...
Warum kein Karton? Das Rad ist so schön stapelbar: Das liegt so schön unten und die schweren großen Koffer werden mit Wucht draufgeschleudert. Mit durchsichtiger Folie kommt das Rad immer auf die Koffer (und man sieht das es ein Rad ist).
...
Versuch mal mit der Argumentation Glas, Porzelan oder elektronische Geräte zu verschicken.
Wenn das Fahrrad vernünftig verpackt ist, können darauf auch Koffer gestapelt werden. Fahrradkartons von Stevens z.B. sind hervorragend geeignet.
...
Okay. Kratzer sind für mich kein Transportschaden. Hier ist ein Karton besser, als Folie.
Am liebsten sind mir mittlerweile die Frischhaltefoliewinkelmaschinen.
...
Endlich sagt mal einer, dass ihm Beschädigungen des Fahrrads bis zu einem gewissen Grad egal sind. Für mich z.B. sind Kratzer ein Schaden.
...
Zum Thema: Warum verpacken Hersteller ihre Räder in Kartons? Stelle ich provokant die Gegen-Frage: Warum werden Koffer/Reisetaschen verpackt an den Handel geliefert?

...
Eine Antwort auf die Frage wäre hilfreicher gewesen.
Aus dem gleichen Grund wie die Fahrräder: damit sie nicht beschädigt werden. Später kann der Eigentümer entscheiden, wie er mit seinen Sachen verfährt. Der Eine mag Kratzer und Beulen an seinem Koffer, der Andere nicht. Wie bei den Fahrrädern.
...
Meiner Meinung kann man nicht sagen: "Mit einem Karton kommt das Rad unbeschädigt an!" oder "Mit einer Folie kommt das Rad beschädigt an!" oder andersrum.
...
Aber die Wahrscheinlichkeit, dass es unbeschädigt ankommt ist mit einer stabilen Verpackung höher.
...
Eine Folie ist aber viel leichter zu beschaffen und das Rad ist am Flughafen zuverpacken, d.h. diese Verpackungsart ist günstiger in Anschaffung +Transferkosten zum Flughafen.
Das ist unstrittig.