täusche ich mich, oder ist das zweite Seil nur deswegen da, weil ein Seil halt keine Stange ist, also keine Schubkräfte aufnimmt? Oder um den Gedankengang etwas klarer darzustellen: laufen die Seile synchron? Also das eine gibt genau so viel nach wie das andere zieht.
genau so stelle ich mir das aufgrund des bisher gelesenen jedenfalls vor.
Zitat:
Dann müßte man nur, vielleicht gleich mit einer größeren Klemmscheibe am Daumen-*/Lenkerendhebel beide Seile an dieselbe Klemmscheibe befestigen und man müßte doch so die Original-Drehgriff-Verhältnisse haben. Schließlich ist ein Friktionsschalter ja auch nur ein flach liegender oder stehender Drehgriff.
ja, aber... wurde irgendwann mal irgendwo in diesem forum schon angesprochen: der durchmesser wäre für einen friktionsschalter nach guter alter manier viel zu gross. ansonsten wäre das natürlich die einfachste lösung. aber just weil sie nicht gut realisierbar ist, trage ich mich mit dem gedanken einer umlenkrolle.
ä gruess - Wilu (der aber noch ein wenig sparen muss, bis eine Rohloff überhaupt drin läge)