Aloha Christiane,
erst einmal herzlich willkommen im Rad-Forum!
Auch, wenn ich jetzt Holgers Erziehungsarbeit bezüglich der Suchfunktion untergrabe, sag ich jetzt mal was zu den Nabenschaltungen:
Tja, hat beides zwei Seiten: Die Sram S7 hat den Vorteil, dass sie auch vom versierten Fahrradbenutzer und vom Händler selbst repariert werden kann. Weiterhin (und das dürfte für Dich interessant sein) hat sie eine Clickbox, das heißt, die Schaltansteuerung sitzt auf der Achse und kann mittels einer kleinen Rändelschraube abgenommen werden. Das ist wichtig, wenn Du mal selbst unterwegs einen Reifen flicken musst.
Sieht ungefähr so aus:

Die Shimano Inter-7 hat den Vorteil, dass sie keine Clickbox hat, die Du Dir im ungünstigsten Falle beim Irgendwohängenbleiben beschädigen könntest (was mir aber noch nie passiert ist, außerdem gibt's da auch einen Schutzbügel dafür). Dafür ist es aber etwas kniffliger, den Schaltzug aus-/einzuhängen, wenn mal das Rad zwecks Flicken ausgebaut werden muss.
Sollte aber Flicken für Dich als "Techniktrottel" eh nicht zur Debatte stehen, so ist das also nicht unbedingt das Entscheidungsmerkmal.
Die Inter-7 schaltet sich meiner Meinung nach etwas leichter, die Sram S7 braucht ein bisschen mehr Kraft, schaltet aber bestimmt und zuverlässig, möchte aber, dass man das Treten beim Schalten nahezu einstellt, zumindest aber die Kraft sehr stark rausnimmt, damit sie schaltet. Die Shimano Inter-7 schaltet da schon eher unter Last, aber besser nicht unter Volllast. Repariert werden kann die Inter-7 auch, aber bei den meisten Problemen eben nicht vom Fachhändler, dann kommt üblicherweise einfach ein Austauschgetriebe, so wie neulich bei meiner Inter-8.
Ich würde Dir empfehlen, Dich auch mal bei den Rädern mit Shimanos Inter-8 (8-Gang) umzusehen. Ist einfach die aktuellere Shimano-Nabenschaltung, ist nur wenig teurer (hab sie bei Brügelmann schon günstiger als die 7-Gang gesehen) und (wichtig!) es gibt sie auch ohne Rücktritt. Ich würde Dir nämlich eh zu einer Nabenschaltung ohne Rücktritt, dafür aber mit Rollenbremse raten. Damit kannst Du an einer Kreuzung stehend immer die Kurbeln auf die richtige Anfahrstellung drehen und kontrollierter bremsen.
Wenn Du Dich selbst als "Techniktrottel" bezeichnest, dann brauchst Du wahrscheinlich auch ein Rad, das wenig Pflege gut verkraftet und dennoch immer treu fährt. Gerade mit einer Nabenschaltung lohnt es sich daher auch, die Kette vor Straßendreck und Nässe zu schützen, indem man sie in einen Kettenkasten packt.
Dieses Rad gibt's beispielsweise in allen oben genannten Schaltungsvarianten (andere Räder aber natürlich auch).
Bezüglich des Pflegeaufwands würde ich Dir raten, bei einer Nabenschaltung zu bleiben, egal welche Du nehmen wirst. Und überleg Dir das mit dem Rücktritt noch mal gut, den braucht man eigentlich nicht und die Umgewöhnung dauert auch nicht all zu lange.
Hoffentlich helfende Grüße,
Martin