Beeindruckend ist die Haltbarkeit des Rohloffgetriebes natürlich schon.
Auf der Rohloffseite gibt es dazu in der FAQ den Hinweis bzw. Kommentar, dass ein Kunde eine Nabe mit 90.000 km Laufleistung eingeschickt hat mit dem Auftrag, den "Zustand der Nabe" festzustellen. Rohloff schreibt dazu, dass sowohl Verschleiß als auch Funktionsmängel nicht festgestellt werden konnten.
Auch gibt es wohl eine Aussage von Rohloff, deren Quelle ich nicht mehr finde, dass bislang nach ca. 100.000 ausgelieferten Naben noch niemand eine Speedhub im normalen Betrieb wirklich "geschrottet" (sinngemäß/nicht Original-Wortlaut) haben soll.
Bernd
OK, dennoch wird dadurch suggeriert, daß es sich um ein Rundum-sorglos Produkt handle. Fakt ist, es gibt/gab Probleme mit Undichtigkeiten, gebrochenen Nabenflanschen und Ritzeln, und Züge werden auch irgendwann mal schwergängig und müssen getauscht werden. Der Griff ist nicht sonderlich ergonomisch und hat im Dauerregen auch nicht so viel Griff wenn schon etwas abegriffen ist. Unterm Strich fällt doch etwas Wartungsaufwand an, und es gibt Verschleißteile die getauscht werden müssen. Betrachtet man beide (Rohloff, Kettenschaltung) als System, dann kann man doch nur Unterschiede feststellen, aber nicht, ob das Eine besser ist als das Andere.