Seltsam!

Conti spart die Spikes in der Mitte aus, Schwalbe die am Rand. Theoretisch ist mir die Logik von Conti noch nach vollziehbar, praktisch ist sie auch für fast nichts. Denn die äußeren Spikes kommen selbst bei zu niedrigem Reifendruck nicht vernünftig auf den Boden. Was das Aussparen der Spikes am Rand soll, ist mir noch weniger klar: Den Rollwiderstand verringern kann ich so nicht, dafür verringere ich die Bodenhaftung in stärkerer Kurvenlage.

Ich vermute, dass manche Hersteller Spikes einbauen, weil man meint, dass die Kunden diese mit Sicherheit verbinden und daher fordern. Dagegen spricht unsere praktische Erfahrung, was den Alltagseinsatz in einer normalen Stadt mit Schnee und Eis im Winter angeht.

Offene Speichenlöcher lassen sich nicht perfekt, aber recht gut, mit Heißkleber füllen. Man muss dabei die Spitze der Pistole fest ins Loch stecken und beim Füllen zurück ziehen. Manche Heißkleberpfropfen fallen mit der Zeit heraus, die fülle ich beim nächsten Reifenwechsel wieder. So werden die Pfropfen, die halten, immer mehr, und der Aufwand wird ziemlich gering.

lg!
georg