In Antwort auf: Flo
Ich muß leider immer wieder EFBe anbringen, weil ich kein anderes Prüfinstitut kenne, daß so offen arbeitet.

Offenheit allein genügt nicht und ersetzt das Können nicht. Würden diese Firma wirklich professionell arbeiten, wären diese Vorfälle nicht passiert:

Der Hersteller meines Rahmens - riese & müller - lässt für viel Geld die Rahmen bei EFBe prüfen, gibt maximal zulässige Systemgewichte vor und gewährt eine lebenslange Garantie. Vorbildlich bravo Trotzdem blieb r & m nicht von Rahmen- und Hinterbaubrüchen verschont. Beim Delite yellow gab es einen Rückruf und Nachbesserungen wegen Hinterbaubrüchen. Besonders das Reiserad Delite black muss ich als Sorgenkind bezeichnen. Zunächst ein normaler Delite-Rahmen mit Gepäckträger, dann Rahmen verstärkt (schwerer) - reichte immer noch nicht - dann zusätzliche Stabilisatoren konstruiert. Mich traf der Rahmenbruch im Tretlagerbereich wegen Versagen der Konstruktion (kein Verarbeitungsfehler) nach 10.000 km. Die 150 kg zulässiges Systemgewicht wurden nie überschritten. Als Ersatz lieferte r & m ohne Diskussion, schnell und kostenlos den Nachfolgerahmen Intercontinental. Knapp 1 kg schwerer. Viel Arbeit und Zusatzkosten beim Neuaufbau des Rades. Pressemeldung: Bei deutlich erhöhter Steifigkeit ist das Rahmengewicht etwa gleich geblieben grins Trotz des Rahmengewichts von 5558 g (grösste Rahmenhöhe) ist das Teil mitnichten steif, sondern neigt bei einem Systemgewicht von 140 kg ab Tempo 25 zum Flattern. Trotz optimaler Gepäckverteilung. 150 kg (Rad plus Radler plus Gepäck) sind zugelassen.
Das Delite travel gibt es seit kurzem in nochmals überarbeiteter Form, erneut mit erhöhter Steifigkeit. Nur im Kleingedruckten steht, dass nun das zulässige Systemgewicht um 20 kg auf 130 kg verringert wurde. Wer hat den früher die Freigabe für 150 kg erteilt? Aus diesem Grund kann ich EFBe nicht vertrauen.