In Antwort auf: Winfried007

Wildzelten ist umweltgerecht.
Das es da auf Einzelfälle ankommt stimmt natürlich, doch gebe ich allen Beführwortern des Wildzeltens hier Recht.

Meist verschandeln die Campingplätze und noch schlimmer die Hotels die Gegend um ein vielfaches mehr. Und zweitens wird durch das " freie Zelten " am ehesten eine Verbundenheit mit der Natur und damit eine Liebe zur Natur hergestellt.


komische Argumentation:

Weil Campingplätze wenig umweltgerecht sind, ist Wildzelten besser. Das entspricht der Idee, keinen Panzer zu fahren ( hätte im heutigen Straßenverkehr durchaus Vorteile) weil der zuviel verschmutzt, dafür einen PKW.
JEDER Eingriff in natürliche Abläufe verändert diese, mehr oder weniger. Manchmal ist eine konsequente Strukturierung der Eingriffe die bessere Lösung. So z. B. halte ich Reinhold Messners Vorschlag, manche Alpenregionen zur komplett künstlichen Spielwiese auszubauen ( wie das ja in den großen Skigebieten geschieht) und im Gegenzug mindestens zweidrittel der Hütten und Wege zu schließen für durchaus bedenkenswert.
Wären nämlich die Wildzelter/ Wanderer/Bergsteiger ausschließlich auf das naturgegebene Geläuf angewiesen und führten keinerlei Wege und Stege zu den bevorzugten Gebieten, reduzierten sich die Massenaufläufe ganz erheblich.
Radfahrer spielen dabei sowieso keine Rolle, weil sie zumindest einen Weg brauchen, sowieso schon ein massiver Eingriff in die Natur.

Gruß

Theodor