Verändert sich der Abstand von Ritzel und Kettenblatt denn bei einem gefederten Hinterrad?
Ja, bei den meisten konstruktionen, außer das kettenblatt ist bei einer eingelenkschwinge im schwingendrehpunkt, aber da wird die konstruktion an der stelle kompliziert. Als es noch die webseite "Kreuzotter" gab (mit allen funktionen), hatte ich damit eine liegeradgeometrie simuliert (und glücklicherweise größtenteils ausgedruckt, aber das ist ein anderes thema). Jedenfalls verschiebt sich bei der von mir simulierten geometrie das hinterrad, wenn es um 50 mm einfedert, um 12 mm nach hinten. Das dürfte bei jeder federungsgeometrie anders sein, aber mal so als größenordnung, mit irgendwas um einen zentimeter hat man es da zu tun. Also entweder muss man die kette so sehr durchhängen lassen ... oder irgendwo muss ein kettenspanner rein.
In Antwort auf: DerKohl
Kann mir das grad nicht so richtig vorstellen, läuft das über mehrere Gelenke oder wie?
An gefederten liegerädern ist es üblich, den zugtrum über eine kettenrolle (in der nähe des schwingendrehpunktes) laufen zu lassen. Dann kann die kette im zugtrum vom kettenblatt bis kurz vor die kettenrolle und danach bis kurz vor dem/den ritzel/n in kettenschutzrohren laufen und im leertrum vom kettenblatt bis kurz vor schaltwerk/ritzel. Das ist schon schön, aber über kettenblatt, rolle und ritzel läuft die kette immernoch offen.