Lieber @tomrad, gib mir etwas Zeit, um meine Ausführungen zu präzisieren und vor Allem, um ein paar Skizzzen zu machen. Bevor ich dann hier dem TE "(vorläufig) endgültig" antworte, schicke ich Dir einen Entwurf, damit Du mir sagst, wo ich meine Ausführungen verbessern muß (kann, sollte...).
Bei mir im Kopf sind einige Kenntnisse vorhanden, die nicht jeder hat. Das führt leicht dazu, daß ich zu viel voraussetze und mit Unverständnis rechnen muß. Andererseits ist mir bewußt, daß ich neben Kenntnissen auch etliche Lücken habe. Das gibt nicht jeder zu, dabei ist das eigentlich ganz normal. Die Realität im Berufsleben ist auf Fassade ausgerichtet: Wer zugibt, etwas etwas nicht zu wissen, zeigt Schwäche.
Insofern bin ich als Ruheständler fein raus, weil ich auf niemand mehr Rücksicht nehme (nehmen muß

).
Die Sachverhalte bei der Fahrrad-Technik sind da nicht weniger komplex wie alles Andere in der Physik auch.
Aber das Verständnis von Sachverhalten ist immer auch eine Sache der Aufwand-Ökonomie.
Gerade bei dem Buch "Bicycle Wheel" (Mein Prädikat "lesenswert", aber Vieles ist aus der Praxis zusammengetragen und denen, die eigene Erfahrungen mit dem Bau von Laufrädern haben, bekannt) bestehen die letzten (10 ?) Seiten aus einem Listing von FEM-Ergebnissen. Wenn da keine Erläuterungen oder Auswertungen in Diagramm-Form vorhanden sind, ist ein solcher Ausdruck total wertlos (Selbst, wenn man gewisse Erfahrungen mit der FEM gemacht hat). Ob ich da einen Nutzen für mich und Andere draus ziehen kann, weiß ich im Moment (noch ?) nicht.
MfG EmilEmil