Ich halte einen Akkusystem, wo man nicht rauftransformieren muss am Rad für sinnvoll, ~12V bieten sich eigentlich an.
Ich bins so von früher auch noch gewohnt. Das Netzteil mit dem 9 Volt oder 12 Volt Schalter und der lange Stecker. Damit war das meiste abgedeckt. Könnte man vermuten, dass die Industrie sich eben gern mal neue Standards ausdenkt, damit man wieder was hat das man groß auf die Packung drucken kann und das aufm Schulhof dann für Gesprächsstoff sorgt "Ey das hat voll USB jetzt, Alter!" Ich finde das auch komisch, zumal deine Ausführungen da schon schlüssig sind. USB ist tatsächlich eigentlich ein Datenstandard, der "zufällig" auch noch ein bisschen Strom vom Netzteil abzwacken konnte. Das sich das jetzt zum universalen Standard mausert, ob datenverarbeitend oder nicht, das hat "natürlich so keiner voraussehen können".
Oh, den kannte ich noch gar nicht. Die Internetseite ist ja wenig vertrauenserweckend, abgesehen von der Montageanleitung findet man gar kein Bild des fertigen Produktes. Und dass die Ladewelt derart linear wie
hier behauptet sein kann, möchte ich massiv bezweifeln!

Bei meinen bisherigen Testfahren bin ich auch eher unzufrieden mit dem Teil. Ich habe eine normale Powerbank dran mit 9600mAh, lade und entlade aber nicht gleichzeitig. Also nur laden. Ich kann ohne den Meter die Leistung nicht genau sagen, aber auf 120km schaffte es nicht mal einen Strich der Powerbank (hat 4 Striche). Wenn das ungefähr stimmt, dann sind das 9600/4 also 2400mAh. Das ist schon recht schwach. Das reicht für den Garmin, wenn ich den den ganzen Tag zur Navigation nutze, aber mit meinem anderen Zeug stehe ich dann dumm da.
An den Forumslader wird so bald wohl kein kommerzielles Produkt heranreichen, der Cycle2Charge mit angegebenen mickrigen 2,5W-Ladeleistung bei ca. 20km/h sicher nicht.
Die Verarbeitung in der AHead-Kappe ist auf dem CAD-Bildchen erstmal hübsch, die dahinter stehende Elektronik aber wohl eher rudimentär.
Ja, seit ich noch dazu weiß, dass es den Forumslader auch in einer Version gibt, die sich in den Steuersatz einbauen lässt, werde ich dem wohl nicht mehr lange widerstehen können. Leider war das dann mit dem cycle2schnarch ein Reinfall, aber mit ein bisschen Lehrgeld habe ich gerechnet. Zumal der Vorteil natürlich wäre, wenn man sich da einmal eingefuchst hat, dass man zukünftige Verbesserungen dann einfach adaptieren kann.
Häh, was hat das denn mit dem USB-Stecker-Standards zu tun? Ich sehe bei beiden Geräten einen USB-A-Stecker und eine USB-A-Buchse. Kompatibilität zu anderen Stecker-Typen stellt man über das (elektronisch passive) Kabel her, bei beiden Geräten. Die Kabel liegen bei mir eh schon rum, das ist m.E. weder wirtschaftlich noch ökologisch von Relevanz.
Nee, das von PortPow hat schon mehr Stecker. Sieht man vielleicht nicht so gut, aber da kannst du am Gerät direkt noch Mini und Micro anstecken. Allerdings ist das zugegeben nicht die Welt, die Adapterkabel sind tatsächlich zahlreich im Umlauf. Dafür war das Solarpanel relativ günstig, da verlangen andere für schlechtere Panels mehr
