Ich bleibe mal bei den Bremsen. Aus meiner Sicht sind Felgenbeißer bei einem Neubau zum Fenster rausgeworfenes Geld. Bissiger sind Scheibenbremsen durchaus nicht automatisch, ihre Vorteile liegen in der besseren Dosierbarkeit, der Unempfindlichkeit bei Regen und im Winter und vor allem beim nicht vorhandenen Verschleiß von tragenden Teilen. Wechsle mal eine Felge und eine Bremsscheibe. Die Kraftübertragung durch den Radstern kannst Du vernachlässigen. Die Zugkraft verdauen die Speichen schließlich auch und niemand überträgt diese, um den Radstern zu schonen, direkt auf die Felge. Außerdem übertragen die Zug- und Bremskräfte jedesmal achtzehn oder sechzehn Speichen gleichmäßig, während die Masse die Speichen umlaufend abwechselnd belastet.
Mechanische Scheibenbremsen sind aber nur ein schlechter Kompromiss. Einmal haben die erhältlichen mechanischen Bremszangen alle nur eine bewegliche Sohle und das Biegen der Scheiben ist für mich nicht akzeptbel. Außerdem verzichtet man mit mechanischen Bremszangen auf die selbsttätige Nachstellung. Käme jemand bei Kraftfahrzeugen auf so eine Idee, dann würde man ihn wohl in die Klapse überweisen. Gibt es einen vernünftigen Grund, beim Fahrrad auf Dauer zwei Stufen hinter dem Stand der Technik zu bleiben?

Laufradgröße ist Geschmackssache. Zölle nicht, die gehören zusammen mit Pferdestärken, Kalorien, Füßen und Meilen auf die Technikausfülle. Du bist jung genug, dass Dir die ewige Umrecherei mit dem Rechenschieber erspart geblieben ist. Sei froh drüber und denk endlich metrisch-dezimal!