Ich finde die Situation bei den Nabendynamos auch etwas komisch, da sie ja weniger leisten, als sie könnten und es dank der Dynamo-Lampen die Festlegung und den Standard auf nur eine Stromstärke gibt. Als generelle Lichtmaschine zur Erzeugung von Strom auf Reisen bräuchte es diese Limitation ja nicht, bzw. könnten die Hersteller ein breiteres Spektrum anbieten. Insofern wäre eine Entkopplung der Dynamos vom "offiziellen" Einsatzzweck der Speisung einer StVO konformen Lichtanlage angebracht, wenn auf diesem Gebiet technische Innovation zu einer Verbesserung der Ausbeute und der Kapazität führen würde.
Die
hier getesteten Velogical haben anscheinend keine StVO-Zulassung, es ist schon davon auszugehen, dass diese Marktlücke in absehbarer Zeit erschlossen wird. Andererseits garantiert eben gerade die StVO einen gewaltigen Absatzmarkt und es schien bisher wenig lukrativ auf diese Möglichkeit zu verzichten.
Man könnte sich dann das ganze Gefrickel mit Dynamo -> Laderegler -> Akku sparen.
Nee, ganz ohne Elektronik wird es nicht gehen. Zum einen wirst du die roten Ampeln nicht demontieren können, diverse Verbraucher reagieren aber allergisch auf Unterbrechung der Spannungsversorgung und zum anderen bleibt immer noch die Aufgabe einen Wechselstrom in einen stabilisierten Gleichstrom umzuwandeln.
Der Nabendynamo ist dabei wohl das Non-Plus-Ultra was die Effizienz angeht; allerdings ist es wohl generell gut, seinen Energiebedarf nicht auf ein einzelnes System zu stützen. Diversifikation. Es wäre z.B. auch möglich den Fahrtwind anzuzapfen. Solarenergie eh.
Was für die grundsätzliche Stromversorgung richtig sein mag, halte ich am Rad für ausgesprochen unnötig. An welcher Stelle wird beim Rad, mal abgesehen von der Bremsanlage und der üppigen Reflektorsammlung, sonst noch Redundanz eingebaut? Die Gewichtsminimierung steht hier einfach im Widerspruch zu den minimalen Redundanzvorteilen. Richtig finde ich die Überlegung den Ladeakku nicht nur ausschließlich über den Dynamo speisen zu können. Dabei habe ich aber vor allem USB-Anschlüsse und Steckdosen als Energiequellen im Blick, vielleicht noch 12V-Autoanschluss. Solarzellen werden hier immer wieder mal diskutiert, scheinen aber nur bedingt praxistauglich. Zu groß, schwer auszurichten. Und ein Windrad ist m.E. akut abbruchgefährdet und ich bezweifle ein brauchbares energetisches Potential. Dann schon eher ne Handkurbel oder ein
Gyrotwister mit Dynamo.
