Jeder Körper hat wohl, wenn ich in Physik nicht geschlafen habe, seine Eigenfrequenz.
Dazu sagte vor urdenklichen Zeiten Oberguru Smolik mal, jeder Rahmen flattere, es käme nur auf die Geschwindigkeit an, wenn das erst ab 90 km/h geschehe, sei das ein guter Rahmen. Seither hat sich ja wohl in der Physik nichts geändert.
ex-4158 hat drei Meinungen von Fachleuten zusammengetragen, die jede für sich oder auch in Kombination zutreffen:
"(1) Rahmenbauer aus Viernheim: "Lenkerflattern kitzele ich aus jedem Rahmen heraus. Lass nur einige Umstände: schlechte Reifen, schlecht zentrierte Laufräder, Wind und Fahrbahnbeschaffenheit zusammenkommen", (2) Ex-Profi: "Die Wahl der Geometrie, insbesondere Winkel des Steuerkopfes und Nachlauf des Rahmens sind fehlerhaft" (3) Hersteller: "Vielleicht der Rohrsatz"."
Dazu ein simples Beispiel: Wenn man eine Starrgabel austauscht, kann es ein, daß sich das Fahrverhalten des Velos ändert, und es womöglich flattert.
Das hier von Robert beschriebene Flattern in allen Geschwindigkeitsbereichen und dessen Intensität könnte ein erheblicher Mangel der beiden Velos sein.
Ich würde die Fahrräder vielleicht erst mal einem Sachverständigen vorführen. Der macht dann eine Probefahrt...
Vor vielen Jahren habe ich mich mal ganz schnell von einem gebrauchten Reiserad, das um die 30 km/h rum heftig flatterte, getrennt; und dabei war das ein so schönes, filigranes Geröhr*).