Hallo Falk,
wie von Kona, Gebla ... gesagt
belastungsgerecht:
1,5 mm Speichen (in meinem Fall nur noch Sapim Laser) sind am Renner aber auch am felgengebremsten Crosser etwas tolles.
Am Vorderrad nehmen sie die Härte (ohne das Speichenbruchrisiko besteht oder das Laufrad instabil wird) und am Hinterrad sorgen sie dafür, dass die linken schwächer gespannten Speichen nicht brechen.
Erstes (Vorderrad/Komfort) habe ich sehr deutlich mit meinen Open Pro Felgen und auch einer CXP33 zum Vergleich gespürt.
Ich bin seit 1999 bis 2005/2006 die Open Pro mit DT Revos (1,5 mm) gefahren.
Dann habe ich die guten Naben des LRS mit Open Pro und 1,8 mm Speichen Sapim Race aufbauen lassen.
Parallel exisierte ein identischer LRS (selbe Speichenzahl - 36 , gleiche Naben) mit einer CXP 33 und 1,5 mm Sapim Laser Speichen. Die höhere CXP 33 mit den dünnen Speichen war stets angenehmer auf Kopfsteinpflaster zu fahren als die Open Pro mit den dickeren Speichen. Insofern war es auch keine falsche Erinnerung, dass mir die Open Pro mit den dünneren Speichen als deutlich komfortabler erschien.
In der Konsequenz habe ich 1-2 Jahre später mir das Open Pro Vorderrad auf 1,5 mm Speichen "zurück" gebaut.
- Dieses Voderrad ist nun bei mir am Crossrad im Einsatz.
- Am Renner macht es inzwischen ein Voderrad mit einer DT-R 415 mit 28 Sapim Laser. Das scheint für mich (80-90 kg je nach Form) das Optimum aus Komfort und Stabilität (Lenken, Wiegetritt) zu sein.
Bei geringeren Speichenzahlen müsste ich dickere Speichen einsetzen und natürlich auch am Reiserad.
Grüße,
Andreas