Es soll also ne Nabenschaltung mit Rücktritt werden. Aber welche?
Sram - sagt der Händler - könnte ggf. überholt / repariert werden, die Abstimmung der Gänge sei aber nicht so schön
Shimano - sagt der Händler - kann nicht repariert werden, habe also ne schönere Abstimmung der Gänge.
Ich hatte sowohl die Sh+mano als auch die SRAM-7-Gang jahrelang, erstere habe ich mittlerweile verkauft.
Vorteile Sh+mano: Neben der feineren Stufung der Gänge sind die Gänge nach dem Schalten schneller drin, die SRAM braucht einen merkbaren Sekundenbruchteil speziell beim Runterschalten.
Vorteile SRAM: Größerer Übersetzungsumfang, lokales Produkt (Endmontage in Schweinfurt), kein Produkt vom Quasi-Monopolisten, soll angeblich robuster und haltbarer sein (Die Shimano war bei mir allerdings auch neun Jahre im Betrieb und immer noch fehlerfrei.). Der Ausbau des Hinterrads geht definitiv wesentlich einfacher.
Was den Rücktritt angeht: Das ist 'ne prima wartungsarme Betriebsbremse, die den Vorteil hat, daß beide Hände für anderes frei bleiben.
Die Shimano-8-Gang ist relativ neu, so daß es noch keine wirklichen Langzeiterfahrungen bezüglich der Haltbarkeit gibt. Ist halt Geschmackssache: Manche wollen immer das aktuellste Produkt, andere ziehen es vor, Betatests nur dann zu machen, wenn sie dafür bezahlt werden ;-).
Was die Wartung angeht: Die bislang genannten Intervalle und Preise sind IMO übertrieben. Viele Schaltnaben werden nie gewartet und halten trotzdem Jahrzehnte und 10tausende km.
Quittung raussuch: 12,50 habe ich beim letzten Mal bezahlt.
--
Stefan