Die letzten 3 Locher waren 1x ein Loch und 2x eher in Miniatur-Rissform.
Riss deutet darauf hin, dass der Schlauch länger gegen eine harte und vielleicht sogar leicht scharfe Kante gedrückt wurde. Solche Kanten hat man in einer Felge in erster Linie an den Ösungen, also genau dem, was mit dem Felgenband wirksam abgedeckt werden soll.
Felgenbänder die zu schmal und vielleicht auch noch nicht stramm sitzen, können durch Bewegungen des Schlauches seitlich verschoben werden und dann drückt der Schlauch gegen die Kanten.
UND bei zu schmalen Felgenbändern können kleine Dreckkrümel, die an den Nippel eindringen können (bei gar nicht mal so wenigen Laufrädern hatte ich nach längerem Ganzjahresgebrauch fette Dreckumhüllungen die an einen Kokon erinnerten, in den "Töpfen" der Ösungen und um die Speichennippel), dann auch unter dem Felgenband hervor kommen und dann auch wieder prima am Schlauch scheuern.
Drum ist ein hochwertiges und eben ausreichend breites Felgenband so wichtig! Wobei v.a. die Breite wichtig ist, die Hochwertigkeit hilft es auch länger nutzen zu können. Die billigeren, dabei aber eben nicht zwangsläufig schlechten, wie die PE-Bänder von Schwalbe, verhärten mit der Zeit und nehmen exakt die Form der Felgeninnenseite an, weshalb man sie nachträglich nicht mehr verschieben (korrigieren) oder gar an anderen Felgen mit abweichendem Lochmuster verwenden kann.
Infos zu idealen Breite siehe auch auf den Herstellerseiten (z.B. bei Conti).