Clemens, ich glaube, Du hast nicht so ganz die rechte Vorstellung von Entwicklungsaufwand und auch zu potentiellen Marktchancen von Sonderlocken. So hätten wohl die wenigsten Lust auf ein Gewurschtel bei der Umsetzung der Ansteuerung. Einzelne ja, aber der Aufwand steht mE in keinem Verhältnis dazu. Rohloff macht es genau richtig, sich lieber auf die Perfektionierung des Produkts zu konzentrieren, um den Teil des Gesamtmarkts zufriedenzustellen, den sie realistisch eh nur erreichen können.
Ich habe zum Beispiel mit Interesse vom Fortschritt in der Lautstärke gelesen mit der für einen Käufer aus zweiter Hand wichtigen Umstellung nach Seriennummer und auch von anderen technischen Details. Mei, die manuellen Zeilenumbrüche hätts nicht gebraucht, aber was solls. Wichtiger ist, dass sich Frau Rohloff so ausführlich äußert, und ich hab auch nichts gegen Empfindungs-Feedback. Guter Tipp auch die Bitte von Frau Rohloff, gute Fahrradhändler/werkstätten mitzuteilen! (Auch was für die Wiki)
Ob es für Weltreisen das optimale Produkt ist, Thema Robustheit vs Ersatzteilbeschaffung (auch und gerade weil ja Felgen und Speichen mit dran hängen), darüber lässt sich trefflich streiten. Für gemütliche Reisen in besser versorgte Gebiete wie innerhalb Europas sehe ich sie als überlegenswerte Alternative wie auch für viele Mountainbiker. Steckachse hinten, mei. Gehypt, aber im Gegensatz zu vorne nicht wichtig. Zulässiges Drehmoment wäre bei mir nie die Frage gewesen (ich Leichtgewicht hätte mir mehr Untersetzung einfach erlaubt), aber das neue Mounty (Bionicon) ist vollgefedert, und da kann es Ärger geben wegen der Drehmomentabstützung. Vollgefederte Rohloffräder sollten speziell durchgerechnet und angepasst werden. Innerstädtisch bei ausreichendem Diebstahlschutz für den der sich es leisten kann und mag auch top. Für schnelle Räder unbestritten weder angedacht noch sinnvoll. Und Gänge (und Übersetzungsbreite) pro Gewicht habe ich auch mehr, aber auch eine Bastellösung *) mit Komforteinbußen, die würde einem Hersteller um die Ohren gehauen. Übrigens wunderte ich mich damals über die angedachte Leicht-Rohloff und ihre Marktchancen vs Aufwand, aber das hat sich wohl (zurecht) erledigt.
Auch wenn ich wohl in absehbarer Zeit kein Kunde werde (die vier Räder reichen jetzt mal), freut sich mein Ingenieursherz immer an so guten Produkten.
ciao, Christian
*) am Renner/Randonneur 46/34/20 mit 11-27 (12-27 ohne 12er), auf 20 runter braucht meist Kick mit der Ferse