Hallo Wilu,
(Mario, ich darf doch kurz

Danke!)
ist er so frickelig, wie man sagt? in ein paar tagen weiss ich ja hoffentlich aus eigener erfahrung die antwort darauf.
was mich schliesslich noch an drehgriffen stört ist, dass sie die "schwimmhaut" zwischen daumen und zeigefinger beanspruchen. je schwerer das kabel läuft, desto stärker die beanspruchung. und je nach kabelverlegung soll die Rohloff ja schon ziemlich schwer zu schalten sein...
Ich weiß, Du willst eigentlich eine technische Lösung haben und keine Missionare für Drehgriffe. Aber ich kann Dich einfach gerade sehr gut verstehn und will deshalb was dazu sagen:
Fahre seit rund 200 Kilometern Rohloff und hab den Kauf auch wegen des Drehgriffes lange rausgezögert.
Ich wollte aber auch mal irgendwann nicht von meinen geliebten Daumenschaltern auf Rapidfire umstellen und hab`s dann doch nie bereut (wobei ich die Daumenschalter heute noch gerne am Oldtimer bediene, ist ja schon fast kultig).
Und inzwischen freunde ich mich mit dem Drehgriff doch sehr gut an, ich mag ihn immer mehr.
Von was ich voll und ganz überzeugt bin: eine Probefahrt bringt hier keine Erkenntnis, man ist zu sehr auf`s Schalten konzentriert und vergleicht mit Rapidfire; dieser Vergleich kann eigentlich nur verloren gehen, weil Rapidfire halt schon sehr gut und man die eben gewohnt ist. Es sind die ersten Fahrten mit Rohloff, bei denen man dann NICHT mehr aufs Schalten achtet, die einem die Erkenntnis bringen.
Mein Tip wäre: kaufen und fahren und nebenher Gedanken über Deinen geplanten Umbau machen. Und dann wirst Du schon sehen, wie Du den vor Dir herschiebst
Gruß