Alugabeln sind sicherlich in der Regel härter, frühere schlanke Modelle wie beispielsweise die von Kinesis waren da noch besser. Stahlgabeln sind heutzutage im Trekking-Bereich meist sehr kräftig dimensioniert und daher kaum komfortabel. Gemuffte Surly-Gabeln sind zwar relativ schlank, aber angesichts des eher hohen Gewichtes haben die Gabelscheiden grosse Wandstärken und sind nicht konifiziert was dem Komfort nunmal schadet.
Dass die meisten heutigen Carbongabeln automatisch sehr komfortabel sind bezweifle ich. Gerade in Bezug auf Verhältnis von Federkomfort zu Seitensteifigkeit schneiden sie oft nicht sonderlich gut ab. Im Tour 8/2013 gab es einen interessanten Bericht über Stahl-Rennräder. Das eine getestete Rad (ein gemufftes Tommasini) schneidet in Sachen Fahrkomfort hervorragend ab: "Das liegt vor allem an der Stahlgabel, die zwei Eigenschaften verbindet, die Carbongabeln nur sehr selten in Einklang bringen: extreme Seitensteifigkeit und hohen Federkomfort." Bei der Gabel handelt es sich um ein altmodisches gemufftes Modell mit 1"-Gabelschaft.
In Sachen Oversize-Lenkerklemmung sehe ich es genauso: 31.8 mm mag bei Carbon Vorteile bringen, bei Alulenkern bringt es immer mehr Gewicht und weniger Komfort. Ich fahre am Rennrad einen Syntace Racelight 7075 mit 26er-Klemmung, die Dinger sind ja leider schon beinahe ausgestorben.
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.