Moin allerseits!

Bislang hatte ich mich hier zurückgehalten, weil ich einfach nicht wußte, wie ich die Threadstarterin ansprechen sollte: "Hallo Schönen Tag!" oder "Hallo lg!" etwa? Oder "Liebe Mutti!" :-((((
Ich weiß es zwar immer noch nicht, aber da hier inzwischen kreuzgefährliche Links ohne jeden Kommentar gepostet werden, will ich doch kurz eine Warnung loswerden:

In Antwort auf: Ringo

Ich hatte irgendwo mal eine Seite, da ist ein normaler (Chariot-?)Hänger mit einer Eigenbau-Federung nachgerüstet worden. Hat wohl ganz gut funktioniert. Ich meld mich, wenn ichs gefunden hab.

Ringo

PS: hab es gefunden.


Don't try this at home!!!
Ich hoffe, daß das allgemeine technische Verständnis dafür reicht, daß das,was Sporzfroind http://www.39grad.de hier vorschlägt irgendwo zwischen nutzlos und kreuzgefährlich liegt! Wenn es sooo leicht wäre, eine Federung zu realisieren, würde sie der Hersteller ohne viel Aufhebens gleich mit anbieten. Dem ist natürlich nicht so! Baute man die sogenannte "Federung" so wie vorgeschlagen ein, würde folgendes passieren: Der Hänger tänzelte von einem "Bein" auf's andere und würde jeden Impuls zum Auffschwingen lustvoll verstärken. Natürlich nur dann, wenn der impact, also die Schläge, auch zufällig aus (bzw in) Richtung der "Schrauben", die hier als Führungen dienen sollen, kommen. Tun sie das nicht, kann es auch sein, daß die ganze Chose mal schlagartig verkantet und einen Tanzschritt ausläßt, "idealerweise" nur bei einem Rädchen, während das andere weitertänzelt :-((( Ich mag's mir gar nicht ausmalen. Mag sein, daß Sporzfroind http://www.39grad.de, der es verständlicherweise vorzieht, anonym zu bleiben (daß eine homepage auch ein Impressum haben sollte, scheint ihm schnurz zu sein) mit seiner Bastelfolklore noch keinen kapitalen Unfall hatte, einfach weil er mit seinem dermaßen talentfrei zusammengebastelten Babybomber nie schneller als 20 km/h gefahren ist. Wer aber Wert auf ein seriös kostruiertes Gespann legt, sollte sich diesen Bastelworkshop wirklich tunlichst sparen!!!
Wie wenig der Autor allgemein von der Materie hat, zeigt schon allein seine Behauptung, daß das gegenläufige Federpaar für die "Dämpfung" zuständig sei. Das ist natürlich totaler Käse! Eine Stahlfeder federt! Dämpfen kann sie niemals! Deshalb ist auch jedes Stahlfederelement auch immer mit einem Dämpfer kombiniert, selbst bei Baumarkträdern.

Weiteres Zitat aus der Bastelstube:
"Achtung! Für Schäden, die durch den Selbstbau und Einsatz dieser Federung entstehen könnten, übernehme ich keine Haftung."

is' klar

und:
"Diese Konstruktion ist urheberrechtlich geschützt. Der Nachbau ist nur für private Zwecke erlaubt."

LOLROTFLBTC :-)))))
Immer wieder herrlich, auf was man im Netz so alles stoßen kann </lachkrampftränenabtrocknend>

Wie gesagt: Auf keinen Fall nachbauen!!!

lebensrettende Grüße!

Urs