Das war ein Wert, den ich überschlägig berechnet habe. Nein, ich habe noch nie bei Innenspeiche/Außenspeiche versucht, Unterschiede in der Spannkraft zu berücksichtigen. Meine Laufräder versuche ich durch eine Systematik im Spannkraft-Aufbau ziemlich gleich zu spannen (Zuerst 1/4 dann meist ein 1/8 Umdrehung (oder weniger) des Spannschlüssels; jede Änderung an einer Speiche wirkt sich auf die übrigen aus). Nach der ersten Zentrierung mache ich eine Egalisierung der Spannkraft und eine weitere Zentrierung. Ich hatte nämlich im Hinterkopf, daß die Genauigkeit meines Spannkraft-Messers nicht für Egalisierungen unter plus/minus 50 [N] (?) ausreichend ist. Heute habe ich die Quelle für diese Größenordnung wieder gefunden: Es ist das Manual des Parktool TM-1. Da steht drin, daß die Abweichungen in der Größenorbnung plus/minus 20 % liegen könnten (Bei 1000 [N] sind das +/- 200 [N]). Da erübrigt sich jeder Versuch, eine Differenzierung bzgl. Innenspeiche/Außenspeiche vor zu nehmen.
Trotzdem interessiert mich die Frage, ob man da (evtl. mit einem genaueren Tensiometer) optimieren kann. Ein Tensiometer mit einer Meßuhr Ausgabe-Werte in 1/100 [mm] könnte besser sein. Wieviel, das können nur die Besitzer eines solchen Meßgerätes beantworten. Beim Chinamann Ali kann man so eines für ca. 35 € kaufen. Die Auflager eines solchen Geräts haben keine Nadellager an den Auflagern wie bei den ganz teuren (ca. 500 €) Geräten üblicher Standard ? Die Reibung an den Auflager-Stellen ist bei 1000 [N] und mehr wohl nicht zu vernachlässigen ?
Bild: Speiche ohne Vorspannkraft unter Einfluß der Prüfkraft:
![[ von fstatic1.mtb-news.de]](https://fstatic1.mtb-news.de/v3/27/2767/2767034-2l3fj5qblkqh-tensiosero1-medium.jpg)
Mit den bekannten Ableitungen der Technischen Mechanik könnte man die Durchsenkung unter Belastung bestimmen und evtl. eine Kalibrierung (Kalibrierung ist wokl ein Dauer-Thema !) damit vornehmen. Denn die Prüfkraft wird durch eine Schenkelbiegefeder aufgebracht , die man mittels einer Stellschraube einstellen kann. Vermutlich wird das aber nichts bringen, denn der interessierende Bereich liegt zwischen 700 [N] und 1500 [N] (Kein Laufrad hat die Spannkraft "Null" !) .
MfG EmilEmil