi

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 05:08 AM

Stimmt. Ich bin vor über 20 Jahren mit 52/42 den Großglockner hochgefahren. Mit welchem Ritzel erzähle ich lieber nicht... bäh
Posted by: ATX900

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 08:33 AM

In Antwort auf: Wendekreis
Den Fernpass und den Zirler Berg solltest du möglichst meiden, schon wegen des starken Verkehrsaufkommens.


Der Zirler Berg ist für Radfahrer gesperrt. Die Route über Telfs ist aber ohnehin sicher die besserer Variante.
Der Brenner selber ist nicht so dramatisch, ich würde hier aber auch die "alte" Strecke über Patsch empfehlen. Hier könntest Du auch von Innsbruck nach Igls den Bus oder die Straßenbahn nehmen.
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 08:54 AM

In Antwort auf: ATX900

Der Zirler Berg ist für Radfahrer gesperrt.

Richtig. Dort mit dem Rad zu fahren fände ich auch hochgradig bekloppt. Das wär schon ohne Autofahrer gefährlich genug für ein bepacktes Reiserad (ist schon sehr steil da), mit den vielen Nasen in Blechkisten die schon ohne Radfahrer auf der Strasse kaum anständig den Berg runterkommen absolut nicht empfehlenswert.
In Antwort auf: ATX900

Der Brenner selber ist nicht so dramatisch, ich würde hier aber auch die "alte" Strecke über Patsch empfehlen.

Geschmackssache. Die alte Römerstrasse hat weniger Verkehr und ist daher schöner zu fahren. Aber dort gehts halt mehr rauf und runter (nie wirklich steil, aber es sind schon mehr Höhenmeter als auf der Bundesstrasse). Und letztlich handelt es sich um nur etwa 20km, danach muss man eh wieder auf die Bundesstrasse.
Posted by: Andycam

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 10:49 AM

Sorry,
das gilt latürnich nur für die Strecke Brenner-Sterzing.
Ab Sterzing direkt auf der Bundesstrasse bis nach Brixen. Wer sich die parallele Routenführung ausgedacht hat,
hat vermutlich vom Fahrradfahren absolut null Ahnung oder ein gesponsortes E-Bike in der Garage für den unbeschwerten Wochenendausflug im hügeligen heimischen Gefilde

LG
Andreas

Posted by: kleinerblaumann

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 12:22 PM

In Antwort auf: schmadde
In Antwort auf: ATX900

Der Zirler Berg ist für Radfahrer gesperrt.

Richtig. Dort mit dem Rad zu fahren fände ich auch hochgradig bekloppt. Das wär schon ohne Autofahrer gefährlich genug für ein bepacktes Reiserad (ist schon sehr steil da), mit den vielen Nasen in Blechkisten die schon ohne Radfahrer auf der Strasse kaum anständig den Berg runterkommen absolut nicht empfehlenswert.


Ich war mal so bekloppt, allerdings nicht absichtlich. Wir haben einfach nirgends ein Schild gesehen, das es uns Radfahrern hätte verboten, die 177 an dieser Stelle zu nehmen. Als ich oben war, habe ich mich dann mal umgeschaut und für die Gegenfahrbahn eines gesehen, und das zu Recht. Ich glaube, es sind über eine Strecke von schätzungsweise 2km 16% und dazu viel Verkehr. Hätte ich das vorher gewusst-(ich kannte mich dort überhaupt nicht aus), hätte ich auch die etwas längere Strecke über Telfs gewählt.
Posted by: StefanS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 12:52 PM

In Antwort auf: kleinerblaumann
Wir haben einfach nirgends ein Schild gesehen, das es uns Radfahrern hätte verboten, die 177 an dieser Stelle zu nehmen. Als ich oben war, habe ich mich dann mal umgeschaut und für die Gegenfahrbahn eines gesehen, und das zu Recht.

Um es nochmal klar zu sagen: Das Radverbot am Zirler Berg besteht nur für die Abfahrt, nicht für die Auffahrt.

Und warum das zurecht sein soll, erschließt sich mir nicht. 13% Gefälle sind kein Problem, wenn man dort wie ein vernunftbegabter Mensch runterfährt, und angesichts des mit der Sperrung verbundenen Umwegs finde ich das ziemlich daneben.

Viele Grüße,
Stefan
Posted by: derSammy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 01:14 PM

Ah, dann verstehe ich die Aufregung auch nicht. Ein Verbot nur runterzu? Warum? Weil es Hirnies gibt, die mit unzulänglichen Bremsen unterwegs sind? Auf Passabfahrten kann ich mir nur an sehr wenige Überholvorgänge durch PkW erinnern, hält sich mit überholten PkW so ziemlich die Waage. Als Radler macht man sich da einfach breit und fährt ein PkW-typisches Tempo (oder schneller, wenn man das kann) und alle sind zufrieden.

Dass langsam (bergauf)fahrende Radler auf kurvigen Pässen schon eher ein Ärgernis und Verkehrshindernis sein können leuchtet mir ein, aber der Sinn eines "Abfahrtsverbotes" erschließt sich mir nicht.
Posted by: kleinerblaumann

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 02:07 PM

In Antwort auf: StefanS
In Antwort auf: kleinerblaumann
Wir haben einfach nirgends ein Schild gesehen, das es uns Radfahrern hätte verboten, die 177 an dieser Stelle zu nehmen. Als ich oben war, habe ich mich dann mal umgeschaut und für die Gegenfahrbahn eines gesehen, und das zu Recht.

Um es nochmal klar zu sagen: Das Radverbot am Zirler Berg besteht nur für die Abfahrt, nicht für die Auffahrt.


Sorry, das habe ich überlesen

In Antwort auf: StephanS
Und warum das zurecht sein soll, erschließt sich mir nicht. 13% Gefälle sind kein Problem, wenn man dort wie ein vernunftbegabter Mensch runterfährt, und angesichts des mit der Sperrung verbundenen Umwegs finde ich das ziemlich daneben.


Es sind 16% Gefälle und das auch direkt vor der Spitzkehre. Ich habe gesehen, wie ein Kleinbus sehr schnell auf die Kehre zugefahren ist und den Ausrollbereich nutzen musste. Ich bin bestimmt kein sehr ängstlicher Abfahrer, aber als ich das gesehen habe, ist mir noch mal bewusst geworden, dass Unfälle nicht ausschließlich von vernunftbegabten Radlern verursacht werden, sondern eben auch von diesbezüglich scheinbar weniger begabten Autofahrern, die zu schnell auf solche Kurven zufahren. Es hätte in dem Fall genauso gut ein Radler vor dem Kleinbus gerade in die Kehre einbiegen können, der dann umgemäht worden wäre. Klar, die Gefahr besteht überall, aber an dieser Stelle vielleicht nochmal etwas mehr, denn nicht umsonst gibt es dort Ausrollbereiche.
Zudem sehe ich immer mehr Radfahrer mit Gepäck, denen man es ansieht, dass sie wenig Erfahrung haben, mit Gepäck zu fahren. Da gibt es dann Manöver, die für Autofahrer schlicht nicht berechenbar sind und wegen genau solcher Fälle bin ich an solchen Stellen für ein Verbot. Gäbe es dieses nicht, würde ich wohl auch dort herunter fahren, aber wie gesagt, jedem traue ich das nicht zu. Ich und viele andere sind in der Lage, sich dem Tempo der Autofahrer anzupassen. Wenn man das nicht kann und sein bepacktes Rad höchst unsicher mit 30km/h herunterbringt, dann ist man auch unabhängig von idiotischen Autofahrern eine Gefahr.
Posted by: Ritzelschleifer

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 02:34 PM

Ich kann deine Argumentation zwar nachvollziehen, teilen kann ich sie aber nicht. Ich kenne eine ganze Menge Anstiege auf der schwäbischen Alb oder auch im Schwarzwald oder im Schweizer Jura, die sich jenseits der 16%-Marke befinden und die dennoch nicht für Radfahrer gesperrt sind. Eine Strecke generell für alle Radfahrer zu sperren, weil evtl. einige Autofahrer oder Radfahrer zu unsicher im befahren derselben sind, greift für mein Dafürhalten zu sehr in die Freiheit eben jener übrigen Auto- und Radfahrer ein (deshalb finde ich auch Streckensperrungen für Motorradfahrer inakzeptabel, auch wenn ich schon seit längerem selbst kein Motorrad mehr fahre). Sicherheit ist ja schön und gut - wo sie über Gebühr in die Entscheidungsfreiheit des Individuums eingreift, halte ich sie aber für überzogen. Ich möchte gern selbst entscheiden, wo ich mir zutraue zu fahren und nicht pauschal auf eine Ebene mit evtl. unerfahrenen Radlern gestellt werden. Einen Warnhinweis an entsprechender Stelle (weit genug vorher mit guter Umfahrung) halte ich für sinnvoll, ein generelles Verbot nicht.
Posted by: derSammy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 02:37 PM

In Antwort auf: kleinerblaumann

In Antwort auf: StephanS
Und warum das zurecht sein soll, erschließt sich mir nicht. 13% Gefälle sind kein Problem, wenn man dort wie ein vernunftbegabter Mensch runterfährt, und angesichts des mit der Sperrung verbundenen Umwegs finde ich das ziemlich daneben.


Es sind 16% Gefälle und das auch direkt vor der Spitzkehre. Ich habe gesehen, wie ein Kleinbus sehr schnell auf die Kehre zugefahren ist und den Ausrollbereich nutzen musste. Ich bin bestimmt kein sehr ängstlicher Abfahrer, aber als ich das gesehen habe, ist mir noch mal bewusst geworden, dass Unfälle nicht ausschließlich von vernunftbegabten Radlern verursacht werden, sondern eben auch von diesbezüglich scheinbar weniger begabten Autofahrern, die zu schnell auf solche Kurven zufahren.

13% oder 16% machen den Braten auch nicht fett. Ich bin schon völlig problemlos Passagen mit mehr als 20% runter gefahren, der Asphalt scheint auf der Strecke tiptop in Ordnung zu sein.
Und, mit Verlaub, ich finde deine Argumentation absurd: Warum soll ein Verkehrsweg für "schwächere Verkehrsteilnehmer" gesperrt werden, nur weil von "stärkeren Verkehrsteilnehmern", die sich regelwiedrig verhalten, eine Gefahr ausgeht???
Wird an der Stelle in der Tat zu schnell gefahren, dann kann man da bauliche Vorkehrungen treffen (Rüttelstreifen z.B., mit Fahrrinne für Einspurer in der Mitte) und entsprechende Beschilderungen aufstellen/regelmäßige Kontrollen durchführen. Schließlich geht von solchen Chaoten nicht nur eine Gefahr für Radfahrer, sondern für alle anderen Verkehrsteilnehmer aus.

In Antwort auf: kleinerblaumann

Es hätte in dem Fall genauso gut ein Radler vor dem Kleinbus gerade in die Kehre einbiegen können, der dann umgemäht worden wäre. Klar, die Gefahr besteht überall, aber an dieser Stelle vielleicht nochmal etwas mehr, denn nicht umsonst gibt es dort Ausrollbereiche.

Wenn Fahrzeuge "die Kurve nicht bekommen" besteht immer entweder Gefahr für den Gegenverkehr oder die Möglichkeit, dass der "Selbstüberschätzer" die Straße verlässt. Aber das Problem tritt in der Regel in beiden Richtungen auf. Mir ist nicht nachvollziehbar, warum in diesem Fall deshalb das Abfahren verboten, das Auffahren aber erlaubt sein soll. Fahre ich bergauf, hab ich, mangels Geschwindigkeit, wenig Möglichkeiten auf Gegenverkehr auf Abwegen zu reagieren. Beim Abfahren hab ich deutlich mehr Möglichkeiten entsprechend auszuweichen.
Ausrollbereiche werden in erster Linie für LkW aufgestellt, bei denen es ab und an passieren kann, dass die Bremsen überhitzen. Dies ist ein physikalisches Problem was mit der Steilheit der Strecke zu tun hat - aber absolut nichts mit einer "erhöhten Gefahr durch PkW-Fahrer". Ihr Vorhandensein wäre für mich sogar noch eher ein Argument, die Radabfahrt zu erlauben, denn selbst bei einer überhitzten Scheibenbremse besteht so die Möglichkeit, das Fahrrad noch zum Stehen zu bekommen.

In Antwort auf: kleinerblaumann

Zudem sehe ich immer mehr Radfahrer mit Gepäck, denen man es ansieht, dass sie wenig Erfahrung haben, mit Gepäck zu fahren. Da gibt es dann Manöver, die für Autofahrer schlicht nicht berechenbar sind und wegen genau solcher Fälle bin ich an solchen Stellen für ein Verbot. Gäbe es dieses nicht, würde ich wohl auch dort herunter fahren, aber wie gesagt, jedem traue ich das nicht zu. Ich und viele andere sind in der Lage, sich dem Tempo der Autofahrer anzupassen. Wenn man das nicht kann und sein bepacktes Rad höchst unsicher mit 30km/h herunterbringt, dann ist man auch unabhängig von idiotischen Autofahrern eine Gefahr.

Auch diese Argumentation kann ich nicht nachvollziehen. Was kann ich für die Unfähigkeit anderer Radfahrer? Ich sag ja nichts gegen ein Schild, welches vor der Strecke warnt und ungeübten Fahrern Alternativrouten nahe legt, aber eine der obersten Grundprinzipien der StVO ist, dass man seine Fahrweise den individuellen Fähigkeiten anzupassen hat. Bei Glatteis(gefahr) werden doch auch nicht Straßen gesperrt, nur weil es PkW-Fahrer gibt, die ihre eigenen Fähigkeiten überschätzen...
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 02:39 PM

In Antwort auf: Ritzelschleifer
Ich kann deine Argumentation zwar nachvollziehen, teilen kann ich sie aber nicht. Ich kenne eine ganze Menge Anstiege auf der schwäbischen Alb oder auch im Schwarzwald oder im Schweizer Jura, die sich jenseits der 16%-Marke befinden und die dennoch nicht für Radfahrer gesperrt sind.

Ist da auch so viel Verkehr wie am Zirler Berg? Das Problem sind ja hier in dem Fall eher di e (oft unerfahrenen) Autofahrer - hinter denen man dann herschleichen muss. Und dafür sind Fahrradbremsen einfach zu schwach dimensioniert. Ein bepacktes Reiserad würd ich mich wahrscheinlich da nichtmal ohne anderen Verkehr runterfahren trauen.

Welche Steigungen sind das denn die auch 2km lang 16% Gefälle haben? Ich bin schon viele, auch steile Strecken runtergefahren aber der Zirler Berg ist schon heftig. Selbst auch schonmal gefahren?
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 02:41 PM

In Antwort auf: derSammy

13% oder 16% machen den Braten auch nicht fett.

Doch, das ist ein Riesenunterschied. Und 13% sind auch schon sehr viel - vor allem über eine so lange Strecke. Ich bin auch schon einige Strecken mit >20% Gefälle gefahren, aber die waren selten asphaltiert und meist recht kurz.
Posted by: Chris-Nbg

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 02:41 PM

In Antwort auf: kleinerblaumann
Es hätte in dem Fall genauso gut ein Radler vor dem Kleinbus gerade in die Kehre einbiegen können, der dann umgemäht worden wäre.

Wenn dort statt des Radfahrers ein PKW wäre, dann würde das auch einen schweren Unfall ergeben. Das ist also kein Argument, es ausgerechnet Radfahrern zu verbieten.

In Antwort auf: kleinerblaumann
Zudem sehe ich immer mehr Radfahrer mit Gepäck, denen man es ansieht, dass sie wenig Erfahrung haben, mit Gepäck zu fahren. Da gibt es dann Manöver, die für Autofahrer schlicht nicht berechenbar sind und wegen genau solcher Fälle bin ich an solchen Stellen für ein Verbot.

Du bist also für Sippenhaft: Weil du oder andere Radfahrer es (möglicherweise) nicht können oder es ihnen zu gefährlich ist, soll dort also überhaupt niemand mit dem Fahrrad fahren dürfen? Das ist eine reichlich merkwürdige Weltsicht.

Christian
Posted by: Ritzelschleifer

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 02:47 PM

Ja, bin ich. Zirler Berg ist bzgl. Verkehr schon ein Extrembeispiel, das stimmt. Unterdimensionierte Bremsen bei Reiserädern gibt es aber egtl. nicht mehr, wenn man nicht grad auf Cantilever setzt. Die meisten fahren doch mittlerweile mit hydrl. Scheibenbremsen bzw. V-Brakes und selbst die mech. Scheibenbremsen reichen auch für viel Gepäck locker aus.

Alle Namen der Anstiege bekomme ich auf Anhieb nicht mehr zusammen (manche führen ja eine Liste der befahrenen Pässe, Berge usw., ich habe nicht mal einen Tacho :))- vor allem nicht auf der Alb, aber im Schwarzwald Kandelwestabfahrt oder die Abfahrt vom Schweizer Belchen sind Berge, die sogar über längere Abschnitte auf diese Prozente kommen.
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 02:59 PM

In Antwort auf: Ritzelschleifer

Alle Namen der Anstiege bekomme ich auf Anhieb nicht mehr zusammen (manche führen ja eine Liste der befahrenen Pässe, Berge usw., ich habe nicht mal einen Tacho :))- vor allem nicht auf der Alb, aber im Schwarzwald Kandelwestabfahrt oder die Abfahrt vom Schweizer Belchen sind Berge, die sogar über längere Abschnitte auf diese Prozente kommen.


Was mir einfällt, ist die Abfahrt von der Teufelsmühle. Dort haben wir auch den letzten Reifen wegen Überhitzung zum Platzen gebracht, weil wir Deppen hinter einem Auto hergeschlichen sind. An der Teufelsmühle kann man das vermeiden, am Zirler Berg leider kaum.

Martina
Posted by: StefanS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 03:08 PM

In Antwort auf: schmadde
In Antwort auf: derSammy

13% oder 16% machen den Braten auch nicht fett.

Doch, das ist ein Riesenunterschied. Und 13% sind auch schon sehr viel

Zur Klärung: laut Höhenprofil sind es 12.7% über 2 km. In der Spitze mag's etwas mehr sein, aber es kommt mir recht gleichmäßig vor. Klar sollte man da nicht mit abgefahrenen Bremsen runterdüsen, das gilt jedoch für alle Fahrzeugtypen. Einen Warnhinweis fände ich auch angemessen.

Viele Grüße,
Stefan
Posted by: kleinerblaumann

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 04:21 PM

In Antwort auf: derSammy

Warum soll ein Verkehrsweg für "schwächere Verkehrsteilnehmer" gesperrt werden, nur weil von "stärkeren Verkehrsteilnehmern", die sich regelwiedrig verhalten, eine Gefahr ausgeht???

Um die Gefahr zu vermeiden, die hier denke ich schon größer ist als anderswo. Und es geht mir nicht unbedingt um diejenigen, die sich absichtlich regelwidrig verhalten, indem sie etwa zu schnell fahren. Es geht mir darum, dass ein Verbot die Schwächeren durchaus schützen kann, wenn die Gefahr von den Umständen ausgeht. Die Umstände sind hier die 16% direkt vor der einen Kehre, die es auf der Abfahrt gibt. Auf der Autobahn könnte man die 80km/h für LKW und die Richtgeschwindigkeit von 130km/h für PKW nennen, aufgrund derer es für Radfahrer zu gefährlich ist, diesen Verkehrsweg zu benutzen. Und dieses Verbot wird wohl weitgehend akzeptiert.

In Antwort auf: derSammy

Wird an der Stelle in der Tat zu schnell gefahren, dann kann man da bauliche Vorkehrungen treffen (Rüttelstreifen z.B., mit Fahrrinne für Einspurer in der Mitte) und entsprechende Beschilderungen aufstellen/regelmäßige Kontrollen durchführen. Schließlich geht von solchen Chaoten nicht nur eine Gefahr für Radfahrer, sondern für alle anderen Verkehrsteilnehmer aus.


Hier stimme ich Dir zu, weil dadurch die Umstände geändert würden, sodass man das Verbot neu diskutieren müsste. Aber es besteht ein Unterschied zwischen Radfahrern und den anderen Verkehrsteilnehmern, nämlich dass letztere i.d.R. durch etwas Blech drumherum geschützt werden. Dieser Unterschied kann dann insofern berücksichtigt werden, dass es für die einen Verboten ist, für die anderen nicht.

In Antwort auf: derSammy

Mir ist nicht nachvollziehbar, warum in diesem Fall deshalb das Abfahren verboten, das Auffahren aber erlaubt sein soll. Fahre ich bergauf, hab ich, mangels Geschwindigkeit, wenig Möglichkeiten auf Gegenverkehr auf Abwegen zu reagieren. Beim Abfahren hab ich deutlich mehr Möglichkeiten entsprechend auszuweichen.


Die Argumentation kann ich nun nicht nachvollziehen. Wenn ich mit 7km/h bergauf fahre, dann kann ich doch effektiver reagieren, als mit 70km/h bergab, wo ich, bis ich die Gefahr erkannt habe und reagieren kann, deutlich mehr Strecke zurücklege als mit 7km/h. Fahre ich langsam, habe ich nach wenigen Metern den Effekt erreicht, nämlich dass ich mich aus der Schusslinie gebracht habe. Fahre ich schnell, tritt dieser Effekt nach deutlich mehr Metern ein. Oder verstehe ich Dich gerade ganz falsch?

In Antwort auf: Chris-Nbg

Du bist also für Sippenhaft: Weil du oder andere Radfahrer es (möglicherweise) nicht können oder es ihnen zu gefährlich ist, soll dort also überhaupt niemand mit dem Fahrrad fahren dürfen? Das ist eine reichlich merkwürdige Weltsicht.

In Antwort auf: derSammy

Was kann ich für die Unfähigkeit anderer Radfahrer?


Vermutlich nichts. Aber die Tatsache, dass es sie gibt, muss doch berücksichtigt werden. Es gibt vermutlich auch viele Leute, die mit einem PKW kurvige Abfahrten schneller fahren könnten, als es erlaubt ist. Dennoch gilt das Verbot, schneller als x zu fahren, für alle.

In Antwort auf: Chris-Nbg

Wenn dort statt des Radfahrers ein PKW wäre, dann würde das auch einen schweren Unfall ergeben. Das ist also kein Argument, es ausgerechnet Radfahrern zu verbieten.


Wie schon gesagt, ich finde, dass Radfahrer aufgrund des fehlendes Bleches um sie herum im Vergleich zu Autofahrern gefährdeter sind.


Noch eine letzte Stellungnahme meinerseits: Ich würde mich auf der einen Seite durchaus freuen, wäre das Verbot dort nicht. Ich würde mich auch lieber die 2 Minuten bergab mit den Autos arrangieren wollen, als eine deutlich längere Zeit Bergauf. Auf der anderen Seite soll man nicht immer von sich auf andere schließen, weshalb ich es unter diesen Umständen (also ohne weitere Vorkehrungen, um etwa die Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge zu beschränken) ein solches Verbot durchaus nachvollziehen kann (das ist wohl der etwas passendere Ausdruck, denn auch ich fände deutliche Warnungen und/oder mögliche Umleitungen für Radfahrer besser).
Und jetzt überlasse ich das Feld wieder denen, die sich auf das Eingangsposting beziehen.

Grüße
Sebastian
Posted by: Falk

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 04:30 PM

Zitat:
Und dieses Verbot wird wohl weitgehend akzeptiert.

Solche Eingriffe in den fließenden Verkehr sind generell nur dort zulässig, wo es ein gleichwertiges Ersatzangebot gibt. Davon kann am Zirler Berg keine Rede sein. Autobahnen sind dagegen in Mitteleuropa immer ein Zusatzangebot.
Das Fahrradverbot am Zirler Berg talwärts ist ein Witz, allerdings ein besonders schlechter..
Posted by: Chris-Nbg

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 05:32 PM

In Antwort auf: kleinerblaumann
In Antwort auf: derSammy

Was kann ich für die Unfähigkeit anderer Radfahrer?

Vermutlich nichts. Aber die Tatsache, dass es sie gibt, muss doch berücksichtigt werden.

Das wird doch bereits berücksichtigt: §3 StVO sagt, dass man nur so schnell fahren darf, dass man sein Fahrzeug ständig beherrscht. Zusammen mit dem Verbot aus §1, niemanden zu gefährden oder zu schädigen, ergibt sich der passende rechtliche Rahmen.

Wenn man allgemeingültige Verkehrsregeln immer am unfähigsten Verkehrsteilnehmer orientieren würde, dann wäre jeder Straßenverkehr verboten.

Christian
Posted by: StefanS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 06:08 PM

In Antwort auf: kleinerblaumann
Auf der Autobahn könnte man die 80km/h für LKW und die Richtgeschwindigkeit von 130km/h für PKW nennen, aufgrund derer es für Radfahrer zu gefährlich ist, diesen Verkehrsweg zu benutzen.

Am Zirler Berg sind Lkws bergab auf 20 (sic!) km/h begrenzt.

Und mal ehrlich, Du donnerst mit über 100 Sachen den Spitzingsattel runter und machst hier auf Sicherheitsapostel? Das verstehe, wer will.

Viele Grüße,
Stefan
Posted by: kleinerblaumann

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/21/13 06:38 PM

In Antwort auf: StefanS
In Antwort auf: kleinerblaumann
Auf der Autobahn könnte man die 80km/h für LKW und die Richtgeschwindigkeit von 130km/h für PKW nennen, aufgrund derer es für Radfahrer zu gefährlich ist, diesen Verkehrsweg zu benutzen.

Am Zirler Berg sind Lkws bergab auf 20 (sic!) km/h begrenzt.

Und mal ehrlich, Du donnerst mit über 100 Sachen den Spitzingsattel runter und machst hier auf Sicherheitsapostel? Das verstehe, wer will.

Viele Grüße,
Stefan


Ich habe schon einmal gesagt, dass ich mich nicht um mich sorge, sondern bei meinen Äußerungen eher an andere gedacht habe. Ich würde mich wie gesagt nicht als ängstlicher oder übervorsichtiger (und auch nicht als schlechter) Abfahrer bezeichnen, aber als ich damals dort (hinauf) gefahren bin, hat mich der über die Fahrbahn hinausschießende Kleinbus doch ins Grübeln gebracht und als ich einige Minuten später das Verbotsschild für Radfahrer gesehen habe, war meine spontane Reaktion, dass ich es dort nicht unsinnig finde (wobei ich sonst viele Verbote für Radfahrer übertrieben finde). Vielleicht habe ich mich ein wenig zu sehr von dieser Situation prägen lassen und vielleicht sollte ich das Verbotsschild einfach mal übersehen und eine Testfahrt unternehmen, um es noch anders beurteilen zu können (mache ich natürlich nicht, ist ja verboten...)
Jetzt zu deinem Argument:
Dass LKW dort nur 20km/h fahren dürfen, wusste ich nicht und das wirft für mich ein anderes Licht auf die Sache (weshalb ich mich entgegen meiner Ankündigung nochmal melde). Dann würde ich die Umstände, von denen ich oben gesprochen habe, durchaus als derart bezeichnen, dass man das Radfahren dort nicht verbieten muss. Denn durch eine Höchstgeschwindigkeit von 20km/h für LKW sollte auch PKWfahrern klar sein, dass man Vorsicht walten lassen sollte, auch wenn die 20km/h nicht für PKW gelten. Und bei dieser Vorsicht sollten auch Radfahrer genug berücksichtigt werden können. Also: Vielen Dank, dass du mich darauf hingewiesen hast. Wie gesagt, unter diesen Umständen sehe ich die Sache auch etwas anders. Ich nehme also mein pro-Votum für das Verbot zurück und entschuldige mich dafür, dass ich mich so ins Zeug gelegt habe, ohne solche wichtigen Infos zu kennen.
Allerdings bleibe ich dabei, dass es Umstände geben kann, unter denen ein Verbot für Radfahrer diskutiert werden darf und sinnvoll sein kann.
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/22/13 06:04 AM

Ich kann ja verstehen, dass man sich aufregt wenn an jedem Maulwurfshügel Radfahrverbot ist, weil es irgendwelche Trottel gibt, die es nicht schaffen heil da runterzukommen. Hier in der Gegend gibts das oft, z.B. in Strasslach: die einzige Möglichkeit mit schmal bereiften Rad den asphaltierten Weg an der Isar zu nutzen geht über ein kurzes, aber heftiges Gefälle. Weil dort schon mehr als ein Radfahrer durch Zusammenstoss mit einer Landmaschine die von rechts aus dem Wald kam zu Tode gekommen ist weil er wie ein besengter ohne zu gucken runtergeknall ist darf dort niemand mehr mit dem Rad fahren und das wird auch kontrolliert. Statt dass man dort ein Schild aufstellen würde "Achtung, schwere Landmaschinen kreuzen" oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder sowas.

Aber beim Zirler Berg verstehe ich die Aufregung nicht. Da würd ich auch ohne Verbot dringend davon abraten mit nem Reiserad runterzufahren. Wenn man da hinter einem KFZ mit 30 oder gar 20km/h runterzuckeln muss, dann schafft man das mit keiner handelsüblichen Fahrradbremse mehr dort ohne Kühlpause, schon gar nicht mit einer Scheibenbremse.
Posted by: StefanS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/22/13 08:28 AM

In Antwort auf: schmadde
Hier in der Gegend gibts das oft, z.B. in Strasslach:

Ach deshalb. Über das Schild habe ich mich auch schon gewundert. Ob sich auf dem Forstweg, den man stattdessen benutzen soll, weniger Leute auf die Klappe legen..? Wobei die Umleitung da wenigstens nur übersichtliche zwei Kilometer bergab beträgt. Hingegen...

In Antwort auf: schmadde
Aber beim Zirler Berg verstehe ich die Aufregung nicht.

Wenn Du hinter Leithen plötzlich und unerwartet auf freier Strecke vor einem Verbotsschild stehst, dann verstehst Du es vielleicht schon. Keine Alternative links, rechts und nirgendwo: Fahr gefälligst 200 Höhenmeter zurück nach Seefeld, heißt es, und schau, ob Du vielleicht über Mösern runterkommst, mit der Aussicht auf mindestens 30 km Umweg. Ich persönlich halte das für einen ziemlich unfreundlichen Akt.

Viele Grüße,
Stefan
Posted by: Mike42

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/22/13 08:52 AM

Wie hoch ist denn eigentlich die Mautgebühr an die Rennleitung bei Ignorieren des Fahrverbots?
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/22/13 08:54 AM

In Antwort auf: StefanS
In Antwort auf: schmadde
Hier in der Gegend gibts das oft, z.B. in Strasslach:

Ach deshalb. Über das Schild habe ich mich auch schon gewundert. Ob sich auf dem Forstweg, den man stattdessen benutzen soll, weniger Leute auf die Klappe legen..? Wobei die Umleitung da wenigstens nur übersichtliche zwei Kilometer bergab beträgt. Hingegen...

Da fährt man dann hinter den Landmaschinen und nicht mit 70 Sachen auf Kollisionskurs. Der Alternativweg ist allerdings deutlich länger als 2km und mit dem RR nicht fahrbar. Ist für meine Frau schon ein Problem - die 30km zur Arbeit schafft sie nämlich nur mit dem Rennrad und es gibt keine wirklicht taugliche Alternativstrecke. Wir sind letztes Jahr da hoch gefahren (darf man) und haben uns mit den Polizisten unterhalten die dort kontrolliert haben. Die sagten, dass ein paar Tage zuvor ein Radfahrer bei so einem Unfall gestorben ist. Verstehe nicht, warum man nicht einfach ein Warnschild aufstellt, das Verbotsschild ignoriert doch sowieso jeder, weil jeder wieder nur an die übliche Gängelung denkt und an keinen sinnvollen Hintergrund.
In Antwort auf: StefanS

In Antwort auf: schmadde
Aber beim Zirler Berg verstehe ich die Aufregung nicht.

Wenn Du hinter Leithen plötzlich und unerwartet auf freier Strecke vor einem Verbotsschild stehst, dann verstehst Du es vielleicht schon. Keine Alternative links, rechts und nirgendwo: Fahr gefälligst 200 Höhenmeter zurück nach Seefeld, heißt es, und schau, ob Du vielleicht über Mösern runterkommst, mit der Aussicht auf mindestens 30 km Umweg. Ich persönlich halte das für einen ziemlich unfreundlichen Akt.

In dem Fall würd ich wahrscheilich auch einfach runterfahren. Aber mal ehrlich, wer fährt aus Versehen in den Zirler Berg? Wer dort in der Gegend wohnt kennt ihn und wer weit fährt und da durch kommt, informiert sich hoffentlich vorher wo der Zirler Berg ist.
Posted by: StefanS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/22/13 09:35 AM

In Antwort auf: schmadde
In dem Fall würd ich wahrscheilich auch einfach runterfahren. Aber mal ehrlich, wer fährt aus Versehen in den Zirler Berg? Wer dort in der Gegend wohnt kennt ihn und wer weit fährt und da durch kommt, informiert sich hoffentlich vorher wo der Zirler Berg ist.

Ich bin dann ja auch einfach runtergefahren, zumal ich in dem Moment nicht mal wissen konnte, ob an der Möserner Straße nicht auch so ein Schild steht. Woher soll man das vorher wissen? Zirler Berg ist Dir als Nicht-Einheimischer kein Begriff, Du siehst nur ne ganz normale Landstraße auf der Karte. Nicht mal auf den Fahrradkarten, die ich hatte (ADFC, Bikeline Tirol), war irgendwas Besonderes vermerkt.

Jetzt, wo ich alle Straßen in der Gegend kenne, würde ich auch eher durchs Leutaschtal und über Buchen fahren, schon der Landschaft wegen. Aber ich bin mit Sicherheit nicht der einzige, der da arglos in die Falle getappt ist. Und dass man per Verbotsschild einfach den Schwarzen Peter zugeschoben kriegt, finde ich nicht akzeptabel.

Viele Grüße,
Stefan
Posted by: derSammy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/22/13 10:30 AM

Sehe ich ähnlich. Nicht jeder Reiseradler macht vorher eine detailierte Routenplanung und informiert sich über jeden km vorher im Internet.

Genau diese Denkweise: "Entweder kennt man diese Situation oder man hat sich vorher zu informieren" führt doch gerade dazu, dass für Radfahrer gefährliche Situationen nicht entschärft werden und z.B. Nichtsackgassen für Radfahrer nicht extra gekennzeichnet werden. entsetzt
Darunter leidet nicht nur die Attraktivität des flexiblen Reiseradelns ("ich halte mich an die Flussradwege, da hab ich eine geprüfte Strecke"); diese Argumentationsweise wäre für den MIV auch völlig untragbar (a la: "Weiß man doch, dass diese Kurve eng und gefährlich ist, braucht man nicht ausschildern").
Tatsache ist, dass an (fast) jeder Stelle des öffentlichen Verkehrsraumes ortsunkundige Radler auftauchen können.
Posted by: RaB

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/22/13 04:14 PM

es kommt drauf an was du als leichstes gepäck meinst > 8kg... und natürlich ob du Radweg fahren willst oder die Bundesstrasse. Z.b. Bundestrasse von Innsbruck bis Brenner geht einigermassen, am Radweg sind selbst (von Norden)nach dem Brenner kurze knackige Anstiege (durchaus schiebbar 100m, 10-30hm) zw. Sterzing und Franzensfeste mit bis zu >15%.

link
Posted by: zaher ahmad

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 12:25 AM

In Antwort auf: schmadde
Aber beim Zirler Berg verstehe ich die Aufregung nicht. Da würd ich auch ohne Verbot dringend davon abraten mit nem Reiserad runterzufahren. Wenn man da hinter einem KFZ mit 30 oder gar 20km/h runterzuckeln muss, dann schafft man das mit keiner handelsüblichen Fahrradbremse mehr dort ohne Kühlpause, schon gar nicht mit einer Scheibenbremse.

verwirrt
Vielleicht solltest Du Deine Bremsen mal wieder dem Stand der Technik anpassen, dann ist das gar kein Problem. Wie sonst könnte es sein, dass man eine vergleichbar steile Strecke über einen deutlich größeren Höhenunterschied im Nachbarland extra bewirbt:
http://www.veloland.ch/de/routen/de/etappe-01050.html
Und nein, aufgrund der unübersichtlichen Streckenführung und des teilweise schlechten Belags eignet sich diese Abfahrt nicht für Geschwindigkeitsrekorde, sondern es darf kontinuierlich gebremst werden.
Nur mal als Beispiel. Derlei Abfahrten gibt es in den Alpen viele, von versagenden Bremsen bei Reiserädern kommt einem hingegen nur äußerst selten was zu Ohren. Das liegt sicher nicht daran, dass die alle mit maximaler Geschwindigkeit runterrauschen um ihre Bremsen zu schonen zwinker

Grüße

zaher
Posted by: mgabri

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 06:44 AM

Du hast sein Posting nicht kapiert.
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 07:10 AM

In Antwort auf: schmadde
Wenn man da hinter einem KFZ mit 30 oder gar 20km/h runterzuckeln muss, dann schafft man das mit keiner handelsüblichen Fahrradbremse mehr dort ohne Kühlpause, schon gar nicht mit einer Scheibenbremse.


Eben. Ich empfehle allen, die an dieser Aussage zweifeln, den schon des öfteren verlinkten Bremsleistungs-Artikel . Geht zwar primär um Tandems, enthält aber auch eine Berechnung für ein Reiserad mit 100 kg Gesamtgewicht (was ich für eher wenig halte, aber der Autor geht halt von seinen eigenen Gewichtsverhältnissen aus zwinker ).

Kurioserweise hat man laut diesem Artikel übrigens mit 20 km/h wahrscheinlich weniger Probleme als mit 30...

Martina
Posted by: zaher ahmad

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 11:24 AM

Eben nicht. Im Artikel steht ganz klar, dass die nötigen Bremsleitungen von Solorädern bei 10 % Gefälle erbracht werden. Und darum geht es hier, *nicht* um Tandems. Zudem ist der Artikel in großen Teilen schon mehr als 10 Jahre alt.
Nochmal: Wenn aktuelle Bremsen so schwach wären wie hier wiederholt behauptet wird, ginge kein Sommer ohne mehrere schwere Unfälle wegen Bremsversagens auf Alpenstraßen ins Land. Davon ist mir nichts bekannt. Selbst Schlauchplatzer wegen Überhitzung sind selten.

Grüße

zaher
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 11:39 AM

In Antwort auf: zaher ahmad
Eben nicht. Im Artikel steht ganz klar, dass die nötigen Bremsleitungen von Solorädern bei 10 % Gefälle erbracht werden.

Wir sprechen hier aber von deutlich über 10% Gefälle über nichttriviale Distanzen. Das ist ein Riesen-Unterschied. Und die 100kg Gesamtgewicht sind wie gesagt für eine bepacktes Reiserad schon eher zu gering angesetzt. Realistisch ist wohl irgendwas zwischen den 100 und den 160kg die fürs Tandem veranschlagt werden. Und schon bei den angesprochenen ca. 30km/h bei 100kg @ 10% bewegt man sich verdammt nah am Limit.
In Antwort auf: zaher ahmad


Nochmal: Wenn aktuelle Bremsen so schwach wären wie hier wiederholt behauptet wird, ginge kein Sommer ohne mehrere schwere Unfälle wegen Bremsversagens auf Alpenstraßen ins Land. Davon ist mir nichts bekannt.

Es gibt nicht allzuviele Strecken die über so lange Distanzen so steil sind und wo man gleichzeitig wegen viel Verkehr ggfs gezwungen ist, eine geringere Geschwindigkeit einzuhalten als auf dem Rad vernünftig ist. Mir fällt auf Anhieb keine andere ein.

Ich kann mich noch erinnern, wie ich als Kind im vollbeladenen 50PS VW-Bus da hoch mitgefahren bin und wir gezittert haben, ob wir überhaupt oben ankommen (1. Gang). Sowas habe ich nirgendwo sonst erlebt und wir sind viel in den Bergen rumgefahren.
Posted by: zaher ahmad

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 12:31 PM

Naja, es sind 2 Kilometer mit 14%, der Rest ist flacher. Vielleicht solltest Du mal wieder hinfahren und Deine Kindheitserinnerungen mit der Realität abgleichen. Wenn schon, dann müssten solche Strecken für alte VW-Busse gesperrt werden, in beide Richtungen.
Straßen mit vergleichbaren Steigungen gibt es wie schon erwähnt haufenweise im Alpenraum, in der Regel mit weniger Verkehrsaufkommen. Ein Beispiel habe ich Dir bereits genannt, das noch dazu eine offizielle Radroute ist. Andere wären Mortirolo, Zoncolan, Wurzen, Edelweißspitze etc. Trotz weniger Verkehr heißt das noch lange nicht, dass man da überall ungehindert runterfahren kann (Edelweißspitze hat z.B. Kopfsteinpflaster). Und selbst wenn es geht, gibt es genug Leute, die mit 30 km/h relativ konstant den Berg runterbremsen und trotzdem noch leben. Ich selbst fahre mit dem Reiserad und Gepäck selten schneller als mit 40 km/h den Berg runter. An den Bremsen liegt es also nicht.

Grüße

zaher
Posted by: derSammy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 01:11 PM

Glücklicher Weise endet nicht jedes Bremsproblem mit einem Sturz. Aber Überhitzung von Bremsen an schweren Rädern ist auf steilen Abfahrten (da reichen dann schon "relativ" wenig Höhenmeter - die 2km Länge@13% sind schon sehr viel) wirklich ein Thema. Ich selbst habe mal auf einer Abfahrt neue Bremsbeläge (allerdings billigster Qualität) komplett weggebremst; bei einem Kumpel führte die Überhitzung der Scheibenbremse anscheinend zu solchen Deformationen, dass sie irgendwann völlig blockiert hat und erst nach wasserkühlungsbeschleunigtem Abkühlen eine Weiterfahrt möglich war.
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 01:23 PM

In Antwort auf: schmadde
In Antwort auf: zaher ahmad
Eben nicht. Im Artikel steht ganz klar, dass die nötigen Bremsleitungen von Solorädern bei 10 % Gefälle erbracht werden.

Wir sprechen hier aber von deutlich über 10% Gefälle über nichttriviale Distanzen. Das ist ein Riesen-Unterschied. Und die 100kg Gesamtgewicht sind wie gesagt für eine bepacktes Reiserad schon eher zu gering angesetzt. Realistisch ist wohl irgendwas zwischen den 100 und den 160kg die fürs Tandem veranschlagt werden. Und schon bei den angesprochenen ca. 30km/h bei 100kg @ 10% bewegt man sich verdammt nah am Limit.


Ich kann nur nochmal wiederholen, dass uns bei der Abfahrt von der Teufelsmühle (die dürfte wenn mich *meine* Kindheitserinnerungen nicht trügen so ein bisschen mit dem Zirler Berg vergleichbar sein) unten mit lautem Knall der Reifen geplatzt ist, nachdem wir blöderweise den Fehler gemacht haben, bei der Abfahrt hinter einem Auto herzuschleichen. OK, das *war* ein Tandem, aber eben nicht mit Reisegepäck beladen.

Zitat:

In Antwort auf: zaher ahmad


Nochmal: Wenn aktuelle Bremsen so schwach wären wie hier wiederholt behauptet wird, ginge kein Sommer ohne mehrere schwere Unfälle wegen Bremsversagens auf Alpenstraßen ins Land. Davon ist mir nichts bekannt.

Es gibt nicht allzuviele Strecken die über so lange Distanzen so steil sind und wo man gleichzeitig wegen viel Verkehr ggfs gezwungen ist, eine geringere Geschwindigkeit einzuhalten als auf dem Rad vernünftig ist.


Ich glaube, dass gerade die Verkehrsbelastung das entscheidende ist. Die verhindert z.B. auch, dass man einfach mal kurz anhält, wenn man das Gefühl hat, dass die Bremsen eine Kühlpause brauchen.

Zum Thema Unfälle durch versagende Bremsen: gerade wenn man mit Felgenbremsen bremst und sich durch überhitzte Felgen einen Platten holt, muss einem dieser Zusammenhang erstmal klar sein. Man darf uns gerne für blöd halten, aber wir haben erst nach dem dritten Bergabplatten verstanden, dass wir wahrscheinlich ein Hitzeproblem haben. Ansonsten ist es halt ein platter Reifen, der taucht garantiert in keiner Unfallstatistik auf. Bei Scheibenbremsen kann ich nicht recht mitreden, die haben wir bloß einmal zum stinken gebracht. Wahrscheinlich waren die Beläge aber schon vorher austauschreif.


Zitat:

Ich kann mich noch erinnern, wie ich als Kind im vollbeladenen 50PS VW-Bus da hoch mitgefahren bin und wir gezittert haben, ob wir überhaupt oben ankommen (1. Gang). Sowas habe ich nirgendwo sonst erlebt und wir sind viel in den Bergen rumgefahren.


Kann ich bestätigen, wir hatten zwar keinen VW-Bus, aber an den leichten Nervenkitzel beim Runterfahren erinnere ich mich ebenfalls noch gut.

Martina
Posted by: DarkCity

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 02:07 PM

Wär überhaupt mal was: Bau einer Wasserkühlung für Fahrradscheibenbremsen, wie bei den Truckrennen grins - oder gibts sowas schon?

Gruß,
Robert
Posted by: derSammy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 02:18 PM

Schicke Idee. Aber eine echte Wasserkühlung funktioniert mit Umwälzpumpe, etc. Dieser Aufwand wäre sicher zu hoch: zu klobig und zu schwer.
Aber man könnte ne Vorrichtung bauen, die kleine Mengen Wasser auf das System gibt, welches da verdunstet und so viel Wärme abführt. Das wäre denkbar, die punktuelle Abkühlung könnte aber zu Verformungen der Scheibe führen. Ein Versuch wäre aber sicher interssant.

Ansonsten denke ich, dass die Luftkühlungsmöglichkeiten noch nicht ganz ausgereizt sind. Aktuelle Bremszangen haben ja schon kleine Kühlrippen, da ginge aber sicher noch etwas mehr (auch an der Scheibe).
Gegebenenfalls könnte man auch noch mal bei den PC-Bauern spicken. Da werden Heatpipes eingesetzt, um Wärme von punktuellen Hitzequellen zu den Kühlflächen abzuführen. Das sind geschlossene Systeme, die einfach umsetzbar wären. Ob die Leistung allerdings reicht, vermag ich nicht zu sagen: Im PC werkeln -sagen wir mal- 150W unter nem Prozessor. Eine Schwerlastgefährtbremse muss eher die 10fache Leistung verarzten.
Posted by: StefanS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 02:54 PM

In Antwort auf: Martina
Ich glaube, dass gerade die Verkehrsbelastung das entscheidende ist. Die verhindert z.B. auch, dass man einfach mal kurz anhält, wenn man das Gefühl hat, dass die Bremsen eine Kühlpause brauchen.

Gerade am Zirler Berg gibt's alle Nase lang Notfallspuren, an denen man problemlos anhalten kann, z.B. für eine Kühlpause, oder um doch abzubremsen im Falle eines Falles. Warum sollte der Vekehr einen daran hindern?

Viele Grüße,
Stefan
Posted by: zaher ahmad

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 02:55 PM

In Antwort auf: derSammy
Ich selbst habe mal auf einer Abfahrt neue Bremsbeläge (allerdings billigster Qualität) komplett weggebremst; bei einem Kumpel führte die Überhitzung der Scheibenbremse anscheinend zu solchen Deformationen, dass sie irgendwann völlig blockiert hat und erst nach wasserkühlungsbeschleunigtem Abkühlen eine Weiterfahrt möglich war.

So langsam kommen wir zu des Pudels Kern: die Qualität Eurer Bremsen. Wenn ihr schon so schwer unterwegs seid, dann solltet ihr eben nicht mit billigem Zeug irgendwo runterkacheln. Nur weil Euer Material den Umständen nicht gewachsen ist heißt das nicht, dass es auch anders gehen kann. Wenn man will.
Zum dritten Mal: meine Aussagen beziehen sich auf den aktuellen Stand der Technik. Da sehe ich nach wie vor kein Problem, mit bepacktem Reiserad den Zirler Berg runterzufahren. Auch nicht hinter einem langsamen LKW her. Die meisten Leute die ich unterwegs so treffe sind mit geschätzten 80 - 120 kg (komplett) unterwegs.
Bei extrem schweren Fahrern + viel Gepäck oder bei Tandems (womöglich mit noch mehr Gepäck) mag das anders aussehen. Betroffene scheinen sich der Problematik ja bewußt zu sein. Warum diese es dem Durchschnittsreiseradler jedoch absprechen dort sicher runterbremsen zu können verstehe ich nicht.

Grüße

zaher
Posted by: Mike42

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 03:17 PM

Und warum man bei langen Abfahrten nicht stehenbleibt (ist bei dem ganzen Fahrtwind und entsprechend kaltem, steifen Genick sowieso angenehm), die Temperatur der Bremsflächen kontrolliert und bei einem *zischhhhh*-Geräusch besser eine Pause einlegt, verstehe ich auch nicht.
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 03:19 PM

In Antwort auf: zaher ahmad


Zum dritten Mal: meine Aussagen beziehen sich auf den aktuellen Stand der Technik. Da sehe ich nach wie vor kein Problem, mit bepacktem Reiserad den Zirler Berg runterzufahren.
zaher


Wieviel Leistung eine Bremse aufbringen können muss um bei Masse x mit Tempo y ein Gefälle von z Prozent runterbremsen zu können ist schlichte Physik. Ich muss gestehen, dass ich keine aktuellen Zahlen habe, wieviel Watt eine moderne Scheibenbremse abkann, bin aber sehr sicher, dass sie dir genausowenig vorliegen. D.h. ich würde mich da an deiner Stelle nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Mein Fahrradhändler, dem ich in dieser Hinsicht durchaus vertraue, sagt jedenfalls nach wie vor, dass man *nicht* davon ausgehen soll, dass eine Scheibenbremse hitzebeständiger ist als eine Felgenbremse und dass Dauerbremsen mit einer Scheibenbremse noch viel weniger zu empfehlen ist.

Ob das alles dafür spricht, den Zirler Berg für Radfahrer zu sperren ist eine andere Frage. Ich würde ihn jedenfalls nur mit sehr viel Unbehagen im Bauch runterfahren.

Martina
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 03:20 PM

In Antwort auf: Mike42
Und warum man bei langen Abfahrten nicht stehenbleibt (ist bei dem ganzen Fahrtwind und entsprechend kaltem, steifen Genick sowieso angenehm), die Temperatur der Bremsflächen kontrolliert und bei einem *zischhhhh*-Geräusch besser eine Pause einlegt, verstehe ich auch nicht.


Machen wir doch so. Manchmal ergibt sich aber einfach keine geschickte Gelegenheit zum Anhalten.

Martina
Posted by: mgabri

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 03:33 PM

In Antwort auf: zaher ahmad
[
So langsam kommen wir zu des Pudels Kern: die Qualität Eurer Bremsen. Wenn ihr schon so schwer unterwegs seid, dann solltet ihr eben nicht mit billigem Zeug irgendwo runterkacheln.

Du hast den Begriff 'Dauerbremsfest' nicht verstanden. Aber tröste dich, da bist du nicht alleine.
Posted by: Falk

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 03:47 PM

Zitat:
So langsam kommen wir zu des Pudels Kern: die Qualität Eurer Bremsen.

Sehe ich auch so. Zwei Kilometer Talfahrt mit 140‰ machen mir jedenfalls keine grauen Haare. Den Zusammenhang von Fahrgeschwindigkeit und zu verdauender Bremsleistung hatten auch schon mehrfach.

@mgabri, deine Bremsen kannst Du an genügend Stellen zur Überhitzung treiben. In de Regel allerdings vor allem durch Bedienungsfehler.
Posted by: zaher ahmad

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 03:50 PM

Zitat:
Du hast den Begriff 'Dauerbremsfest' nicht verstanden.
Tu doch nicht so. Worum sonst geht es denn in dem von Martina verlinkten Artikel?
Die dortige Folgerung ist doch eindeutig, ich habe sie weiter oben bereits widergegeben. Sie deckt sich ziemlich gut mit dem, was ich hier schreibe.

Grüße

zaher
Posted by: zaher ahmad

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 03:56 PM

In Antwort auf: Martina
Ich muss gestehen, dass ich keine aktuellen Zahlen habe, wieviel Watt eine moderne Scheibenbremse abkann, bin aber sehr sicher, dass sie dir genausowenig vorliegen.

Zahlen für Felgenbremsen gehen aus dem von Dir verlinkten Artikel hervor. Für Scheibenbremsen werden sie so viel schlechter nicht sein, sonst hätte sich diese Technik nicht durchgesetzt.

Grüße

zaher
Posted by: Spargel

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 04:07 PM

In Antwort auf: Martina
.. dass man *nicht* davon ausgehen soll, dass eine Scheibenbremse hitzebeständiger ist als eine Felgenbremse und dass Dauerbremsen mit einer Scheibenbremse noch viel weniger zu empfehlen ist.
Also meine beiden 203er Scheiben bei meinem Gewicht sind später am faden als ein Schlauch am überhitzen, aber die sind ja bewusst überdimensioniert.
Ich würde wetten, dass es nix hitzebeständigeres gibt als eine gute Felgenbremse in Verbindung mit Original UST, also selbstdichtendes Schlauchlos ohne Milch. DAS ist aber mal so richtig exotisch.

ciao Christian,
der sich wundert, wieso das alles nicht off-topic ist, geht ja um rauf und nicht runter zwinker
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 04:20 PM

In Antwort auf: Falk

@mgabri, deine Bremsen kannst Du an genügend Stellen zur Überhitzung treiben. In de Regel allerdings vor allem durch Bedienungsfehler.


Ok, wenn du Dauerbremsen als Bedienfehler definierst, hast du recht. Blöd wirds dann, wenn du durch äußere Umstände zu diesem Bedienfehler gezwungen wirst. So richtig viel Verkehr kann zu diesen äußeren Umständen gehören.

Martina
Posted by: Falk

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 04:57 PM

Durch dicken Verkehr darfst Du Dich nicht zum Bremsenüberhitzen drängen lassen. Besteht die Gefahr, dass Du in den kritischen Geschwindigkeitsbereich kommst, dann fahr deutlich langsamer. Dass Du damit den Verkehr aufhältst, das kann man Dir in solchen Fällen nicht vorwerfen. Wenn irgendwie möglich, versuche ich in solchen Fällen aber, solange zu warten, bis ich die Fuhre rollen lassen kann.
Posted by: panta-rhei

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 06:50 PM

Hallo Martina
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Falk

@mgabri, deine Bremsen kannst Du an genügend Stellen zur Überhitzung treiben. In de Regel allerdings vor allem durch Bedienungsfehler.


Ok, wenn du Dauerbremsen als Bedienfehler definierst, hast du recht. Blöd wirds dann, wenn du durch äußere Umstände zu diesem Bedienfehler gezwungen wirst. So richtig viel Verkehr kann zu diesen äußeren Umständen gehören.


Ich denke nicht, dass das ein Fehler sein kann. Das muss eine Bremse abkönnen, sonst kann ich gleich eine Trommelbremse nehmen. Ausser viel Verkehr kann auch die Kombo "steile Strasse mit vielen, engen Kurven" so ein äusserer Umstand sein.
Posted by: Andreas

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 07:00 PM

Hallo Falk,

Genau. Dauerbremsen bei 5 km/h ist gar kein Problem. Dauerbremsen bei 50 km/h hingegen schon. Das sollte man deutlich sagen.

Grüße
Andreas
Posted by: Wendekreis

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 07:18 PM

Bei mir ist es auch schon einen ganz langen Winter her. Bei einigen Beiträgen hier frage ich mich aber schon, wann ist der das letzte Mal (außerhalb des Forums) einen Gebirgspass hinuntergefahren.
Posted by: Falk

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 08:40 PM

Zitat:
Das muss eine Bremse abkönnen

Nein, das erträgt praktisch keine mechanische Bremse. Du treibst mit Regulierbremsen auch einen Pkw in die Bremsüberhitzung. Bei kaum dynamisch bremsenden Zweitakttriebwerken ist das auch passiert und das war seinerzeit auch Fahrschulthema. Bei Alpenbahnen wird übrigens seit Jahrzehnten sägezahngebremst, erst seit der Einführung von leistungsstarken dynamischen Bremsen ist man davon teilweise wieder abgekommen. Die Physik ist letztlich für alle gleich.
Posted by: Thomas S

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 09:46 PM

In Antwort auf: StefanS
Gerade am Zirler Berg gibt's alle Nase lang Notfallspuren, an denen man problemlos anhalten kann, z.B. für eine Kühlpause, oder um doch abzubremsen im Falle eines Falles. Warum sollte der Vekehr einen daran hindern?

Viele Grüße,
Stefan


Naja, hast Du Dir die Notfallspuren mal angeschaut? Die haben ein tiefes Kiesbett, um Lkw´s im Notfall schnell zum Stehen zu bringen. Das würde ich beim Fahrrad als nicht gerade problemlos einschätzen. Das Fahrrad würde wohl im Notfall abgebremst aber für meinen Geschmack etwas zu abrupt. Und außerhalb eines Notfalles würde ich die Spur erst recht nicht zum anhalten benutzen. Was macht man dann, wenn ein Lkw ankommt und die Notfallspur bestimmungsgemäß benutzen muß?
Posted by: StefanS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/23/13 10:51 PM

Hast Du sie Dir angeschaut? Da ist jede Menge Asphalt, und das steil bergauf, bevor irgendein Kies kommt. Außerdem bezog ich mich auf die Aussage, dass man wegen des Verkehrs nicht für eine Kühlpause anhalten könne, und dazu taugen sie allemal.

In Antwort auf: Thomas S
Was macht man dann, wenn ein Lkw ankommt und die Notfallspur bestimmungsgemäß benutzen muß?

Und was macht ein Lkw, wenn ein anderer Lkw sie auch "bestimmungsgemäß benutzen" muss? Fragen gibt's...

Stefan
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 08:31 AM

In Antwort auf: Martina

Wieviel Leistung eine Bremse aufbringen können muss um bei Masse x mit Tempo y ein Gefälle von z Prozent runterbremsen zu können ist schlichte Physik.

Das ist aber gar nicht so einfach zu berechnen. Die größte Schwierigkeit ist hierbei abzuschätzen, wie schnell die Bremse die Wärme an die Umgebung abgeben kann. Das hängt stark von der Konstruktion der Bremse und deren Umströmung durch Luft ab - ich könnte da keine wasserdichte Formel aufstellen. Dann wäre noch interessant, wie heiss eine Bremsscheibe werden darf bevor sie nicht mehr funktioniert. Und wie schnell die Beläge abkühlen.

Was man recht einfach ausrechnen kann ist, wieviel Energie eine Bremse aufnehmen kann, wenn man von einem bestimmten Tempo auf ein anderes Tempo abbremsen muss. Um 120kg Systemgewicht von 70km/h auf Null abzubremsen muss man z.B. ca. 23kJ Energie vernichten. Lt. dieser Aufstellung hier kann man das ca. 3 mal machen bis eine 203er Bremsscheibe auf 950°C erwärmt ist (bei der Temperatur dürfte schon lange keinerlei Bremswirkung mehr zu erzielen sein). Oder andersrum gerechnet: um die Energie eines 120kg Systems, das 388m Höhe verliert aufzunehmen muss man 457kJ vernichten - eine 203er Scheibe ist nach Aufnahme von 76kJ auf 950°C. Da wird sofort klar, dass man den Löwenanteil der Energie auf andere Art und Weise loswerden muss. Rollwiederstand kann man in dem Fall näherungsweise vernachlässigen, Luftwiderstand ist im Windschatten eines PKW auch deutlich reduziert. Selbst wenn man vorne und hinten 203er Scheiben hat und die hintere gleich belasten kann müsste man 2/3 der Energie an die Umgebungsluft loswerden - bei 30km/h innerhalb von ca. 4 Minuten. Ziemlich eng.
Posted by: panta-rhei

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 08:38 AM

Hallo Wendekreis

In Antwort auf: Wendekreis
Bei mir ist es auch schon einen ganz langen Winter her. Bei einigen Beiträgen hier frage ich mich aber schon, wann ist der das letzte Mal (außerhalb des Forums) einen Gebirgspass hinuntergefahren.


Sicher. Bei mir ists der letzte Sommer 2011 der Grimselpass (>2100m) gewesen (ins Wallis runter). Mit 20kg Campinggebaeck, 4kg Followme 10kg Skippy 20kg Kind. Mit V-Brakes und ohne Fading zwinker
Posted by: StefanS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 08:52 AM

In Antwort auf: schmadde
388m Höhe [...] bei 30km/h innerhalb von ca. 4 Minuten.

Ich kann zwar den übrigen Berechnungen nicht so ganz folgen, dazu reichen meine Physikkenntnisse nicht aus. Aber für die 3,5 km, auf denen man die 388m Höhe verliert, braucht man bei 30 km/h 7 Minuten. Ich hoffe, der Fehler bei den übrigen Berechnungen ist nicht ganz so üppig zwinker

Viele Grüße,
Stefan
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 08:54 AM

Bei mir wars vor 6 Wochen der Jochpass - ich befürchte der zählt nicht, zu flach. Den Zirler Berg bin ich dieses Jahr schon gefahren, aber mit dem Auto grins
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 09:24 AM

In Antwort auf: panta-rhei

Sicher. Bei mir ists der letzte Sommer 2011 der Grimselpass (>2100m) gewesen (ins Wallis runter). Mit 20kg Campinggebaeck, 4kg Followme 10kg Skippy 20kg Kind. Mit V-Brakes und ohne Fading zwinker


Wieviel Hitze ein ganz konkreter Schlauch abkann, ehe er platzt, dürfte noch schwerer zu berechnen sein als wieviel Hitze eine Scheibenbremse abführt... zwinker

Martina, die vor 2 Wochen vor der Alternative stand, den Zirler Berg *hoch* zu fahren, aber dann doch den Fernpass genommen hat.
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 09:54 AM

In Antwort auf: StefanS
Aber für die 3,5 km, auf denen man die 388m Höhe verliert, braucht man bei 30 km/h 7 Minuten. Ich hoffe, der Fehler bei den übrigen Berechnungen ist nicht ganz so üppig zwinker

Hier war doch von 2km die Rede? Aber es stimmt, da wären 388m Höhenunterschied etwas viel. Ich hab selbst kein exaktes Höhenprofil von der Strecke.
Posted by: derSammy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 10:22 AM

Was nicht viel an den grundsätzlichen überschlagsmäßigen Überlegungen ändert. Es bleibt dabei, die Scheibe allein kann die Energie nicht "speichern", sondern sie muss sie abgeben können, damit das System unter Dauerbelastung nicht versagt. Einen sehr wesentlichen Anteil hat daran die an der Scheibe vorbeiströmende Luft. Ist es warm, und man hängt wirklich im Windschatten eines LkW, dann muss man nicht nur die fehlenden Bremskräfte des (reduzierten) Luftwiderstandes kompensieren, sondern auch die Kühlung der Scheibe leidet. "Gutes Material" hin oder her - unter extrem ungünstigen Bedingungen kann man wohl jedes Fahrradbremssystem zum Versagen bringen. Dafür werden die Dinger eben auch nicht gebaut, dafür haben die Einflüsse der Radsportler (eh keine Dauerbremser, leicht, leicht, leicht) einfach einen zu starken Einfluss auf die Bremsenentwicklung.
Posted by: Tandemfahren

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 10:27 AM

Zum Glück gibt's ja auch Lösungen für Nicht-Sportler: Vorne eine Doppelscheibenbremse, hinten eine 203mm-Scheibe plus zwei Felgenbremsen - das sollte reichen! laugh (Vorausgesetzt, man bringt die ganzen Bremshebel irgendwo unter...)
Posted by: Falk

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 10:30 AM

Zitat:
unter extrem ungünstigen Bedingungen kann man wohl jedes Fahrradbremssystem zum Versagen bringen.

Genau um das zu vermeiden, dafür ist die Intelligenz des Fahrzeugführers verantwortlich. Kein Grund, das Fahren als Solches zu verbieten. Du kannst auch gegen Verkehrszeichen oder Straßenlaternen laufen. Deshalb kommt trotzdem niemand auf die Idee, Verkehrszeichen, Straßenlaternen oder Laufen zu untersagen.
Posted by: derSammy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 10:46 AM

Meine Rede!

Aber dafür ist das Mitdenken des Fahrzeugführers nötig. Pauschales: "Nimm gutes Material" und "Bremsen haben zu funktionieren" sind in diesem Zusammenhang wenig hilfreich.
Posted by: derSammy

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 10:54 AM

In Antwort auf: Andreas R

Genau. Dauerbremsen bei 5 km/h ist gar kein Problem. Dauerbremsen bei 50 km/h hingegen schon. Das sollte man deutlich sagen.


Bevor hier noch jemand eine falsche Monotonie ableitet: Je nach Gefälle und Windverhältnissen gibt es eine Endgeschwindigkeit, die sich einstellt, wenn man nicht Bremsen würde. Am härtesten für die Bremse ist Dauerbremsen auf ziemlich genau die Hälfte dieser Geschwindigkeit, davon nach oben oder unten abzuweichen ist für die Bremse in etwa gleich (weniger) "belastend". Wenn deine theoretische Endgeschwindigkeit bei 55km/h liegt, dann ist Drosselbremsen auf 5km/h genaus schlimm wie Drosselbremsen auf 50 km/h. Drosselbremsung auf 25km/h wäre sehr ungut.
Gibt das Gefälle 100km/h her, dann sollte man nicht auf 50km/h dauerbremsen.
Posted by: panta-rhei

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 11:00 AM

Liebe Martina

In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: panta-rhei

Sicher. Bei mir ists der letzte Sommer 2011 der Grimselpass (>2100m) gewesen (ins Wallis runter). Mit 20kg Campinggebaeck, 4kg Followme 10kg Skippy 20kg Kind. Mit V-Brakes und ohne Fading zwinker


Wieviel Hitze ein ganz konkreter Schlauch abkann, ehe er platzt, dürfte noch schwerer zu berechnen sein als wieviel Hitze eine Scheibenbremse abführt... zwinker


Dazu gibts Messungen: Fahrradzukunft 3.

Mir persönlich ist es jedoch nur ein einziges Mal passiert, dass sich beim Bremsen ein Reifen so stark erhitzt hat, dass der Schlauch geplatzt ist:
Mit unserem ?%ç*/&+"-Scheiss-Liegetandem (Zox 20/20) - tja, und ich danke trotzdem dem Herrgott, dass ich da ne V-Brake dranhatte: Die dollen Scheibenbremsen hatten auf dieser Abfahrt bereits BEIDE 100% Fading - ohne meine V-Brake haette ich heute keine Gelegenheit mehr, hier im Forum zu nerven entsetzt
Posted by: DarkCity

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 11:28 AM

Da muss man aber auch sagen, dass sich die meisten Autofahrer am Zirler anstellen wie der Hund zum schei**en. Ich sage nicht dass ich der perfekte Autist bin (ich fahr lieber Rad grins), aber bei Vielen leuchten die Bremslichter andauernd. Riecht man dann auch... bäh
Mit dem Radl hab ichs noch nicht probiert, aber ich denke schon, dass das bei wenig Verkehr zu machen ist. Mit dem MTB gibts noch schlimmere Abfahrten (OK, OK man hat viel weniger Ladung dabei) und hatte bisher erst einmal ernste Probleme mit Fading (hinter dem Garmischer Stadion die Abfahrt wenn man vom Reintal kommt, die hat aber auch 24%)

Gruß,
Robert
Posted by: Martina

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 11:36 AM

In Antwort auf: panta-rhei


In Antwort auf: Martina

Wieviel Hitze ein ganz konkreter Schlauch abkann, ehe er platzt, dürfte noch schwerer zu berechnen sein als wieviel Hitze eine Scheibenbremse abführt... zwinker


Dazu gibts Messungen: Fahrradzukunft 3.


Ja, an einem ganz konkreten Schlauch. In deinem Rad ist aber ein anderer. Ich glaube kaum, dass Schläuche und Umgebungsbedingunen so homogen sind, dass man oben eine sichere Vorhersage machen, kann ob es klappt oder nicht.

Martina
Posted by: schmadde

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 12:28 PM

In Antwort auf: DarkCity
Da muss man aber auch sagen, dass sich die meisten Autofahrer am Zirler anstellen wie der Hund zum schei**en. Ich sage nicht dass ich der perfekte Autist bin (ich fahr lieber Rad grins), aber bei Vielen leuchten die Bremslichter andauernd. Riecht man dann auch... bäh

Genau das ist meiner Meinung nach ja auch das Problem an der Strecke. Als Autofahrer ist mir das wurscht, da hab ich ja die Motorbremse, aber mit dem Rad hinter solchen Hirnis herzuzuckeln ist problematisch.
Posted by: StefanS

Re: Mit 50/34 und 32er Ritzel übern Brenner? - 05/24/13 12:46 PM

In Antwort auf: schmadde
Als Autofahrer ist mir das wurscht, da hab ich ja die Motorbremse, aber mit dem Rad hinter solchen Hirnis herzuzuckeln ist problematisch.

Genau, Autos halten bloß den Verkehr auf. Sag ich doch auch immer bier

Stefan