- Kreisumfang bei 175 mm Kurbeln 1099,56 mm
- Kreisumfang bei 165 mm Kurbeln 1036,73 mm also 94,29% der 175 mm Kurbel
- Bei gleicher Trittfrequenz müsste man also 15,71% mehr Kraft aufwenden.
- Wählt man aber nun einen 15,71% leichtern Gang, dann muss man die Trittfrequenz um 15,71% erhöhen um gleich schnell zu fahren.
Danke für die Berechnung, die Zahlen siind interesssant. 16% sind schon eine Menge!
- Die Füße legen aber pro gefahrenem Meter die gleiche Wegstrecke zurück, daher ist es fraglich ob längere Kurbeln was bringen. Der Kraftaufwand pro getretenem mm sollte gleich bleiben.
Zur Beantwortung solcher Fragen hilft oft eine Betarchtung der Extremwerte. Möchte ich mit einer 5cm langen Kurbel fahren? Möchte ich mit einer 50cm langen Kurbel fahren? Beides auf keinen Fall? Dann muss die Länge einen Einfluss haben und ein optimaler Bereich existieren.
Wie gesagt, mit einer längeren Kurbel fahre ich viel angenehmer und spritziger. Eine passende Kurbel kann eine riesige Bereicherung sein, vor allem bei einem sportlich ambitionierten Fahrstil. Allerdings nicht für jeden - wir hatten hier schon viele Diskussionen darüber und es gibt durchaus den Typus Radler, den 5-10 mm hin oder her nicht jucken.
Logisch ist das auch. Höhere Frequenz bedeutet an sich Kraftaufwand - auch ohne Widerstand ist eine Frequenz über 95 für mich anstrengend zu treten. Das ganze Bein wackelt ja kräftig im Kreis. Erhöhter Kraftaufwand beim Treten zum Ausgleich belastet die Gelenke. Wenn ich also eine Wohlfühlfrequenz habe (liegt bei mit 85-90) und einen für mich gelenkgerechte Krafteinsatz fahre, dann führt eine zu kurze Kurbel ganz klar zu weniger Antriebsleistung. Einfach so eine zu kurze Kurbel wählen und sagen "den Rest gleicht man schon aus" klappt ganz sicher nicht für jeden. Letzendlich ist die Diskussion etwas müßig, weil das Ergebnis davon abhängt, welche Faktoren man für sich festsetzt. ;-)