Die Stahlachse des Alfine bzw. baugleichen LX Dynamos ist robuster, sowohl gegen Bruch als auch beim frickeligen Einstellen (die Alugewindegänge sind weicher und können nur mit geringen Drehmoment angezogen werden bzw. vetragen auch nicht so viele Einstellversuche) der Lager des Nabendynamos.

Speziell mit dem 80er hatte ich stromtechnisch einen Totalausfall.
Mich wundert auch, dass man überwiegend für die 80er wie auch die baugleichen XT ein komplettes StromInnenleben bekommt (u.a. Komponentix).
Hier scheint es wohl eine Nachfrage zu geben. Aber wenigstens ist das Erstzteil bezahlbar.
(@BAB, Bernd schau mal!)

http://www.komponentix.de/Naben/Dynamonaben/Austauschdynamo-fuer-Sport-DH-3N80.html



Mit den zum Alfine baugleichen LX, den ich inzwischen schon länger fahre als den 80er, gab es bis jetzt keinen Ärger. Der Alfine ist aber häufig günstiger zu bekommen, vorallem in der unversiellen Discversion (Alfine gibt es nur als Disc) - die das Laufrad für die Zukunft fit macht oder bei Weiterverkauf eine höhere Nachfrage erzeugen würde. Mein Alfine läuft ebenfalls bis dato auch umauffällig. Der Alfine hat zudem eine sehr schön verarbeite glänzende Oberfläche ohne Rillen, wo sich der Dreck sammeln kann.

Bei der Komkurenz zahlt man mehr (Shutter Precision - SP) oder sehr viel mehr drauf (SON).
Beim SP scheint es, trotz der geringen Verbreitung, jetzt schon erste Ausfälle (Lager aber auch Elektronik) zu geben. Das bestätigt meine Hypothese, dass man Rillenkugellagernaben nur in sehr hochwertigen Versionen kaufen sollte. Der Service und Reperaturfähigkeit scheint sich auch in Grenzen zu halten.

Deswegen Alfine oder meinetwegen auch LX DH-T660/665 bzw. DH-T670/675 oder das "Ur"model den 72er.