Hallo,

es ist mir durchaus bewußt, das man beim Wildzelten auch eine ökologischen Fußabdruck zurückläßt, den ich aber persönlich aber für sehr klein halte, (wenn man sich richtig verhält). Ich glaube, daß die Natur mit Wildzelten (bis zu einem gewissen Maß) besser zurechtkommt, als wenn alle paar Kilometer ein Zeltplatz oder noch schlimmer eine Herberge stehen würden.

Ich zelte vor allem aus zwei Gründen in Grünem: Zum einen sind es sehr schöne Plätze, wo man in Kontakt mit der Natur ist. Zum anderen ist es für mich preisgünstiger, wobei ich mich nicht für geizig halte. Natürlich gibt es auch Nachteile: Man kommt zum Beispiel kaum mit anderen Reisenden in Kontakt. Alles in allem halte ich Wildzelten für ein Privileg, das ich mir gönne, da ich sonst kaum etwas gönne. schmunzel Bis jetzt gibt es auch fast überall eine stillschweigende Toleranz der Bevölkerung gegenüber diesem Verhalten. Wenn sich das änderen würde, dann würde ich es mir sicher anders überlegen.

Eine gute Alternative zum Wildzelten sind übrigens Biwakplätze. In Polen gab es die sehr oft, aber in Dtl habe ich so etwas noch nie gesehen. Das ist quasi ein Kompromiß zwischen Wildzelten und Zeltplatz.

Viele Grüße
Torsten.