Hallo Falk,

das hat nicht nur etwas mit Komfort zu tun.
Gerade bei Kleinwagen mit Spielzeugfahrwerken merkt man schon am Lenkrad auf schlechten Pisten, dass die mechanischen Bauteile (Querlenkerbuchsen, Domlager) mehr abbekommen.

Bei meinem letzten PKW bin ich im Alltagbetrieb nicht mehr auf die Maximaldruckempfehlung des PKW-Herstellers gegangen. Ich hatte aber auch einige hundert Meter Kopfsteinpflaster auf der alltäglichen Strecke. Bei Langstrecken wählte ich dann aber wieder Maximaldruck zwecks geringeren Verbrauches und Verschleißes.
Teils ist das aber auch von der gewählten Felgengröße abhängig. Je größer die Felge desto flacher der Reifen und desto geringer der Komfort/die Belastung fürs Fahrwerk. Ich hatte mit einer 14 Zoll Felge sicherlich noch keine gummibedampfte Felge aber es war schon ein Unterschied zu 13 Zoll Felgen bei gleichem Raddurchmesser (Rad+Reifen) spürbar, so dass ich mit der 14 Zoll Felge nicht den Maximaldruck (im Alltag) wählte.