Zitat:

welche konuslager sind denn so hochwertig?
ich selbst hatte bisher shimano lx, xt, 105 und ultegra im einsatz.
weiterhin campagnolo chorus und record und suntour (ich weiss nicht mehr die genaue bezeichnung, xc... oder so was)
bei allen naben traten früher oder später schäden auf. meistens waren es sichtbare laufspuren an den konen, später in manchen fällen sogar materialausbrüche.


das deutet auf falsche Montage (Lagerspiel falsch eingestellt) oder mangelhaft gefertigte Teile hin

Zitat:
am längsten hielten sich noch die ultegra-naben sowie die campa record.


Ultegra ist im Unterschied zu Dura Ace etwas schwerer, d.h. eine Dura Ace ist mehr für den Einsatz im Rennsport gedacht und auf Leichtgewicht konstruiert. Campa ist eine Klasse für sich.


Zitat:
die lager waren korrekt eingestellt und wurden regelmässig gewartet,


du gestattest mir, daß ich daran gewisse Zweifel habe?

Zitat:
ersatzteile sind jedesmal sehr teuer gewesen bzw. waren manchmal nicht ohne weiteres zu beschaffen.


das liegt an der vergleichsweise geringen Stückzahl, in der diese Produkte hergestellt werden

Zitat:
diese erfahrungen reichen mir aus, solche naben in zukunft zu meiden.
mich stört es überhaupt nicht,wenn die achsen von industriegelagerten naben massiver sind und etwas mehrgewicht macht auch nichts. 1 kg mehr oder weniger, wer spürt das schon. ich arbeite lieber an meinem eigenen körpergewicht oder an der zusammenstellung des mitgeführten gepäcks. mir kann niemand erzählen, dass es relevant ist ob ein fahrrad nun 15 kilo 16 kilo wiegt.
theoretisch mag es nachteile geben was industriegelagerte bauteile am fahrrad betrifft, praktisch konnte ich noch keinen nachvollziehen.
die sachen halten einfach, machen keinen ärger und ich komme dem ideal eines möglichst wartungsarmen fahrrads näher.


Deine Schlußfolgerungen sind rein subjektiver Natur. Zu den Nachteilen von Rillenkugel-Radlagern vergleiche mal die Anzahl der Kugeln mit der Anzahl in Konuslagern. Bei korrekter Montage kann ein Rillenlager die Belastungen, die ein Konuslager erträgt, nicht aushalten. Vorausgesetzt beide Lagertypen sind aus gleichem Material und in gleicher Qualität hergestellt.
Eine detailierte verifizierbare Analyse über die generellen Vorteile von Rillenkugellagern als Rad- und Lenkungslager am Fahrrad existiert bisher nicht. Lediglich in der Vakuumkammer können Rillenkugellager ab einer bestimmten Drehzahl gegenüber Konuslagern geringe Vorteile im Leichtlauf bringen. Da der durchschnittliche Radler aber selten im Vakuum fährt und auch die Drehzahl weder an den Rädern noch bei Lenkerdrehungen erreicht ist dieser Vorteil in der Praxis nicht nutzbar.

Statt 500gr unnötiger Technik fahre ich lieber mit einer gefüllten Wasserflasche

Falls du also immer noch glaubst, daß Rillenkugellager besser seien bin ich echt auf deine Berechnungen gespannt.
HS