Mit "zu schmal" wäre ich vorsichtig. Bei einfachen Felgen ohne doppelten Boden kann der Felgenboden sehr schmal sein. Bänder, die seitlich auch den senkrechten Teil bedecken, können leicht am Schlauch scheuern. Kannst du nicht mal ein Bild einstellen?
Hier findet ihr alle üblichen Felgenprofile aufgelistet. Ich schrieb hier von dem untersten, einfachsten Modell.
Die Felge hat einen doppelten Boden, ist wohl die zweite, bei der in der Beschreibung steht "Wenn die Wandstärke des Felgenbodens nicht ausreicht, kann die Felge Risse in Längsrichtung (von Loch zu Loch) bekommen"
Kann man die Wandstärke verbessern oder ist das einfach Qualitätssache?
Anbei ein (kleines) Foto von Felge nackig und mit Felgenband, sodass man sieht, wie breit es ist. Auf dem Felgenband steht übrigens 26X20 A/V. Ein 26er Felgenband auf ner 28er Felge? Keine Ahnung, wie das da hingekommen ist...
Felgenbänder die zu schmal und vielleicht auch noch nicht stramm sitzen, können durch Bewegungen des Schlauches seitlich verschoben werden und dann drückt der Schlauch gegen die Kanten.
UND bei zu schmalen Felgenbändern können kleine Dreckkrümel, die an den Nippel eindringen können
stramm sitzt es und es nimmt auh scheinbar die Form an. Dreck klebt genau in den Löchern und kaum etwas anderswo am Felgenband. Werde das jetzt aber alles mal vernünftig waschen.
Kann es sein, dass auch der Felgenboden (also innen) Risse aufweißt, welche sich aufweiten wenn der Reifen aufgepumpt ist? (Müsste man an Bremsruckeln merklen) Dann kann es nämlich sein, dass das ohnehin schon knapp bemessene Felgenband zu klein ist und die Bohrungen freilegt.
Der Boden ist doppelt und innen kann ich keine Risse entdecken, aber die Idee ist gut.
Das Felgenband darf natürlich nicht bis hoch zum Haken laufen, das wäre auch nicht ideal breit, sondern deutlich zu breit.
Also es sollte schon senkrecht hoch gehen, aber nicht ganz bis zum Haken? Verstehe ich das so richtig? Dann ist aber der Abschluss mitten in einer freien Fläche, scheuert das dann nicht?
Am Ende war es der Drahtring des Mantels. Er war - unsichtbar - gebrochen und "knabberte", sobald er Druck durch den Schlauch bekam, von unten an selbigem. Bei abgezogenem Mantel verschwand der Ring wieder in seiner Führung, so dass nichts zu sehen war. Heraus bekommen habe ich das, indem ich Zentimeter für Zentimeter den Mantel gebogen und zusammengedrückt habe. Irgendwann wurde dann ein kleines Stück des gebrochenen Ringes sichtbar. - So selten ist das übrigens nicht.
Das würde erklären, warum die Löcher immer von innen (wenn der Schlauch sich etwas verschiebt) aber jedes Mal von einer anderen Stelle kommt. Aber der Mantel ist nagelneu, eigentlich dürfte das nicht passieren. An den Enden ist er etwas fransig, aber kein Drht dabei, sondern nur Gummi. überhaupt ist er viel flexibler als alle Mäntel die wir bisher hatten (vllt ein Faltmantel? Falten ließe er sich jedenfalls. Haben die überhaupt Draht?)
Was die Idee mit Tesaband, Tesafilm und Leukoplast angeht: wenn man mal an den Nippel muss, muss man das aber runterreißen. Nichtsdestotrotz finde ich die Ideen gut. Spart jede Menge Bares. Also lieber Leukoplast (rau) oder Tesafilm (rutschig)? Und was ist überhaupt Tesaband? Ist da nicht das Gleiche?
Heute Nachmittag kriegen wir wenn alles gut geht, eine neue gebrauchte Felge (mal sehen, ob ich das einspeichen nicht schon verlernt habe hehe). Lieber jetzt als dass 1000 Km später im teuren Australien das Ding komplett reißt und es Roberto auf die Straße wirft. Vielleicht ist da ja sogar schon ein Felgenband mit dabei (ist second Hand, ein Bekannter will die Nabe behalten, für die Felge hat er keine Verwendung). Sonst komme ich auf die Tesa-Leukoplast-Tipps zurück.
Viele Grüße aus Malayia,
Annika