In Antwort auf: ohne Gasgriff

Genau wegen dieses Themas hatte ich neulich hier mal eine längere und völlig birnige Diskussion!

Hehe, es ist offenbar leicht schnell mal in eine weltanschauliche Diskussion abzudriften, wenn man nur die richtigen Trigger benutzt. Die Frage nach dem richtigen Schloss gehört da scheinbar auch dazu.

Ich finde die Situation bei den Nabendynamos auch etwas komisch, da sie ja weniger leisten, als sie könnten und es dank der Dynamo-Lampen die Festlegung und den Standard auf nur eine Stromstärke gibt. Als generelle Lichtmaschine zur Erzeugung von Strom auf Reisen bräuchte es diese Limitation ja nicht, bzw. könnten die Hersteller ein breiteres Spektrum anbieten. Insofern wäre eine Entkopplung der Dynamos vom "offiziellen" Einsatzzweck der Speisung einer StVO konformen Lichtanlage angebracht, wenn auf diesem Gebiet technische Innovation zu einer Verbesserung der Ausbeute und der Kapazität führen würde. Man könnte sich dann das ganze Gefrickel mit Dynamo -> Laderegler -> Akku sparen.

Noch ist aber wahrscheinlich der Markt und die Nachfrage zu gering. Das Fahrrad als mobiler Generator für die "Consumer Electronics" wird aber sicherlich ein Zukunftsthema. Der Nabendynamo ist dabei wohl das Non-Plus-Ultra was die Effizienz angeht; allerdings ist es wohl generell gut, seinen Energiebedarf nicht auf ein einzelnes System zu stützen. Diversifikation. Es wäre z.B. auch möglich den Fahrtwind anzuzapfen. Solarenergie eh.