Bei "Dir" (in Halle?) scheint es auch so zu sein, dass es nicht zu viele Rechtsabbieger gibt, also dass es selten vorkommt, dass mal zwei oder mehr Rechtsabbieger direkt aufeinander folgen, so dass dann die Spur auch für die Geradeausfahrer dicht ist.
Hier in Halle ist es so, daß noch die straßenbahnen dazu kommen, was den insgesamt für spuren zur verfügung stehenden platz nicht gerade erhöht usw.
Komischerweise fließt hier trotzdem an einigen der glücklicherweise verbliebenen ungeregelten kreuzungen ohne radwege der verkehr vergleichsweise gut.
Aber irgendwie bekomme ich das gefühl, du willst meine beobachtungen nicht so ernst nehmen die sache damit abwiegeln, daß meine erfahrung sehr speziell sei, weil es hier nur vereinzelt rechtsabbieger gäbe.
Wenn es keinen radweg gibt, wo platz für einen radweg wäre, dann können sechs und mehr rechtsabbieger warten und der verkehr fließt trotzdem, wenn auch langsam.
Wo platz für einen radweg ist, da wäre die fahrbahn entsprechend breiter, so daß sich der geradeaus fahrende verkehr langsam an den rechsabbiegern "vorbeiquetschen" kann, denn die stünden dann da, wo der radweg ist. (LKWs mal ausgenommen, aber die machen nun nicht den hauptanteil des innerstädtischen verkehrs aus.)
Ist da ein radweg, dann
steht der verkehr 5 sekunden, wenn der rechtsabbieger die radfahrer abwartet. Je nach länge der ampelphase ist das die hälfte bis ein viertel der zeit, in der der verkehr eigentlich fließen sollte. In diesem fall behindert der radweg das fließen des motorisierten verkehres an dieser kreuzung.
Wenn es so ist, wie du es schilderst, daß die rechtsabbieger wegen der fußgänger den verkehrsfluß blockieren, dann muß die fahrbahn zwangsläufig so eng sein, daß sowieso kein platz für einen radweg wäre. Da erübrigt sich die frage von selbst.
Ebenso, wenn fläche in hülle und fülle zur verfügung steht und separate fahrbahnen mit separaten radstreifen für rechtsabbieger, geradeausfahrere und/oder linksabbieger möglich sind.
Das dürfte in innenstädten allerdings eher selten sein.
MfG
p.s.: Was ist ein "hohes verkehrsaufkommen" auf einem radweg, mehr als zwei radfahrer pro ampelphase? mehr als drei? mehr als vier? mehr als fünf? die fünf zusammenhängend? oder auch die drei in jeweils fünf meter abstand untereinander?
Es reichen m.E. schon zwei bis drei aus, wenn die in ungünstigen abständen kommen - und laut Murphys gesetz tun sie das genau dann.