ändert sich eigentlich die Speichespannung wenn das Rad aufgepumpt wurde?
Der Schlauch stützt sich an der Felge ab, die druckbeaufschlagte Fläche drückt die Felge zusammen.
Der Felgendurchmesser sinkt und die Speichenvorspannkraft nimmt ab.
Schlauchlos betrieben ist die druckbeaufschlagte Fläche etwas größer.
Hier ist ein Beispiel für ein Rennrad, die Speichenkräfte reduzieren sich beim Aufpumpen um ca. 10 %.
http://www.sudibe.de/technik_laufrad_kraefte.htmlAus dem Einfluss der Gewichtsbelastung läßt sich die Mittelspannung und die Spannungsamplitude ableiten.
Antrieb, Bremsen, Kurvenfahren, Schlauch-schlauchlos Betrieb verschieben die Mittelspannung und die Spannungsamplitude.
Auch die Temperatur beeinflusst die Vorspannkräfte.
Die Aluminium-Felge dehnt sich stärker wie Stahl-Speiche, die Vorspannkraft sinkt mit fallender Temperatur im Winter.
In einer FEM für ein 622x54mm Reifen, 32 2mm Speichen: mit 3 bar Luftdruck reduziert sich die Speichenkraft von 1000 N auf 860 N.
Bei geringerem Luftdruck steigt die Speichenkraft wieder an.
Eine Kraftreduktion von ca. 10 % beim Aufpumpen liegt in einem glaubwürdigen Bereich.
Die Speichen müssen im Betrieb immer gespannt bleiben.
Ein klingeln der Speichen beim Fahren ist ein Alarmsignal.