welche konuslager sind denn so hochwertig?
ich selbst hatte bisher shimano lx, xt, 105 und ultegra im einsatz.
weiterhin campagnolo chorus und record und suntour (ich weiss nicht mehr die genaue bezeichnung, xc... oder so was)
bei allen naben traten früher oder später schäden auf. meistens waren es sichtbare laufspuren an den konen, später in manchen fällen sogar materialausbrüche.
am längsten hielten sich noch die ultegra-naben sowie die campa record.
die lager waren korrekt eingestellt und wurden regelmässig gewartet,
ersatzteile sind jedesmal sehr teuer gewesen bzw. waren manchmal nicht ohne weiteres zu beschaffen.
diese erfahrungen reichen mir aus, solche naben in zukunft zu meiden.
mich stört es überhaupt nicht,wenn die achsen von industriegelagerten naben massiver sind und etwas mehrgewicht macht auch nichts. 1 kg mehr oder weniger, wer spürt das schon. ich arbeite lieber an meinem eigenen körpergewicht oder an der zusammenstellung des mitgeführten gepäcks. mir kann niemand erzählen, dass es relevant ist ob ein fahrrad nun 15 kilo 16 kilo wiegt.
theoretisch mag es nachteile geben was industriegelagerte bauteile am fahrrad betrifft, praktisch konnte ich noch keinen nachvollziehen.
die sachen halten einfach, machen keinen ärger und ich komme dem ideal eines möglichst wartungsarmen fahrrads näher.