Ich habe meine nabe vor 5 jahren gebraucht gekauft, also keine garantie oä. Die nabe war neu, noch nie eingespeicht und noch nicht registriert, so dass ich sie auf mich registrieren konnte.

Habe die nabe dann selber eingespeicht mit den richtigen speichen in eine andra 30. vermutlich habe ich die zu hart eingespeicht. Nach 3 jahren mit 10tkm hatte die nabe ein flanschbruch, neues gehaeuse mit neue speichen inkl einspeichen beim bikeshop kostete damals knapp 300€.

Das vergangene jahr mit ca 22tkm hatte die rohloff oel geleckt, 6 monate nach oelwechsel war kein oel mehr drin. Der reparatur kostete 137,50€ und die nabe bzw hinterrad war ein monat weg.

Ich beklage mich an sich nicht dass ich die reparaturen bezahlen musste, aber meine begeisterung hat schon gelitten. Wenn was ist, ist die nabe bzw hinterrad einige wochen weg. Ein wegwerfhinterrad hat man, wenn es sein muss, nache 3 tagen ersetzt.

Ich moechte gerne wissen, was rohloff bei erstbesitzer auf kulanz macht bei zB ein flanschbruch. Klar man kriegt ein neues gehaeuse, aber was ist mit die arbeit fuer neu einspeichen und evtl neue felgen/speichen? Der bikeshop schenkt einem das nicht, die nehmen schon 30€ fuer die annahme, einpacken und verschicken.

Je nach wie die antworten auf o.g. fragen ausfallen, ueberlege ich ernsthaft, entweder ein neues rohloff hinterrad zu kaufen oder wieder auf kettenschaltung um zu steigen. In letzteren fall wuerde ich dann 2 raeder nehmen, ein singlespeeder fuer den arbeitsweg und ein rad mit eine enfache und robuste kettenschaltung fuer reisen.