Insofern kann man auf der gegenüberliegenden schwächer gespannten Seite eher dünnere Speichen verwenden, um so für eine (teilweise) Längungsangleichung der linken und rechten Speichen zu sorgen, um so eine Spannungsverlust der schwächer gespannten Speichen einzuschränken bzw. verhindern.
Das hatten wir aber schon mal. Ich schrieb ja auch schon mal, dass ich bei mir, wenn es besonders stabil werden soll, Vorne und hinten Links die DT Comp. und hinten Rechts die Alpine III verbaue. Ansonsten tuns auch die Comp. völlig klaglos.
Je nach Belastung eben. Meine Frau ist wesentlich leichter als ich. Da reichen DT Comp. rundum genausogut. Ob noch leichtere Speichen auch hielten, interessiert mich dann nicht mehr. Die paar eingesparten Gramm merkt man nicht und teurer würde es auch.
Die DT Comp. ist eine gute Allroundspeiche. Und lieber etwas mehr Reserve, als dann doch zu knapp kalkuliert.
Für besonders "Leicht" oder "Aero" gibts dann andere Teile. Dafür hätte ich dann aber keine Verwendung.
PS. Knackende Laufräder sind so selten nicht. Auch nicht bei Systemlaufrädern. Fällt mir bei der Vätternrundan immer mal wieder auf. Und da sind ja bekanntlich auch nicht nur Bergflöhe unterwegs. Allerdings fahren viele der schweren Fahrer das Leichtbauzeug.
Aber das ist nicht mein Problem.
