Da einige Fragen aufgetaucht sind, wozu ich gern etwas sagen möchte: Ich bitte aber um Geduld. Das Thema ist komplex und ich benötige Zeit, um vorhandene Literatur zu studieren und nach zu denken (Das Thema Laufradbau hat mich in letzter Zeit wenig beschäftigt, da mit meinen Speichen fast gar keine Probleme mehr aufgetaucht sind). Zwar habe ich für mein Trekkingrad (Einkaufsrad) die Laufräder im letzten Winter neu aufgebaut, aber da gings um die Felgen (Die Ösen waren gerostet) und eine I-Motion-9-Nabe wanderte vom großen Faltrad an das Trekkingrad (Die vorhandene war defekt !). Die vorhandenen Speichen konnte ich wieder verwenden. Das Faltrad bekam eine 3x11-fach Kombischaltung. Außerdem möchte ich vor dem Einstellen meiner längeren Touren im November noch ca. 600 [km] fahren.

Das Kalibrieren würde ich gern mit Gewichten machen, weil mir die elektronischen Kraftmesser wegen eingebauter Zeitkonstanten irgendwie suspekt sind. Aber vielleicht bin ich da zu kritisch.

Für Kraft-Messungen benutze z.B. eine mechanische Kofferwaage nit Schleppzeiger. Wegen der Begrenzung des Werte-Bereichs auf <= 30 [kp] (~ 300 [N]) geht das für Speichen nicht. Der Schleppzeiger gibt z.B. den doppelten Wert aus, wenn eine Belastung nicht statisch ( = unendlich langsam = Modell-Vorstellung), sondern dynamisch (Geschwindigkeit aber = Null !) aufgebracht wird.

Für Kalibrierungs-Zwecke könnte man sich einen Rahmen herstellen, der die in Frage kommenden Speichen benutzt und mit Hantelscheiben (Im Bild 4x15 [kg]) arbeitet (ähnlich der Vorrichtung, die ich mir vor einiger Zeit zur Hinterrad-Belastung zusammengestellt hatte, siehe folgendes Bild (Fitnessrad, 3x11 Gang Kombischaltung 32 Speichern, blaue Kurve Links, rote Kurve Rechts nach Egalisierung und Zentrierung. gewisse (kleine) Abweichungen der Spannkraft werden zugelassen !) :

[ von fstatic1.mtb-news.de]

Grundsätzlich ist es sicher möglich (und wünschens-wert), daß die Tabellen für die verschiedenen Speichen-Typen tabellarisch in einem elektronischen Speicher vorhanden sind und inklusive einer Interpolation Zahlen-mäßig ausgegeben werden und in weiterer Verarbeitung in einem Polar-Diagramm dargestellt werden.

[ von fstatic1.mtb-news.de]

MfG EmilEmil