...
Ich hatte bislang weder Kratzer noch irgendwelche Beschädigungen am Rad!!!!!
...
Wie passt das mit dieser Aussage zusammen?
...
War das rad in Folie verpackt oder gar, so hatte ich oftmals noch nict einmal einen Kratzer am Rad.
...
...
Außerdem gibt es z.B. auf Flughäfen wie in Varadero (Kuba) oder Sansibar (Tanzania) keine Kartons zu beschaffen. Wie soll ich dort mein Rad in einem Karton verpacken?
...
Vielleicht solltest du zwischen den Fällen unterscheiden, in denen man es in der Hand hat wie das Rad verpackt wird, und denen, in denen man improvisieren muss. Wenn ich in Urlaub fliege, will ich sicher sein, dass mein Sportgerät funktionsfähig am Bestimmungsort ankommt. Sonst ist die Urlaubsstimmung ggfls. milde gesagt etwas getrübt. Beim Rückflug ist es relativ egal in welchem Zustand das Rad ankommt. Da geht es nur noch um die Frage, wer den Schaden zahlt.
...
Lest mal im neuen Fahrrad Reiseweltführer das Kapitel "Fahrradtransport im Flugzeug". Da wird dringend vom Transport in einem Karton von abgeraten.
...
Bloß weil etwas in einem Buch steht, muss es nicht richtig sein. Auf meine Frage, warum Fahrradhersteller ihre Räder beim Versand verpacken bist du noch nicht eingegangen. Du solltest dich mal bei denen melden. Die sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten Kosten zu senken.
Wenn das Fahrrad auf
diese Weise oder ähnlich verpackt wird, ist das Restrisiko für Beschädigungen relativ klein. Ich habe nie behauptet, dass Beschädigungen an im Karton verpackten Fahrrädern nicht vorkommen, aber sie sind sicherlich seltener als bei unverpackten Rädern.