unsere beiden Norwid Skagerraks sind ja wie gemeldet derzeit im Aufbau.
Jetzt bräuchte ich dringend Euren Rat/Meinung bzw. Informationen bzgl. des Themas "verkabeltes Rücklicht / Batterie-Rücklicht".
Wir hatten uns für ein *D'Toplight senso multi* (an einem SON-Nabendynamo) entschieden (also mit Verkabelung).
Heute rief mich mein Händler an und riet mir dringend, ich solle doch aus ästhetischen Gründen ein Batterierücklicht nehmen, weil das Kabel doch nicht schön aussähe. Er hat dann noch angeführt, dass es immer wieder Kontaktprobleme bei verkabelten Rücklichtern gäbe, Packtaschen im Kabel hängen blieben etc. Ich denke aber, bei 2-adrigem hochwertigem Kabel, evtl. noch mit Kabelschuh, könnte ich dieses Risiko locker tragen.
Er hätte bei Verkabelung offenbar vor, mit Kabelbindern zu arbeiten ...
Es ist mir natürlich klar, dass hier eine Entscheidung zwischen "perfekter Schönheit" (kein Kabel) und dem praktischen Aspekt zu treffen ist, dass wir einen teuren SON haben und dann trotzdem noch laufend Batterien kaufen müssten. Außerdem spielt gerade in unserer sehr nebligen Gegend der Sicherheitsaspekt mit herein, da der unbemerkte Ausfall des Lichts wegen leerer Batterien schon etwas happig werden könnte.
Dass man hier 2 entgegengesetzte Meinungen mit durchaus nachvollziehbaren Argumenten haben kann, ist klar (z.B. Mario, der sich für die Ästhetik entschieden hat oder Falk, der ganz klar u.a. aus Sicherheitsgründen und den Batteriekosten in einem anderen Thread der Verkabelung den Vorzug gibt).
Mich würde aber jetzt einmal interessieren, wie denn so bei einem Norwid Skagerrak (bei uns noch mit innenverlegten Brems- und Schaltzügen) eine "ideale" Kabelführung aussehen könnte:
Ich gehe doch davon aus, dass man zumindest einen Gutteil der Kabelstrecke in die Rohre/Streben legen könnte. Ich weiß - Fehlersuche wird schwieriger ... Dennoch würde mich brennend interessieren: Könnte man das Kabel z.B. vom Scheinwerfer aus ins Unterrohr schieben und von dort in die Kettenstrebe? Könnte man dazu vielleicht die Pallesen-Röhrchen für die innenverlegten Züge mit verwenden?? Wenn das Kabel erst in der Umgebung der Hinterachse wieder raus käme, könnte ich gut damit leben. In einigen Norwid-Bildern kam es mir so vor, als ob Pallesen nach der Hinterachse (wie das Kabel dorthin läuft, konnte ich nicht erkennen) das Kabel an einer Schutzblechstrebe hoch zum Gepäckträger geführt hätte.
Sind Kabelbinder so das Übliche? Habe übrigens irgendwo gelesen, dass einer statt Kabelbinder mit Heißkleber gearbeitet hat - das würde dem Lack nicht schaden. Ist das realistisch?
Ansonsten wäre es für mich wie gesagt hochinteressant zu wissen, von wo bis wohin man das Rücklichtkabel innerhalb der Rohre verlegen könnte und was es noch so an Alternativen bzw. "Verschönerungs-Varianten" gibt.
Ganz herzlichen Dank im voraus für jede Info (ich muss morgen Bescheid geben, wie wir es gerne möchten).