Hi,
"Bei einem Test waren die Schwingungen so stark daß das Rad etwa 20cm gehüpft ist. Realistisch? "
Nein - weil unbeladen
Falsch - mit Fahrergewicht und Gewicht auf dem Träger.
Es ist nicht sooo ungewöhnlich, dass einige radfahrer mal eben eine abkürzung nehmen, bei der sie stufen oder kurze steile rampen herunter fahren, weil das
runter leicht und flott geht.
An straßen mit älterem belag und älterer bepflanzung ist es nicht so selten, dass sich das pflaster und die bordsteine am rand abgesetzt haben, aber baumwurzeln einige bordsteine auch angehoben haben ... und fußweg- oder bordsteinradweg-radler beim runter fahren die falsche stelle treffen.
Also manchmal frag ich mich schon, für wie blöd manche mich hier halten. Leute, ich fahr dirchaus auch Rad und ja natürlich kenn ich solche Stellen. Und ja, natürlich kennen gute Tester aus dem täglichen Radleralltag das auch. Es ist aber zum Einen ein Unterschied, ob man täglich von mir aus 1-5 mal über eine 10cm Stufe fährt oder ob man 1 Million mal 20cm springt.
Das Eine muß das Rad aushalten, das Andere meines Erachtens nicht. Und bitte, diskutieren wir hier nicht auch noch, wie sich die Lasten bei einer 10cm Stufe und bei einer 20cm Stufe unterscheiden.
Dafür empfehle ich dann schlicht das Studium entsprechender Bücher. So viel Zeit für eine Onlinevorlesung hab ich schlicht nicht.
Übrigens das Überfahren einer Treppe mit mehreren Stufen ist bei einem Alltagsrad nun mal Mißbrauch. Wer solche Sachen macht, braucht sich über Schäden nicht zu wundern.